Viel lange Jahre hab' ich gerungen und die Falten der Askesis wie Narben auf der Stirn getragen und war noch nicht von ihm begna- digt, daß er mir nur einen Blick zuwarf. Es ist ein fürnehmer Hei- liger und ein tapferer Kriegsmann vor dem Herrn, der schaut nur auf erprobte Streiterinnen.
Er wird mein Gebet nicht gröblich abweisen, warf Praxedis ein.
Ihr sollt aber nicht zu ihm beten, rief Wiborad zornig, Ihr dürft nicht zu ihm beten. Was hat er mit Euch zu schaffen? für Eures- gleichen sind andere Schutzheilige. Ich will Euch einen sagen. Nehmt Ihr den frommen Vater Pachomius zum Patron.
Den kenn ich nicht, sagte Praxedis.
Schlimm genug, so lern ihn itzt kennen. Der war ein ehrwür- diger Einsiedel in der thebaischen Wüste, aß Wurzeln und Heuschrecken und war so fromm, daß er schon bei Lebzeiten die Harmonie der Sphären und Planeten erklingen hörte, und sprach oft: Wenn alle Menschen das hören könnten, was meine Ohren zu hören gewürdigt sind, sie ließen Haus und Hof, und wer den rechten Schuh angezogen, ließe den linken und liefe in Orient. In Alexandria aber war eine Maid, die hieß Thais, und Niemand wußte, was unendlicher an ihr, die Schönheit oder der Leichtsinn. Da sprach Pachomius: ein solche ist dem ganzen Land Aegypten eine Plage, und machte sich auf, schnitt seinen Bart, salbte sich und bestieg sein Crocodill, das er durch Kraft des Gebets dienstbar gemacht; das trug ihn auf schuppigem Rücken den Nil hinab, und er ging zu ihr, als wär' er ein Liebhaber. Seinen großen Palmstock hatte er auch mitgenommen und erschütterte das Herz der Sünderin dermaßen, daß sie ihre Seidengewande verbrannte und ihren Schmuck dazu und dem Pachomius folgte wie ein Zicklein dem Hirten. Und er schloß sie in ein Felsengrab ein, daran ließ er nur ein klein Fenster und unterwies sie im Gebet, und nach fünf Jahren war der Thais Läuterung zu Ende und vier Engel trugen ihre Seele gerettet gen Himmel.48)
Aber Praxedis war nicht sehr auferbaut. Der alte Wüstenvater mit seinem struppigen Bart und den bittern Lippen ist ihr nicht vor- nehm genug: da soll ich mit ihm vorlieb nehmen, dachte sie. Sie wagte nicht, es auszusprechen.
Viel lange Jahre hab' ich gerungen und die Falten der Askeſis wie Narben auf der Stirn getragen und war noch nicht von ihm begna- digt, daß er mir nur einen Blick zuwarf. Es iſt ein fürnehmer Hei- liger und ein tapferer Kriegsmann vor dem Herrn, der ſchaut nur auf erprobte Streiterinnen.
Er wird mein Gebet nicht gröblich abweiſen, warf Praxedis ein.
Ihr ſollt aber nicht zu ihm beten, rief Wiborad zornig, Ihr dürft nicht zu ihm beten. Was hat er mit Euch zu ſchaffen? für Eures- gleichen ſind andere Schutzheilige. Ich will Euch einen ſagen. Nehmt Ihr den frommen Vater Pachomius zum Patron.
Den kenn ich nicht, ſagte Praxedis.
Schlimm genug, ſo lern ihn itzt kennen. Der war ein ehrwür- diger Einſiedel in der thebaiſchen Wüſte, aß Wurzeln und Heuſchrecken und war ſo fromm, daß er ſchon bei Lebzeiten die Harmonie der Sphären und Planeten erklingen hörte, und ſprach oft: Wenn alle Menſchen das hören könnten, was meine Ohren zu hören gewürdigt ſind, ſie ließen Haus und Hof, und wer den rechten Schuh angezogen, ließe den linken und liefe in Orient. In Alexandria aber war eine Maid, die hieß Thaïs, und Niemand wußte, was unendlicher an ihr, die Schönheit oder der Leichtſinn. Da ſprach Pachomius: ein ſolche iſt dem ganzen Land Aegypten eine Plage, und machte ſich auf, ſchnitt ſeinen Bart, ſalbte ſich und beſtieg ſein Crocodill, das er durch Kraft des Gebets dienſtbar gemacht; das trug ihn auf ſchuppigem Rücken den Nil hinab, und er ging zu ihr, als wär' er ein Liebhaber. Seinen großen Palmſtock hatte er auch mitgenommen und erſchütterte das Herz der Sünderin dermaßen, daß ſie ihre Seidengewande verbrannte und ihren Schmuck dazu und dem Pachomius folgte wie ein Zicklein dem Hirten. Und er ſchloß ſie in ein Felſengrab ein, daran ließ er nur ein klein Fenſter und unterwies ſie im Gebet, und nach fünf Jahren war der Thaïs Läuterung zu Ende und vier Engel trugen ihre Seele gerettet gen Himmel.48)
Aber Praxedis war nicht ſehr auferbaut. Der alte Wüſtenvater mit ſeinem ſtruppigen Bart und den bittern Lippen iſt ihr nicht vor- nehm genug: da ſoll ich mit ihm vorlieb nehmen, dachte ſie. Sie wagte nicht, es auszuſprechen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0053"n="31"/>
Viel lange Jahre hab' ich gerungen und die Falten der Askeſis wie<lb/>
Narben auf der Stirn getragen und war noch nicht von ihm begna-<lb/>
digt, daß er mir nur einen Blick zuwarf. Es iſt ein fürnehmer Hei-<lb/>
liger und ein tapferer Kriegsmann vor dem Herrn, der ſchaut nur<lb/>
auf erprobte Streiterinnen.</p><lb/><p>Er wird mein Gebet nicht gröblich abweiſen, warf Praxedis ein.</p><lb/><p>Ihr ſollt aber nicht zu ihm beten, rief Wiborad zornig, Ihr dürft<lb/>
nicht zu ihm beten. Was hat er mit Euch zu ſchaffen? für Eures-<lb/>
gleichen ſind andere Schutzheilige. Ich will Euch einen ſagen. Nehmt<lb/>
Ihr den frommen Vater Pachomius zum Patron.</p><lb/><p>Den kenn ich nicht, ſagte Praxedis.</p><lb/><p>Schlimm genug, ſo lern ihn itzt kennen. Der war ein ehrwür-<lb/>
diger Einſiedel in der thebaiſchen Wüſte, aß Wurzeln und Heuſchrecken<lb/>
und war ſo fromm, daß er ſchon bei Lebzeiten die Harmonie der<lb/>
Sphären und Planeten erklingen hörte, und ſprach oft: Wenn alle<lb/>
Menſchen das hören könnten, was meine Ohren zu hören gewürdigt<lb/>ſind, ſie ließen Haus und Hof, und wer den rechten Schuh angezogen,<lb/>
ließe den linken und liefe in Orient. In Alexandria aber war eine<lb/>
Maid, die hieß Tha<hirendition="#aq">ï</hi>s, und Niemand wußte, was unendlicher an ihr,<lb/>
die Schönheit oder der Leichtſinn. Da ſprach Pachomius: ein ſolche<lb/>
iſt dem ganzen Land Aegypten eine Plage, und machte ſich auf, ſchnitt<lb/>ſeinen Bart, ſalbte ſich und beſtieg ſein Crocodill, das er durch Kraft<lb/>
des Gebets dienſtbar gemacht; das trug ihn auf ſchuppigem Rücken<lb/>
den Nil hinab, und er ging zu ihr, als wär' er ein Liebhaber. Seinen<lb/>
großen Palmſtock hatte er auch mitgenommen und erſchütterte das<lb/>
Herz der Sünderin dermaßen, daß ſie ihre Seidengewande verbrannte<lb/>
und ihren Schmuck dazu und dem Pachomius folgte wie ein Zicklein<lb/>
dem Hirten. Und er ſchloß ſie in ein Felſengrab ein, daran ließ er<lb/>
nur ein klein Fenſter und unterwies ſie im Gebet, und nach fünf<lb/>
Jahren war der Tha<hirendition="#aq">ï</hi>s Läuterung zu Ende und vier Engel trugen<lb/>
ihre Seele gerettet gen Himmel.<notexml:id="ed48"next="#edt48"place="end"n="48)"/></p><lb/><p>Aber Praxedis war nicht ſehr auferbaut. Der alte Wüſtenvater<lb/>
mit ſeinem ſtruppigen Bart und den bittern Lippen iſt ihr nicht vor-<lb/>
nehm genug: da ſoll ich mit ihm vorlieb nehmen, dachte ſie. Sie<lb/>
wagte nicht, es auszuſprechen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[31/0053]
Viel lange Jahre hab' ich gerungen und die Falten der Askeſis wie
Narben auf der Stirn getragen und war noch nicht von ihm begna-
digt, daß er mir nur einen Blick zuwarf. Es iſt ein fürnehmer Hei-
liger und ein tapferer Kriegsmann vor dem Herrn, der ſchaut nur
auf erprobte Streiterinnen.
Er wird mein Gebet nicht gröblich abweiſen, warf Praxedis ein.
Ihr ſollt aber nicht zu ihm beten, rief Wiborad zornig, Ihr dürft
nicht zu ihm beten. Was hat er mit Euch zu ſchaffen? für Eures-
gleichen ſind andere Schutzheilige. Ich will Euch einen ſagen. Nehmt
Ihr den frommen Vater Pachomius zum Patron.
Den kenn ich nicht, ſagte Praxedis.
Schlimm genug, ſo lern ihn itzt kennen. Der war ein ehrwür-
diger Einſiedel in der thebaiſchen Wüſte, aß Wurzeln und Heuſchrecken
und war ſo fromm, daß er ſchon bei Lebzeiten die Harmonie der
Sphären und Planeten erklingen hörte, und ſprach oft: Wenn alle
Menſchen das hören könnten, was meine Ohren zu hören gewürdigt
ſind, ſie ließen Haus und Hof, und wer den rechten Schuh angezogen,
ließe den linken und liefe in Orient. In Alexandria aber war eine
Maid, die hieß Thaïs, und Niemand wußte, was unendlicher an ihr,
die Schönheit oder der Leichtſinn. Da ſprach Pachomius: ein ſolche
iſt dem ganzen Land Aegypten eine Plage, und machte ſich auf, ſchnitt
ſeinen Bart, ſalbte ſich und beſtieg ſein Crocodill, das er durch Kraft
des Gebets dienſtbar gemacht; das trug ihn auf ſchuppigem Rücken
den Nil hinab, und er ging zu ihr, als wär' er ein Liebhaber. Seinen
großen Palmſtock hatte er auch mitgenommen und erſchütterte das
Herz der Sünderin dermaßen, daß ſie ihre Seidengewande verbrannte
und ihren Schmuck dazu und dem Pachomius folgte wie ein Zicklein
dem Hirten. Und er ſchloß ſie in ein Felſengrab ein, daran ließ er
nur ein klein Fenſter und unterwies ſie im Gebet, und nach fünf
Jahren war der Thaïs Läuterung zu Ende und vier Engel trugen
ihre Seele gerettet gen Himmel.
⁴⁸⁾
Aber Praxedis war nicht ſehr auferbaut. Der alte Wüſtenvater
mit ſeinem ſtruppigen Bart und den bittern Lippen iſt ihr nicht vor-
nehm genug: da ſoll ich mit ihm vorlieb nehmen, dachte ſie. Sie
wagte nicht, es auszuſprechen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/53>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.