Rücksicht auf jene nicht ganz vortheilhaft ge- schildert, hätt ich aber aus Vorliebe für ihre Persönlichkeit dem Sachrecht Unrecht thun sollen?
Shakespear läßt den Brutus im Julius Cäsar sagen: "Wenn dieser Freund dann "fragt, warum Brutus gegen Cäsarn auf- "stand? ist meine Antwort: nicht weil "ich Cäsarn weniger liebte, son- "dern weil ich Rom mehr liebte." und in seinem Was ihr wollt sagt Oli- via: "ein Mann, der als verständig bekannt "ist, verspottet nicht, wenn er auch nichts "thut, als tadeln."
Und hat die preussische Staatsverwaltung, die freylich besser ist, wie viele andre sind, den guten Ruf schon wirklich verdient in dem sie bey manchen Schriftstellern steht, wenn das, was der Jnländer von ihr sieht, jenen Ruf wiederlegt?
Wer wollte die Vermehrung der Straßen- orgeln und die etwas richtigere Bestiftung ihrer Walzen für wahren Fortschritt in der Musik halten, und von ihren etwas erträglicher gewordnen Liederweisen Verbesserung in der Tonkunst erwarten?
Kann man es oft genug sagen, daß durch zu rasches Einreissen und Abschaffen und zu künstliches Bauen und Einführen, die Wir- kungen kluger Einfachheit (mit großem Recht sancta genannten simplicitas) gehindert wer- den, und daß ohne Herausreissung aus den Sümpfen des leiblichen und geistigen Müssig-
Ruͤckſicht auf jene nicht ganz vortheilhaft ge- ſchildert, haͤtt ich aber aus Vorliebe fuͤr ihre Perſoͤnlichkeit dem Sachrecht Unrecht thun ſollen?
Shakespear laͤßt den Brutus im Julius Caͤſar ſagen: „Wenn dieſer Freund dann „fragt, warum Brutus gegen Caͤſarn auf- „ſtand? iſt meine Antwort: nicht weil „ich Caͤſarn weniger liebte, ſon- „dern weil ich Rom mehr liebte.“ und in ſeinem Was ihr wollt ſagt Oli- via: „ein Mann, der als verſtaͤndig bekannt „iſt, verſpottet nicht, wenn er auch nichts „thut, als tadeln.“
Und hat die preuſſiſche Staatsverwaltung, die freylich beſſer iſt, wie viele andre ſind, den guten Ruf ſchon wirklich verdient in dem ſie bey manchen Schriftſtellern ſteht, wenn das, was der Jnlaͤnder von ihr ſieht, jenen Ruf wiederlegt?
Wer wollte die Vermehrung der Straßen- orgeln und die etwas richtigere Beſtiftung ihrer Walzen fuͤr wahren Fortſchritt in der Muſik halten, und von ihren etwas ertraͤglicher gewordnen Liederweiſen Verbeſſerung in der Tonkunſt erwarten?
Kann man es oft genug ſagen, daß durch zu raſches Einreiſſen und Abſchaffen und zu kuͤnſtliches Bauen und Einfuͤhren, die Wir- kungen kluger Einfachheit (mit großem Recht ſancta genannten ſimplicitas) gehindert wer- den, und daß ohne Herausreiſſung aus den Suͤmpfen des leiblichen und geiſtigen Muͤſſig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0526"n="509"/>
Ruͤckſicht auf jene nicht ganz vortheilhaft ge-<lb/>ſchildert, haͤtt ich aber aus Vorliebe fuͤr ihre<lb/>
Perſoͤnlichkeit dem Sachrecht Unrecht thun<lb/>ſollen?</p><lb/><p>Shakespear laͤßt den Brutus im <hirendition="#g">Julius<lb/>
Caͤſar</hi>ſagen: <cit><quote>„Wenn dieſer Freund dann<lb/>„fragt, warum Brutus gegen Caͤſarn auf-<lb/>„ſtand? iſt meine Antwort: <hirendition="#g">nicht weil<lb/>„ich Caͤſarn weniger liebte, ſon-<lb/>„dern weil ich Rom mehr liebte.</hi>“</quote></cit><lb/>
und in ſeinem <hirendition="#g">Was ihr wollt</hi>ſagt Oli-<lb/>
via: <cit><quote>„ein Mann, der als verſtaͤndig bekannt<lb/>„iſt, verſpottet nicht, wenn er auch nichts<lb/>„thut, als tadeln.“</quote></cit></p><lb/><p>Und hat die preuſſiſche Staatsverwaltung,<lb/>
die freylich beſſer iſt, wie viele andre ſind,<lb/>
den guten Ruf ſchon wirklich verdient in dem<lb/>ſie bey manchen Schriftſtellern ſteht, wenn<lb/>
das, was der Jnlaͤnder von ihr ſieht, jenen<lb/>
Ruf wiederlegt?</p><lb/><p>Wer wollte die Vermehrung der Straßen-<lb/>
orgeln und die etwas richtigere Beſtiftung ihrer<lb/>
Walzen fuͤr wahren Fortſchritt in der Muſik<lb/>
halten, und von ihren etwas ertraͤglicher<lb/>
gewordnen Liederweiſen Verbeſſerung in der<lb/>
Tonkunſt erwarten?</p><lb/><p>Kann man es oft genug ſagen, daß durch<lb/>
zu raſches Einreiſſen und Abſchaffen und zu<lb/>
kuͤnſtliches Bauen und Einfuͤhren, die Wir-<lb/>
kungen kluger Einfachheit (mit großem Recht<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ſancta</hi></hi> genannten <hirendition="#aq">ſimplicitas</hi>) gehindert wer-<lb/>
den, und daß ohne Herausreiſſung aus den<lb/>
Suͤmpfen des leiblichen und geiſtigen Muͤſſig-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[509/0526]
Ruͤckſicht auf jene nicht ganz vortheilhaft ge-
ſchildert, haͤtt ich aber aus Vorliebe fuͤr ihre
Perſoͤnlichkeit dem Sachrecht Unrecht thun
ſollen?
Shakespear laͤßt den Brutus im Julius
Caͤſar ſagen: „Wenn dieſer Freund dann
„fragt, warum Brutus gegen Caͤſarn auf-
„ſtand? iſt meine Antwort: nicht weil
„ich Caͤſarn weniger liebte, ſon-
„dern weil ich Rom mehr liebte.“
und in ſeinem Was ihr wollt ſagt Oli-
via: „ein Mann, der als verſtaͤndig bekannt
„iſt, verſpottet nicht, wenn er auch nichts
„thut, als tadeln.“
Und hat die preuſſiſche Staatsverwaltung,
die freylich beſſer iſt, wie viele andre ſind,
den guten Ruf ſchon wirklich verdient in dem
ſie bey manchen Schriftſtellern ſteht, wenn
das, was der Jnlaͤnder von ihr ſieht, jenen
Ruf wiederlegt?
Wer wollte die Vermehrung der Straßen-
orgeln und die etwas richtigere Beſtiftung ihrer
Walzen fuͤr wahren Fortſchritt in der Muſik
halten, und von ihren etwas ertraͤglicher
gewordnen Liederweiſen Verbeſſerung in der
Tonkunſt erwarten?
Kann man es oft genug ſagen, daß durch
zu raſches Einreiſſen und Abſchaffen und zu
kuͤnſtliches Bauen und Einfuͤhren, die Wir-
kungen kluger Einfachheit (mit großem Recht
ſancta genannten ſimplicitas) gehindert wer-
den, und daß ohne Herausreiſſung aus den
Suͤmpfen des leiblichen und geiſtigen Muͤſſig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/526>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.