Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufsätzen sehr kräftig und lakonisch, ohne
Sorge für die Ausdrucksschönheit. Zum ei-
gentlichen Hofleben paßte er schlecht, ob ich
ihn gleich es zwanglos ertragen gesehen ha-
be. Daß ihn der König, der Zurückberu-
fung ungeachtet, geliebt habe, glaub ich nicht,
weil man dem, dem man einmal weh gethan
hat, nicht zutraut, er habe es uns verziehen.
Seine Entfernung vom preußischen Dienst,
die er sich durch den leider genug bekannt
gewordenen und sicher in einer Ermüdungs-
Abwesenheit geschriebnen Brief zuzog, bleibt
ein wahrer Verlust für den preußischen
Staat, dem es zwar eben nicht an Köpfen
fehlt, aber wohl an Einem, der sie unter
Einen Huth zu bringen, Verstand, Kraft
und Muth hat. Die Ehre vom Kaiser Na-
poleon für einen nicht unbedeutenden Feind
gehalten zu seyn, hat der wackre Mann
theuer bezahlen müssen. *) --

*) Als ich Ende Januars 1813. den Freyherrn von
Stein in Königsberg wieder sah, schien er mir
zwar nicht ganz wie vorher, und in einem schon
lang daurenden aber noch nicht ganz siegreich
beendigten Kampf mit sich selbst und der verwor-
nen Welt begriffen zu seyn, von seiner Stoß-
kraft aber nichts verloren zu haben. Wenn die

Aufſaͤtzen ſehr kraͤftig und lakoniſch, ohne
Sorge fuͤr die Ausdrucksſchoͤnheit. Zum ei-
gentlichen Hofleben paßte er ſchlecht, ob ich
ihn gleich es zwanglos ertragen geſehen ha-
be. Daß ihn der Koͤnig, der Zuruͤckberu-
fung ungeachtet, geliebt habe, glaub ich nicht,
weil man dem, dem man einmal weh gethan
hat, nicht zutraut, er habe es uns verziehen.
Seine Entfernung vom preußiſchen Dienſt,
die er ſich durch den leider genug bekannt
gewordenen und ſicher in einer Ermuͤdungs-
Abweſenheit geſchriebnen Brief zuzog, bleibt
ein wahrer Verluſt fuͤr den preußiſchen
Staat, dem es zwar eben nicht an Koͤpfen
fehlt, aber wohl an Einem, der ſie unter
Einen Huth zu bringen, Verſtand, Kraft
und Muth hat. Die Ehre vom Kaiſer Na-
poleon fuͤr einen nicht unbedeutenden Feind
gehalten zu ſeyn, hat der wackre Mann
theuer bezahlen muͤſſen. *)

*) Als ich Ende Januars 1813. den Freyherrn von
Stein in Koͤnigsberg wieder ſah, ſchien er mir
zwar nicht ganz wie vorher, und in einem ſchon
lang daurenden aber noch nicht ganz ſiegreich
beendigten Kampf mit ſich ſelbſt und der verwor-
nen Welt begriffen zu ſeyn, von ſeiner Stoß-
kraft aber nichts verloren zu haben. Wenn die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="282"/>
Auf&#x017F;a&#x0364;tzen &#x017F;ehr kra&#x0364;ftig und lakoni&#x017F;ch, ohne<lb/>
Sorge fu&#x0364;r die Ausdrucks&#x017F;cho&#x0364;nheit. Zum ei-<lb/>
gentlichen Hofleben paßte er &#x017F;chlecht, ob ich<lb/>
ihn gleich es zwanglos ertragen ge&#x017F;ehen ha-<lb/>
be. Daß ihn der Ko&#x0364;nig, der Zuru&#x0364;ckberu-<lb/>
fung ungeachtet, geliebt habe, glaub ich nicht,<lb/>
weil man dem, dem man einmal weh gethan<lb/>
hat, nicht zutraut, er habe es uns verziehen.<lb/>
Seine Entfernung vom preußi&#x017F;chen Dien&#x017F;t,<lb/>
die er &#x017F;ich durch den leider genug bekannt<lb/>
gewordenen und &#x017F;icher in einer Ermu&#x0364;dungs-<lb/>
Abwe&#x017F;enheit ge&#x017F;chriebnen Brief zuzog, bleibt<lb/>
ein wahrer Verlu&#x017F;t fu&#x0364;r den preußi&#x017F;chen<lb/>
Staat, dem es zwar eben nicht an Ko&#x0364;pfen<lb/>
fehlt, aber wohl an Einem, der &#x017F;ie unter<lb/>
Einen Huth zu bringen, Ver&#x017F;tand, Kraft<lb/>
und Muth hat. Die Ehre vom Kai&#x017F;er Na-<lb/>
poleon fu&#x0364;r einen nicht unbedeutenden Feind<lb/>
gehalten zu &#x017F;eyn, hat der wackre Mann<lb/>
theuer bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <note xml:id="seg2pn_27_1" next="#seg2pn_27_2" place="foot" n="*)">Als ich Ende Januars 1813. den Freyherrn von<lb/><hi rendition="#g">Stein</hi> in Ko&#x0364;nigsberg wieder &#x017F;ah, &#x017F;chien er mir<lb/>
zwar nicht ganz wie vorher, und in einem &#x017F;chon<lb/>
lang daurenden aber noch nicht ganz &#x017F;iegreich<lb/>
beendigten Kampf mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und der verwor-<lb/>
nen Welt begriffen zu &#x017F;eyn, von &#x017F;einer Stoß-<lb/>
kraft aber nichts verloren zu haben. Wenn die</note> &#x2014;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0299] Aufſaͤtzen ſehr kraͤftig und lakoniſch, ohne Sorge fuͤr die Ausdrucksſchoͤnheit. Zum ei- gentlichen Hofleben paßte er ſchlecht, ob ich ihn gleich es zwanglos ertragen geſehen ha- be. Daß ihn der Koͤnig, der Zuruͤckberu- fung ungeachtet, geliebt habe, glaub ich nicht, weil man dem, dem man einmal weh gethan hat, nicht zutraut, er habe es uns verziehen. Seine Entfernung vom preußiſchen Dienſt, die er ſich durch den leider genug bekannt gewordenen und ſicher in einer Ermuͤdungs- Abweſenheit geſchriebnen Brief zuzog, bleibt ein wahrer Verluſt fuͤr den preußiſchen Staat, dem es zwar eben nicht an Koͤpfen fehlt, aber wohl an Einem, der ſie unter Einen Huth zu bringen, Verſtand, Kraft und Muth hat. Die Ehre vom Kaiſer Na- poleon fuͤr einen nicht unbedeutenden Feind gehalten zu ſeyn, hat der wackre Mann theuer bezahlen muͤſſen. *) — *) Als ich Ende Januars 1813. den Freyherrn von Stein in Koͤnigsberg wieder ſah, ſchien er mir zwar nicht ganz wie vorher, und in einem ſchon lang daurenden aber noch nicht ganz ſiegreich beendigten Kampf mit ſich ſelbſt und der verwor- nen Welt begriffen zu ſeyn, von ſeiner Stoß- kraft aber nichts verloren zu haben. Wenn die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/299
Zitationshilfe: Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich Johann George Scheffner es selbst beschrieben. Leipzig, 1823, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffner_leben_1823/299>, abgerufen am 21.06.2024.