Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

des römischen Reichs, beginnt eigentlich zuerst, was wir Universal-
historie nennen können. Jenseits desselben ist, wie in dem Theil des
Universums, der die reale Seite desselben darstellt, das Besondere
herrschend; ein besonderes Volk, wie das der Griechen, wohnend in
engen Grenzen und auf wenigen Eilanden, ist dort die Gattung, hier
dagegen wird das Allgemeine herrschend und das Besondere zerfällt
darin.

Die ganze alte Geschichte kann als die tragische Periode der Ge-
schichte betrachtet werden. Auch das Schicksal ist Vorsehung, aber im
Realen angeschaut, so wie die Vorsehung das Schicksal ist, aber im
Idealen angeschaut. Die ewige Nothwendigkeit offenbart sich in der
Zeit der Identität mit ihr als Natur. So in den Griechen. Mit
dem Abfall von ihr offenbart sie sich als Schicksal in herben und ge-
waltigen Schlägen. Um sich dem Schicksal zu entziehen, ist nur Ein
Mittel, sich in die Arme der Vorsehung zu werfen. Dieß war das
Gefühl der Welt in jener Periode der tiefsten Umwandlung, als das
Schicksal an allem Schönen und Herrlichen des Alterthums seine letzte
Tücke übte. Da verloren die alten Götter ihre Kraft, die Orakel
schwiegen, die Feste verstummten und ein bodenloser Abgrund voll wilder
Vermischung aller Elemente der gewesenen Welt schien sich vor dem
menschlichen Geschlecht zu öffnen. Ueber diesem finstern Abgrund er-
schien als das einzige Zeichen des Friedens und des Gleichgewichts
der Kräfte das Kreuz, gleichsam der Regenbogen einer zweiten Sünd-
fluth, wie es ein spanischer Dichter nennt, -- zu einer Zeit, wo keine
Wahl übrig blieb, an dieses Zeichen zu glauben. Wie nun aus diesem
trüben Stoff sich endlich die zweite Welt der Poesie losgewunden, wie
er sich zu einem mythischen Stoff gebildet hat, davon werde ich die
Hauptzüge wenigstens angeben. (Wenn ich die ganze Totalität des
mythischen Stoffs, der im Christenthum liegt, dargestellt haben werde,
werde ich das Resultat des Ganzen wieder zu wenigen Hauptsätzen
vereinigt darlegen können).

Um die Mythologie des Christenthums in ihrem Princip zu fassen,
gehen wir auf den Punkt ihrer Entgegensetzung mit der griechischen

des römiſchen Reichs, beginnt eigentlich zuerſt, was wir Univerſal-
hiſtorie nennen können. Jenſeits deſſelben iſt, wie in dem Theil des
Univerſums, der die reale Seite deſſelben darſtellt, das Beſondere
herrſchend; ein beſonderes Volk, wie das der Griechen, wohnend in
engen Grenzen und auf wenigen Eilanden, iſt dort die Gattung, hier
dagegen wird das Allgemeine herrſchend und das Beſondere zerfällt
darin.

Die ganze alte Geſchichte kann als die tragiſche Periode der Ge-
ſchichte betrachtet werden. Auch das Schickſal iſt Vorſehung, aber im
Realen angeſchaut, ſo wie die Vorſehung das Schickſal iſt, aber im
Idealen angeſchaut. Die ewige Nothwendigkeit offenbart ſich in der
Zeit der Identität mit ihr als Natur. So in den Griechen. Mit
dem Abfall von ihr offenbart ſie ſich als Schickſal in herben und ge-
waltigen Schlägen. Um ſich dem Schickſal zu entziehen, iſt nur Ein
Mittel, ſich in die Arme der Vorſehung zu werfen. Dieß war das
Gefühl der Welt in jener Periode der tiefſten Umwandlung, als das
Schickſal an allem Schönen und Herrlichen des Alterthums ſeine letzte
Tücke übte. Da verloren die alten Götter ihre Kraft, die Orakel
ſchwiegen, die Feſte verſtummten und ein bodenloſer Abgrund voll wilder
Vermiſchung aller Elemente der geweſenen Welt ſchien ſich vor dem
menſchlichen Geſchlecht zu öffnen. Ueber dieſem finſtern Abgrund er-
ſchien als das einzige Zeichen des Friedens und des Gleichgewichts
der Kräfte das Kreuz, gleichſam der Regenbogen einer zweiten Sünd-
fluth, wie es ein ſpaniſcher Dichter nennt, — zu einer Zeit, wo keine
Wahl übrig blieb, an dieſes Zeichen zu glauben. Wie nun aus dieſem
trüben Stoff ſich endlich die zweite Welt der Poeſie losgewunden, wie
er ſich zu einem mythiſchen Stoff gebildet hat, davon werde ich die
Hauptzüge wenigſtens angeben. (Wenn ich die ganze Totalität des
mythiſchen Stoffs, der im Chriſtenthum liegt, dargeſtellt haben werde,
werde ich das Reſultat des Ganzen wieder zu wenigen Hauptſätzen
vereinigt darlegen können).

Um die Mythologie des Chriſtenthums in ihrem Princip zu faſſen,
gehen wir auf den Punkt ihrer Entgegenſetzung mit der griechiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0105" n="429"/>
des römi&#x017F;chen Reichs, beginnt eigentlich zuer&#x017F;t, was wir Univer&#x017F;al-<lb/>
hi&#x017F;torie nennen können. Jen&#x017F;eits de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t, wie in <hi rendition="#g">dem</hi> Theil des<lb/>
Univer&#x017F;ums, der die <hi rendition="#g">reale</hi> Seite de&#x017F;&#x017F;elben dar&#x017F;tellt, das <hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere</hi><lb/>
herr&#x017F;chend; ein be&#x017F;onderes Volk, wie das der Griechen, wohnend in<lb/>
engen Grenzen und auf wenigen Eilanden, i&#x017F;t dort die Gattung, hier<lb/>
dagegen wird das Allgemeine herr&#x017F;chend und das Be&#x017F;ondere zerfällt<lb/>
darin.</p><lb/>
            <p>Die ganze alte Ge&#x017F;chichte kann als die tragi&#x017F;che Periode der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte betrachtet werden. Auch das Schick&#x017F;al i&#x017F;t Vor&#x017F;ehung, aber im<lb/>
Realen ange&#x017F;chaut, &#x017F;o wie die Vor&#x017F;ehung das Schick&#x017F;al i&#x017F;t, aber im<lb/>
Idealen ange&#x017F;chaut. Die ewige Nothwendigkeit offenbart &#x017F;ich in der<lb/>
Zeit der Identität mit ihr als Natur. So in den Griechen. Mit<lb/>
dem Abfall von ihr offenbart &#x017F;ie &#x017F;ich als Schick&#x017F;al in herben und ge-<lb/>
waltigen Schlägen. Um &#x017F;ich dem Schick&#x017F;al zu entziehen, i&#x017F;t nur Ein<lb/>
Mittel, &#x017F;ich in die Arme der Vor&#x017F;ehung zu werfen. Dieß war das<lb/>
Gefühl der Welt in jener Periode der tief&#x017F;ten Umwandlung, als das<lb/>
Schick&#x017F;al an allem Schönen und Herrlichen des Alterthums &#x017F;eine letzte<lb/>
Tücke übte. Da verloren die alten Götter ihre Kraft, die Orakel<lb/>
&#x017F;chwiegen, die Fe&#x017F;te ver&#x017F;tummten und ein bodenlo&#x017F;er Abgrund voll wilder<lb/>
Vermi&#x017F;chung aller Elemente der gewe&#x017F;enen Welt &#x017F;chien &#x017F;ich vor dem<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht zu öffnen. Ueber die&#x017F;em fin&#x017F;tern Abgrund er-<lb/>
&#x017F;chien als das einzige Zeichen des Friedens und des Gleichgewichts<lb/>
der Kräfte das Kreuz, gleich&#x017F;am der Regenbogen einer zweiten Sünd-<lb/>
fluth, wie es ein &#x017F;pani&#x017F;cher Dichter nennt, &#x2014; zu einer Zeit, wo keine<lb/>
Wahl übrig blieb, an die&#x017F;es Zeichen zu glauben. Wie nun aus die&#x017F;em<lb/>
trüben Stoff &#x017F;ich endlich die zweite Welt der Poe&#x017F;ie losgewunden, wie<lb/>
er &#x017F;ich zu einem mythi&#x017F;chen Stoff gebildet hat, davon werde ich die<lb/><hi rendition="#g">Hauptzüge</hi> wenig&#x017F;tens angeben. (Wenn ich die ganze Totalität des<lb/>
mythi&#x017F;chen Stoffs, der im Chri&#x017F;tenthum liegt, darge&#x017F;tellt haben werde,<lb/>
werde ich das Re&#x017F;ultat des Ganzen wieder zu wenigen Haupt&#x017F;ätzen<lb/>
vereinigt darlegen können).</p><lb/>
            <p>Um die Mythologie des Chri&#x017F;tenthums in ihrem Princip zu fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
gehen wir auf den Punkt ihrer Entgegen&#x017F;etzung mit der griechi&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0105] des römiſchen Reichs, beginnt eigentlich zuerſt, was wir Univerſal- hiſtorie nennen können. Jenſeits deſſelben iſt, wie in dem Theil des Univerſums, der die reale Seite deſſelben darſtellt, das Beſondere herrſchend; ein beſonderes Volk, wie das der Griechen, wohnend in engen Grenzen und auf wenigen Eilanden, iſt dort die Gattung, hier dagegen wird das Allgemeine herrſchend und das Beſondere zerfällt darin. Die ganze alte Geſchichte kann als die tragiſche Periode der Ge- ſchichte betrachtet werden. Auch das Schickſal iſt Vorſehung, aber im Realen angeſchaut, ſo wie die Vorſehung das Schickſal iſt, aber im Idealen angeſchaut. Die ewige Nothwendigkeit offenbart ſich in der Zeit der Identität mit ihr als Natur. So in den Griechen. Mit dem Abfall von ihr offenbart ſie ſich als Schickſal in herben und ge- waltigen Schlägen. Um ſich dem Schickſal zu entziehen, iſt nur Ein Mittel, ſich in die Arme der Vorſehung zu werfen. Dieß war das Gefühl der Welt in jener Periode der tiefſten Umwandlung, als das Schickſal an allem Schönen und Herrlichen des Alterthums ſeine letzte Tücke übte. Da verloren die alten Götter ihre Kraft, die Orakel ſchwiegen, die Feſte verſtummten und ein bodenloſer Abgrund voll wilder Vermiſchung aller Elemente der geweſenen Welt ſchien ſich vor dem menſchlichen Geſchlecht zu öffnen. Ueber dieſem finſtern Abgrund er- ſchien als das einzige Zeichen des Friedens und des Gleichgewichts der Kräfte das Kreuz, gleichſam der Regenbogen einer zweiten Sünd- fluth, wie es ein ſpaniſcher Dichter nennt, — zu einer Zeit, wo keine Wahl übrig blieb, an dieſes Zeichen zu glauben. Wie nun aus dieſem trüben Stoff ſich endlich die zweite Welt der Poeſie losgewunden, wie er ſich zu einem mythiſchen Stoff gebildet hat, davon werde ich die Hauptzüge wenigſtens angeben. (Wenn ich die ganze Totalität des mythiſchen Stoffs, der im Chriſtenthum liegt, dargeſtellt haben werde, werde ich das Reſultat des Ganzen wieder zu wenigen Hauptſätzen vereinigt darlegen können). Um die Mythologie des Chriſtenthums in ihrem Princip zu faſſen, gehen wir auf den Punkt ihrer Entgegenſetzung mit der griechiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/105
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/105>, abgerufen am 01.05.2024.