Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.auch nach ihrem Niedergang noch mit erquickendem Widerschein in des Ekkehard sprach mit Bewegung. Die Herzogin hatte seit dem In jener Stunde stieg in Hadwig's Herz der Entschluß auf, La- Der stattliche Nachtisch, auf dem Pfirsiche, Melonen und trockene Auch nach der Mahlzeit, -- so wollte es des Ordens Regel -- Ekkehard hatte am Tag zuvor das Leben des heiligen Benedictus "Eines Tages aber, dieweil er allein war, nahte ihm der Ver- "Er aber schlug das Zeichen des Kreuzes, da wich der Vogel. "Wie aber derselbe Vogel verschwunden war, folgte eine so große D. B. VII. Scheffel, Ekkehard. 4
auch nach ihrem Niedergang noch mit erquickendem Widerſchein in des Ekkehard ſprach mit Bewegung. Die Herzogin hatte ſeit dem In jener Stunde ſtieg in Hadwig's Herz der Entſchluß auf, La- Der ſtattliche Nachtiſch, auf dem Pfirſiche, Melonen und trockene Auch nach der Mahlzeit, — ſo wollte es des Ordens Regel — Ekkehard hatte am Tag zuvor das Leben des heiligen Benedictus „Eines Tages aber, dieweil er allein war, nahte ihm der Ver- „Er aber ſchlug das Zeichen des Kreuzes, da wich der Vogel. „Wie aber derſelbe Vogel verſchwunden war, folgte eine ſo große D. B. VII. Scheffel, Ekkehard. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="49"/> auch nach ihrem Niedergang noch mit erquickendem Widerſchein in des<lb/> Menſchen Gemüth ſtrahlt ...</p><lb/> <p>Ekkehard ſprach mit Bewegung. Die Herzogin hatte ſeit dem<lb/> Tag als der alte Herzog Burkhard um ihre Hand anhielt, keinen<lb/> Menſchen mehr geſehen, der für Etwas begeiſtert war. Sie trug<lb/> einen hohen Geiſt in ſich, der ſich leicht auch Fremdartigem zu-<lb/> wandte. Griechiſch hatte ſie in jungen Tagen der byzantiniſchen Wer-<lb/> bung wegen ſchnell gelernt. Latein flößte ihr eine Art Ehrfurcht ein,<lb/> weil es ihr fremd war. Unbekanntes imponirt, Erkenntniß führt auf<lb/> den wahren Werth, der meiſt geringer iſt als der geahnte. Mit dem<lb/> Namen Virgilius war auch der Begriff des Zauberhaften verbunden ...</p><lb/> <p>In jener Stunde ſtieg in Hadwig's Herz der Entſchluß auf, La-<lb/> teiniſch zu lernen. Zeit dazu hatte ſie. Wie ſie ihren Nachbar<lb/> Ekkehard noch einmal angeſchaut hatte, wußte ſie auch, wer ihr Lehrer<lb/> ſein ſollte ...</p><lb/> <p>Der ſtattliche Nachtiſch, auf dem Pfirſiche, Melonen und trockene<lb/> Feigen geprangt hatten, war verzehrt. Lebhaftes Geſpräch an den<lb/> andern Tiſchen deutete auf nicht unfleißiges Kreiſen des Weinkrugs.</p><lb/> <p>Auch nach der Mahlzeit, — ſo wollte es des Ordens Regel —<lb/> war zur Erbauung der Gemüther ein Abſchnitt aus der Schrift oder<lb/> dem Leben heiliger Väter zu verleſen.</p><lb/> <p>Ekkehard hatte am Tag zuvor das Leben des heiligen Benedictus<lb/> begonnen, das einſt Papſt Gregorius abgefaßt. Die Brüder rückten<lb/> die Tiſche zuſammen, der Weinkrug ſtand unbewegt und es ward ſtill<lb/> in der Runde. Ekkehard fuhr mit dem zweiten Kapitel<note xml:id="ed76" next="#edt76" place="end" n="76)"/> fort:</p><lb/> <p>„Eines Tages aber, dieweil er allein war, nahte ihm der Ver-<lb/> ſucher. Denn ein ſchwarzer kleiner Vogel, der gemeiniglich Krähe<lb/> geheißen iſt, begann um ſein Haupt zu flattern und ſetzte ihm ſo<lb/> unabläſſig zu, daß ihn der heilige Mann mit der Hand hätte ergrei-<lb/> fen mögen, ſo er ihn fangen gewollt.</p><lb/> <p>„Er aber ſchlug das Zeichen des Kreuzes, da wich der Vogel.</p><lb/> <p>„Wie aber derſelbe Vogel verſchwunden war, folgte eine ſo große<lb/> Verſuchung des Fleiſches, wie ſie der heilige Mann noch niemalen<lb/> erprobt. Denn vor langer Zeit hatte er eine gewiſſe Frau erſchauet.<lb/> Dieſe ſtellte ihm der böſe Feind jetzo vor die Augen des Geiſtes und<lb/> entzündete das Herz des Knechtes Gottes durch jene Geſtalt mit ſolchem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">VII.</hi></hi> Scheffel, Ekkehard. 4</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0071]
auch nach ihrem Niedergang noch mit erquickendem Widerſchein in des
Menſchen Gemüth ſtrahlt ...
Ekkehard ſprach mit Bewegung. Die Herzogin hatte ſeit dem
Tag als der alte Herzog Burkhard um ihre Hand anhielt, keinen
Menſchen mehr geſehen, der für Etwas begeiſtert war. Sie trug
einen hohen Geiſt in ſich, der ſich leicht auch Fremdartigem zu-
wandte. Griechiſch hatte ſie in jungen Tagen der byzantiniſchen Wer-
bung wegen ſchnell gelernt. Latein flößte ihr eine Art Ehrfurcht ein,
weil es ihr fremd war. Unbekanntes imponirt, Erkenntniß führt auf
den wahren Werth, der meiſt geringer iſt als der geahnte. Mit dem
Namen Virgilius war auch der Begriff des Zauberhaften verbunden ...
In jener Stunde ſtieg in Hadwig's Herz der Entſchluß auf, La-
teiniſch zu lernen. Zeit dazu hatte ſie. Wie ſie ihren Nachbar
Ekkehard noch einmal angeſchaut hatte, wußte ſie auch, wer ihr Lehrer
ſein ſollte ...
Der ſtattliche Nachtiſch, auf dem Pfirſiche, Melonen und trockene
Feigen geprangt hatten, war verzehrt. Lebhaftes Geſpräch an den
andern Tiſchen deutete auf nicht unfleißiges Kreiſen des Weinkrugs.
Auch nach der Mahlzeit, — ſo wollte es des Ordens Regel —
war zur Erbauung der Gemüther ein Abſchnitt aus der Schrift oder
dem Leben heiliger Väter zu verleſen.
Ekkehard hatte am Tag zuvor das Leben des heiligen Benedictus
begonnen, das einſt Papſt Gregorius abgefaßt. Die Brüder rückten
die Tiſche zuſammen, der Weinkrug ſtand unbewegt und es ward ſtill
in der Runde. Ekkehard fuhr mit dem zweiten Kapitel
⁷⁶⁾
fort:
„Eines Tages aber, dieweil er allein war, nahte ihm der Ver-
ſucher. Denn ein ſchwarzer kleiner Vogel, der gemeiniglich Krähe
geheißen iſt, begann um ſein Haupt zu flattern und ſetzte ihm ſo
unabläſſig zu, daß ihn der heilige Mann mit der Hand hätte ergrei-
fen mögen, ſo er ihn fangen gewollt.
„Er aber ſchlug das Zeichen des Kreuzes, da wich der Vogel.
„Wie aber derſelbe Vogel verſchwunden war, folgte eine ſo große
Verſuchung des Fleiſches, wie ſie der heilige Mann noch niemalen
erprobt. Denn vor langer Zeit hatte er eine gewiſſe Frau erſchauet.
Dieſe ſtellte ihm der böſe Feind jetzo vor die Augen des Geiſtes und
entzündete das Herz des Knechtes Gottes durch jene Geſtalt mit ſolchem
D. B. VII. Scheffel, Ekkehard. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |