Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

auch keinen Riegel für, wenn sie mit leeren Krügen die Stufen hinab
stiegen. Am vierten Tisch begann der alte Tutilo gemüthlich zu wer-
den und erzählte seine unvermeidliche Geschichte mit den zwei Räu-
bern;78) immer lauter klang seine starke Stimme durch den Saal:
"der Eine also zur Flucht sich gewendet -- ich ihm nach mit meinem
Eichpfahl -- er Spieß und Schild weg zu Boden, -- ich ihn am
Hals gefaßt -- den weggeworfenen Spieß in seine Faust gedrückt:
Du Schlingel von einem Räuber, zu was bist auf der Welt? Fechten
sollst mit mir!..."

Aber sie hatten's schon allzu oft hören müssen, wie er dann dem
Kampfgenöthigten den Schädel eingeschlagen, und zupften und nöthig-
ten an ihm, sie wollten ein schönes Lied anstimmen; wie er endlich
mit dem Haupte nickte, stürmten Etliche hinaus: bald kamen sie wieder
mit Instrumenten. Der brachte eine Laute, Jener ein Geiglein, worauf
nur eine Saite gespannt, ein Anderer eine Art Hackbrett mit einge-
schlagenen Metallstiften, zu deren Anschlag ein Stimmschlüssel dienlich
war, wiederum ein Anderer eine kleine zehnsaitige Harfe, Psalter
hießen sie das seltsam geformte Instrument und sahen in seiner drei-
eckigen Gestalt ein Symbol der Dreieinigkeit.79)

Und sie reichten ihm seinen dunkeln Tactstab von Ebenholz. Da
erhob sich lächelnd der graue Künstler und gab ihnen das Zeichen zu
einer Musica, die er selbst in jungen Tagen aufgesetzet; mit Freudig-
keit hörten's die Andern.80) Nur Gerold dem Schaffner ward's mit
dem Aufklingen der Melodien melancholisch zu Gemüthe, er überzählte
die abgetragenen Schüsseln und die geleerten Steinkrüge, und wie ein
Text zur Singweise flog's ihm durch den Sinn: Wie Viel hat dieser
Tag verschlungen an Klostergeld und Gut?81) Leise schlug er mit
sandalenbeschwertem Fuße den Tact, bis der letzte Ton verklang.

Zu unterst am Tische saß ein stiller Gast mit blaßgelbem Ange-
sicht und schwarzkrausem Gelock; er war aus Welschland und hatte
von des Klosters Gütern im Lombardischen die Saumthiere mit Ka-
stanien und Oel herübergeleitet. In wehmüthigem Schweigen ließ er
die Fluth der Töne über sich erbrausen.

Nun, Meister Johannes, sprach Folkard der Maler zu ihm, ist
die welsche Feinfühligkeit jetzt zufrieden gestellt? Den Kaiser Julianus

4*

auch keinen Riegel für, wenn ſie mit leeren Krügen die Stufen hinab
ſtiegen. Am vierten Tiſch begann der alte Tutilo gemüthlich zu wer-
den und erzählte ſeine unvermeidliche Geſchichte mit den zwei Räu-
bern;78) immer lauter klang ſeine ſtarke Stimme durch den Saal:
„der Eine alſo zur Flucht ſich gewendet — ich ihm nach mit meinem
Eichpfahl — er Spieß und Schild weg zu Boden, — ich ihn am
Hals gefaßt — den weggeworfenen Spieß in ſeine Fauſt gedrückt:
Du Schlingel von einem Räuber, zu was biſt auf der Welt? Fechten
ſollſt mit mir!...“

Aber ſie hatten's ſchon allzu oft hören müſſen, wie er dann dem
Kampfgenöthigten den Schädel eingeſchlagen, und zupften und nöthig-
ten an ihm, ſie wollten ein ſchönes Lied anſtimmen; wie er endlich
mit dem Haupte nickte, ſtürmten Etliche hinaus: bald kamen ſie wieder
mit Inſtrumenten. Der brachte eine Laute, Jener ein Geiglein, worauf
nur eine Saite geſpannt, ein Anderer eine Art Hackbrett mit einge-
ſchlagenen Metallſtiften, zu deren Anſchlag ein Stimmſchlüſſel dienlich
war, wiederum ein Anderer eine kleine zehnſaitige Harfe, Pſalter
hießen ſie das ſeltſam geformte Inſtrument und ſahen in ſeiner drei-
eckigen Geſtalt ein Symbol der Dreieinigkeit.79)

Und ſie reichten ihm ſeinen dunkeln Tactſtab von Ebenholz. Da
erhob ſich lächelnd der graue Künſtler und gab ihnen das Zeichen zu
einer Muſica, die er ſelbſt in jungen Tagen aufgeſetzet; mit Freudig-
keit hörten's die Andern.80) Nur Gerold dem Schaffner ward's mit
dem Aufklingen der Melodien melancholiſch zu Gemüthe, er überzählte
die abgetragenen Schüſſeln und die geleerten Steinkrüge, und wie ein
Text zur Singweiſe flog's ihm durch den Sinn: Wie Viel hat dieſer
Tag verſchlungen an Kloſtergeld und Gut?81) Leiſe ſchlug er mit
ſandalenbeſchwertem Fuße den Tact, bis der letzte Ton verklang.

Zu unterſt am Tiſche ſaß ein ſtiller Gaſt mit blaßgelbem Ange-
ſicht und ſchwarzkrauſem Gelock; er war aus Welſchland und hatte
von des Kloſters Gütern im Lombardiſchen die Saumthiere mit Ka-
ſtanien und Oel herübergeleitet. In wehmüthigem Schweigen ließ er
die Fluth der Töne über ſich erbrauſen.

Nun, Meiſter Johannes, ſprach Folkard der Maler zu ihm, iſt
die welſche Feinfühligkeit jetzt zufrieden geſtellt? Den Kaiſer Julianus

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="51"/>
auch keinen Riegel für, wenn &#x017F;ie mit leeren Krügen die Stufen hinab<lb/>
&#x017F;tiegen. Am vierten Ti&#x017F;ch begann der alte Tutilo gemüthlich zu wer-<lb/>
den und erzählte &#x017F;eine unvermeidliche Ge&#x017F;chichte mit den zwei Räu-<lb/>
bern;<note xml:id="ed78" next="#edt78" place="end" n="78)"/> immer lauter klang &#x017F;eine &#x017F;tarke Stimme durch den Saal:<lb/>
&#x201E;der Eine al&#x017F;o zur Flucht &#x017F;ich gewendet &#x2014; ich ihm nach mit meinem<lb/>
Eichpfahl &#x2014; er Spieß und Schild weg zu Boden, &#x2014; ich ihn am<lb/>
Hals gefaßt &#x2014; den weggeworfenen Spieß in &#x017F;eine Fau&#x017F;t gedrückt:<lb/>
Du Schlingel von einem Räuber, zu was bi&#x017F;t auf der Welt? Fechten<lb/>
&#x017F;oll&#x017F;t mit mir!...&#x201C;</p><lb/>
        <p>Aber &#x017F;ie hatten's &#x017F;chon allzu oft hören mü&#x017F;&#x017F;en, wie er dann dem<lb/>
Kampfgenöthigten den Schädel einge&#x017F;chlagen, und zupften und nöthig-<lb/>
ten an ihm, &#x017F;ie wollten ein &#x017F;chönes Lied an&#x017F;timmen; wie er endlich<lb/>
mit dem Haupte nickte, &#x017F;türmten Etliche hinaus: bald kamen &#x017F;ie wieder<lb/>
mit In&#x017F;trumenten. Der brachte eine Laute, Jener ein Geiglein, worauf<lb/>
nur eine Saite ge&#x017F;pannt, ein Anderer eine Art Hackbrett mit einge-<lb/>
&#x017F;chlagenen Metall&#x017F;tiften, zu deren An&#x017F;chlag ein Stimm&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el dienlich<lb/>
war, wiederum ein Anderer eine kleine zehn&#x017F;aitige Harfe, P&#x017F;alter<lb/>
hießen &#x017F;ie das &#x017F;elt&#x017F;am geformte In&#x017F;trument und &#x017F;ahen in &#x017F;einer drei-<lb/>
eckigen Ge&#x017F;talt ein Symbol der Dreieinigkeit.<note xml:id="ed79" next="#edt79" place="end" n="79)"/></p><lb/>
        <p>Und &#x017F;ie reichten ihm &#x017F;einen dunkeln Tact&#x017F;tab von Ebenholz. Da<lb/>
erhob &#x017F;ich lächelnd der graue Kün&#x017F;tler und gab ihnen das Zeichen zu<lb/>
einer Mu&#x017F;ica, die er &#x017F;elb&#x017F;t in jungen Tagen aufge&#x017F;etzet; mit Freudig-<lb/>
keit hörten's die Andern.<note xml:id="ed80" next="#edt80" place="end" n="80)"/> Nur Gerold dem Schaffner ward's mit<lb/>
dem Aufklingen der Melodien melancholi&#x017F;ch zu Gemüthe, er überzählte<lb/>
die abgetragenen Schü&#x017F;&#x017F;eln und die geleerten Steinkrüge, und wie ein<lb/>
Text zur Singwei&#x017F;e flog's ihm durch den Sinn: Wie Viel hat die&#x017F;er<lb/>
Tag ver&#x017F;chlungen an Klo&#x017F;tergeld und Gut?<note xml:id="ed81" next="#edt81" place="end" n="81)"/> Lei&#x017F;e &#x017F;chlug er mit<lb/>
&#x017F;andalenbe&#x017F;chwertem Fuße den Tact, bis der letzte Ton verklang.</p><lb/>
        <p>Zu unter&#x017F;t am Ti&#x017F;che &#x017F;aß ein &#x017F;tiller Ga&#x017F;t mit blaßgelbem Ange-<lb/>
&#x017F;icht und &#x017F;chwarzkrau&#x017F;em Gelock; er war aus Wel&#x017F;chland und hatte<lb/>
von des Klo&#x017F;ters Gütern im Lombardi&#x017F;chen die Saumthiere mit Ka-<lb/>
&#x017F;tanien und Oel herübergeleitet. In wehmüthigem Schweigen ließ er<lb/>
die Fluth der Töne über &#x017F;ich erbrau&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Nun, Mei&#x017F;ter Johannes, &#x017F;prach Folkard der Maler zu ihm, i&#x017F;t<lb/>
die wel&#x017F;che Feinfühligkeit jetzt zufrieden ge&#x017F;tellt? Den Kai&#x017F;er Julianus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0073] auch keinen Riegel für, wenn ſie mit leeren Krügen die Stufen hinab ſtiegen. Am vierten Tiſch begann der alte Tutilo gemüthlich zu wer- den und erzählte ſeine unvermeidliche Geſchichte mit den zwei Räu- bern; ⁷⁸⁾ immer lauter klang ſeine ſtarke Stimme durch den Saal: „der Eine alſo zur Flucht ſich gewendet — ich ihm nach mit meinem Eichpfahl — er Spieß und Schild weg zu Boden, — ich ihn am Hals gefaßt — den weggeworfenen Spieß in ſeine Fauſt gedrückt: Du Schlingel von einem Räuber, zu was biſt auf der Welt? Fechten ſollſt mit mir!...“ Aber ſie hatten's ſchon allzu oft hören müſſen, wie er dann dem Kampfgenöthigten den Schädel eingeſchlagen, und zupften und nöthig- ten an ihm, ſie wollten ein ſchönes Lied anſtimmen; wie er endlich mit dem Haupte nickte, ſtürmten Etliche hinaus: bald kamen ſie wieder mit Inſtrumenten. Der brachte eine Laute, Jener ein Geiglein, worauf nur eine Saite geſpannt, ein Anderer eine Art Hackbrett mit einge- ſchlagenen Metallſtiften, zu deren Anſchlag ein Stimmſchlüſſel dienlich war, wiederum ein Anderer eine kleine zehnſaitige Harfe, Pſalter hießen ſie das ſeltſam geformte Inſtrument und ſahen in ſeiner drei- eckigen Geſtalt ein Symbol der Dreieinigkeit. ⁷⁹⁾ Und ſie reichten ihm ſeinen dunkeln Tactſtab von Ebenholz. Da erhob ſich lächelnd der graue Künſtler und gab ihnen das Zeichen zu einer Muſica, die er ſelbſt in jungen Tagen aufgeſetzet; mit Freudig- keit hörten's die Andern. ⁸⁰⁾ Nur Gerold dem Schaffner ward's mit dem Aufklingen der Melodien melancholiſch zu Gemüthe, er überzählte die abgetragenen Schüſſeln und die geleerten Steinkrüge, und wie ein Text zur Singweiſe flog's ihm durch den Sinn: Wie Viel hat dieſer Tag verſchlungen an Kloſtergeld und Gut? ⁸¹⁾ Leiſe ſchlug er mit ſandalenbeſchwertem Fuße den Tact, bis der letzte Ton verklang. Zu unterſt am Tiſche ſaß ein ſtiller Gaſt mit blaßgelbem Ange- ſicht und ſchwarzkrauſem Gelock; er war aus Welſchland und hatte von des Kloſters Gütern im Lombardiſchen die Saumthiere mit Ka- ſtanien und Oel herübergeleitet. In wehmüthigem Schweigen ließ er die Fluth der Töne über ſich erbrauſen. Nun, Meiſter Johannes, ſprach Folkard der Maler zu ihm, iſt die welſche Feinfühligkeit jetzt zufrieden geſtellt? Den Kaiſer Julianus 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/73
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/73>, abgerufen am 03.05.2024.