Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Erscheinung in die Sphäre der Objektivität fallen. Nur als relativ-Ideales
und demnach in seiner Entgegensetzung zugleich und relativer Einheit
mit dem Körper kann es als Licht erscheinen.

Es fragt sich, wie eine Einheit zwischen dem Licht und dem Körper
denkbar sey. Nach unsern Grundsätzen können wir keine unmittelbare
Wirkung beider aufeinander zugeben. So wenig wir annehmen können,
daß die Seele unmittelbare Ursache einer Wirkung in dem Leib oder
umgekehrt der Leib in der Seele werden könne, ebensowenig können
wir das Licht unmittelbar auf die Körper, oder hinwiederum diese un-
mittelbar auf das Licht wirken lassen. Licht und Körper können also
überhaupt nur durch prästabilirte Harmonie eins seyn, und nur durch
das, worin sie eins sind, nicht aber durch ein einseitiges Causalver-
hältniß aufeinander wirken. Es ist die Schwere, welche hier in der
höheren Potenz wieder eintritt, die absolute Identität, welche, es sey
nun in Reflexion oder Refraktion, Licht und Körper vereint. Der all-
gemeine Ausdruck nun des mit dem Körper synthesirten Lichts ist ge-
trübtes
Licht oder Farbe. Daher wäre als Zusatz zu §. 84 zu be-
merken:

Das Licht kann als Licht nur in der Entgegensetzung
mit dem Nicht-Licht, und demnach nur als Farbe
erscheinen.

Der Körper ist überhaupt Nicht-Licht, sowie das Licht dagegen
Nicht-Körper ist. So gewiß nun im empirischen Licht das absolute Licht
nur als relativ-Ideales erscheint, so gewiß kann es überhaupt nur in der
Entgegensetzung gegen das Reale erscheinen. Licht mit Nicht-Licht ver-
bunden ist nun allgemein getrübtes Licht, d. h. Farbe.

Die Lehre vom Ursprung der Farben ist keineswegs für die Theorie
der Kunst unwichtig, obgleich es eine bekannte Sache ist, daß kein
neuerer Künstler, der über seine Kunst nachgedacht, von der Newton-
schen Farbentheorie je eine Anwendung machte. Aber schon dieß könnte
hinreichen zu beweisen, wie gänzlich ungegründet in der Natur sie ist,
denn Natur und Kunst sind eins. Der Instinkt der Künstler lehrte
sie den allgemeinen Gegensatz der Farben, den sie als Gegensatz von
Kälte und Wärme ausdrückten, ganz unabhängig von den Newtonschen

Erſcheinung in die Sphäre der Objektivität fallen. Nur als relativ-Ideales
und demnach in ſeiner Entgegenſetzung zugleich und relativer Einheit
mit dem Körper kann es als Licht erſcheinen.

Es fragt ſich, wie eine Einheit zwiſchen dem Licht und dem Körper
denkbar ſey. Nach unſern Grundſätzen können wir keine unmittelbare
Wirkung beider aufeinander zugeben. So wenig wir annehmen können,
daß die Seele unmittelbare Urſache einer Wirkung in dem Leib oder
umgekehrt der Leib in der Seele werden könne, ebenſowenig können
wir das Licht unmittelbar auf die Körper, oder hinwiederum dieſe un-
mittelbar auf das Licht wirken laſſen. Licht und Körper können alſo
überhaupt nur durch präſtabilirte Harmonie eins ſeyn, und nur durch
das, worin ſie eins ſind, nicht aber durch ein einſeitiges Cauſalver-
hältniß aufeinander wirken. Es iſt die Schwere, welche hier in der
höheren Potenz wieder eintritt, die abſolute Identität, welche, es ſey
nun in Reflexion oder Refraktion, Licht und Körper vereint. Der all-
gemeine Ausdruck nun des mit dem Körper ſyntheſirten Lichts iſt ge-
trübtes
Licht oder Farbe. Daher wäre als Zuſatz zu §. 84 zu be-
merken:

Das Licht kann als Licht nur in der Entgegenſetzung
mit dem Nicht-Licht, und demnach nur als Farbe
erſcheinen.

Der Körper iſt überhaupt Nicht-Licht, ſowie das Licht dagegen
Nicht-Körper iſt. So gewiß nun im empiriſchen Licht das abſolute Licht
nur als relativ-Ideales erſcheint, ſo gewiß kann es überhaupt nur in der
Entgegenſetzung gegen das Reale erſcheinen. Licht mit Nicht-Licht ver-
bunden iſt nun allgemein getrübtes Licht, d. h. Farbe.

Die Lehre vom Urſprung der Farben iſt keineswegs für die Theorie
der Kunſt unwichtig, obgleich es eine bekannte Sache iſt, daß kein
neuerer Künſtler, der über ſeine Kunſt nachgedacht, von der Newton-
ſchen Farbentheorie je eine Anwendung machte. Aber ſchon dieß könnte
hinreichen zu beweiſen, wie gänzlich ungegründet in der Natur ſie iſt,
denn Natur und Kunſt ſind eins. Der Inſtinkt der Künſtler lehrte
ſie den allgemeinen Gegenſatz der Farben, den ſie als Gegenſatz von
Kälte und Wärme ausdrückten, ganz unabhängig von den Newtonſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="509"/>
Er&#x017F;cheinung in die Sphäre der Objektivität fallen. Nur als relativ-Ideales<lb/>
und demnach in &#x017F;einer Entgegen&#x017F;etzung zugleich und relativer Einheit<lb/>
mit dem Körper kann es <hi rendition="#g">als</hi> Licht <hi rendition="#g">er&#x017F;cheinen</hi>.</p><lb/>
            <p>Es fragt &#x017F;ich, wie eine Einheit zwi&#x017F;chen dem Licht und dem Körper<lb/>
denkbar &#x017F;ey. Nach un&#x017F;ern Grund&#x017F;ätzen können wir keine unmittelbare<lb/>
Wirkung beider aufeinander zugeben. So wenig wir annehmen können,<lb/>
daß die Seele unmittelbare <hi rendition="#g">Ur&#x017F;ache</hi> einer Wirkung in dem Leib oder<lb/>
umgekehrt der Leib in der Seele werden könne, eben&#x017F;owenig können<lb/>
wir das Licht unmittelbar auf die Körper, oder hinwiederum die&#x017F;e un-<lb/>
mittelbar auf das Licht wirken la&#x017F;&#x017F;en. Licht und Körper können al&#x017F;o<lb/>
überhaupt nur durch prä&#x017F;tabilirte Harmonie eins &#x017F;eyn, und nur durch<lb/>
das, worin &#x017F;ie eins <hi rendition="#g">&#x017F;ind</hi>, nicht aber durch ein ein&#x017F;eitiges Cau&#x017F;alver-<lb/>
hältniß aufeinander wirken. Es i&#x017F;t die Schwere, welche hier in der<lb/>
höheren Potenz wieder eintritt, die ab&#x017F;olute Identität, welche, es &#x017F;ey<lb/>
nun in Reflexion oder Refraktion, Licht und Körper vereint. Der all-<lb/>
gemeine Ausdruck nun des mit dem Körper &#x017F;ynthe&#x017F;irten Lichts i&#x017F;t <hi rendition="#g">ge-<lb/>
trübtes</hi> Licht oder Farbe. Daher wäre als <hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi> zu §. 84 zu be-<lb/>
merken:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Das Licht kann als Licht nur in der Entgegen&#x017F;etzung<lb/>
mit dem Nicht-Licht, und demnach nur als Farbe</hi> er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Der Körper i&#x017F;t überhaupt Nicht-Licht, &#x017F;owie das Licht dagegen<lb/>
Nicht-Körper i&#x017F;t. So gewiß nun im empiri&#x017F;chen Licht das ab&#x017F;olute Licht<lb/>
nur als relativ-Ideales er&#x017F;cheint, &#x017F;o gewiß kann es überhaupt nur in der<lb/>
Entgegen&#x017F;etzung gegen das Reale er&#x017F;cheinen. Licht mit Nicht-Licht ver-<lb/>
bunden i&#x017F;t nun allgemein getrübtes Licht, d. h. Farbe.</p><lb/>
            <p>Die Lehre vom Ur&#x017F;prung der Farben i&#x017F;t keineswegs für die Theorie<lb/>
der Kun&#x017F;t unwichtig, obgleich es eine bekannte Sache i&#x017F;t, daß kein<lb/>
neuerer Kün&#x017F;tler, der über &#x017F;eine Kun&#x017F;t nachgedacht, von der <hi rendition="#g">Newton</hi>-<lb/>
&#x017F;chen Farbentheorie je eine Anwendung machte. Aber &#x017F;chon dieß könnte<lb/>
hinreichen zu bewei&#x017F;en, wie gänzlich ungegründet in der Natur &#x017F;ie i&#x017F;t,<lb/>
denn Natur und Kun&#x017F;t &#x017F;ind eins. Der In&#x017F;tinkt der Kün&#x017F;tler lehrte<lb/>
&#x017F;ie den allgemeinen Gegen&#x017F;atz der Farben, den &#x017F;ie als Gegen&#x017F;atz von<lb/>
Kälte und Wärme ausdrückten, ganz unabhängig von den Newton&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0185] Erſcheinung in die Sphäre der Objektivität fallen. Nur als relativ-Ideales und demnach in ſeiner Entgegenſetzung zugleich und relativer Einheit mit dem Körper kann es als Licht erſcheinen. Es fragt ſich, wie eine Einheit zwiſchen dem Licht und dem Körper denkbar ſey. Nach unſern Grundſätzen können wir keine unmittelbare Wirkung beider aufeinander zugeben. So wenig wir annehmen können, daß die Seele unmittelbare Urſache einer Wirkung in dem Leib oder umgekehrt der Leib in der Seele werden könne, ebenſowenig können wir das Licht unmittelbar auf die Körper, oder hinwiederum dieſe un- mittelbar auf das Licht wirken laſſen. Licht und Körper können alſo überhaupt nur durch präſtabilirte Harmonie eins ſeyn, und nur durch das, worin ſie eins ſind, nicht aber durch ein einſeitiges Cauſalver- hältniß aufeinander wirken. Es iſt die Schwere, welche hier in der höheren Potenz wieder eintritt, die abſolute Identität, welche, es ſey nun in Reflexion oder Refraktion, Licht und Körper vereint. Der all- gemeine Ausdruck nun des mit dem Körper ſyntheſirten Lichts iſt ge- trübtes Licht oder Farbe. Daher wäre als Zuſatz zu §. 84 zu be- merken: Das Licht kann als Licht nur in der Entgegenſetzung mit dem Nicht-Licht, und demnach nur als Farbe erſcheinen. Der Körper iſt überhaupt Nicht-Licht, ſowie das Licht dagegen Nicht-Körper iſt. So gewiß nun im empiriſchen Licht das abſolute Licht nur als relativ-Ideales erſcheint, ſo gewiß kann es überhaupt nur in der Entgegenſetzung gegen das Reale erſcheinen. Licht mit Nicht-Licht ver- bunden iſt nun allgemein getrübtes Licht, d. h. Farbe. Die Lehre vom Urſprung der Farben iſt keineswegs für die Theorie der Kunſt unwichtig, obgleich es eine bekannte Sache iſt, daß kein neuerer Künſtler, der über ſeine Kunſt nachgedacht, von der Newton- ſchen Farbentheorie je eine Anwendung machte. Aber ſchon dieß könnte hinreichen zu beweiſen, wie gänzlich ungegründet in der Natur ſie iſt, denn Natur und Kunſt ſind eins. Der Inſtinkt der Künſtler lehrte ſie den allgemeinen Gegenſatz der Farben, den ſie als Gegenſatz von Kälte und Wärme ausdrückten, ganz unabhängig von den Newtonſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/185
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/185>, abgerufen am 02.05.2024.