Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
dem Kuhreigen dadurch geantwortet, daß man das Alphorn vom
Rücken nahm und ihn blies, ohne ein Wort dazu zu singen oder
jodeln.
269) Ekkehardus autem, notularum peritissimus, paene omnia
haec eisdem notavit in tabula verbis etc. Ekk. IV. casus S.
Galli c. 16. Pertz Mon. II. 140.
Die sanctgallische Handschrift
270 gibt nähere Auskunft über die verschiedenen Arten von Geheim-
schrift, deren man sich allgemein bediente. s. W. Grimm über deutsche
Runen und Hattemer Denkmale etc. I 417, wo auch als Beilage in
Steindruck mehrere genaue Facsimile mitgetheilt sind. Es ist auf-
fallend, wie eine gewisse Aehnlichkeit zwischen diesen Charakteren und
denen etruskischer Inschriften stattfindet.
270) Procop. bell. Vand. II. 6.
271) Die noch ganz an antike Gymnastik erinnernden Ergötzungen
der sanctgallischen Schuljugend, wozu u. A. auch Wettrennen, Ringen
mit gesalbten Händen, Stockfechten etc. gehörte, beschreibt Notker Labeo
in seinem lateinischen Vacanzlied, mitgetheilt von J. v. Arx Ge-
schichten etc. I. 259.
272) Ev. Joh. III. 8.
273) "Die sehr in's Auge fallende innerrhodische Kleidungsart ist
unzweifelhaft die alte des appenzellischen Volkes." Tobler app.
Sprachschatz p. XXV.
274) "Der Zaur ist ein einzelnes kurzes Gejauchze, das mit
uho oder u bu hu hui hui! bezeichnet werden kann." Tobler
a. a. O. p. 453.
275) Appenzellischer Landbrauch. Noch vor wenig Jahrzehnten
war die große Hausthüre des Amtmann Tanner von Herisau voll
der Köpfe von Gewild, wodurch das Volk ihm Liebe und Achtung
erzeigen wollte.
dem Kuhreigen dadurch geantwortet, daß man das Alphorn vom
Rücken nahm und ihn blies, ohne ein Wort dazu zu ſingen oder
jodeln.
269) Ekkehardus autem, notularum peritissimus, paene omnia
haec eiſdem notavit in tabula verbiſ etc. Ekk. IV. caſuſ S.
Galli c. 16. Pertz Mon. II. 140.
Die ſanctgalliſche Handſchrift
270 gibt nähere Auskunft über die verſchiedenen Arten von Geheim-
ſchrift, deren man ſich allgemein bediente. ſ. W. Grimm über deutſche
Runen und Hattemer Denkmale etc. I 417, wo auch als Beilage in
Steindruck mehrere genaue Facſimile mitgetheilt ſind. Es iſt auf-
fallend, wie eine gewiſſe Aehnlichkeit zwiſchen dieſen Charakteren und
denen etruskiſcher Inſchriften ſtattfindet.
270) Procop. bell. Vand. II. 6.
271) Die noch ganz an antike Gymnaſtik erinnernden Ergötzungen
der ſanctgalliſchen Schuljugend, wozu u. A. auch Wettrennen, Ringen
mit geſalbten Händen, Stockfechten etc. gehörte, beſchreibt Notker Labeo
in ſeinem lateiniſchen Vacanzlied, mitgetheilt von J. v. Arx Ge-
ſchichten etc. I. 259.
272) Ev. Joh. III. 8.
273) „Die ſehr in's Auge fallende innerrhodiſche Kleidungsart iſt
unzweifelhaft die alte des appenzelliſchen Volkes.“ Tobler app.
Sprachſchatz p. XXV.
274) „Der Zaur iſt ein einzelnes kurzes Gejauchze, das mit
uhó oder u bu hu hui hui! bezeichnet werden kann.“ Tobler
a. a. O. p. 453.
275) Appenzelliſcher Landbrauch. Noch vor wenig Jahrzehnten
war die große Hausthüre des Amtmann Tanner von Heriſau voll
der Köpfe von Gewild, wodurch das Volk ihm Liebe und Achtung
erzeigen wollte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt268" prev="#ed268" place="end" n="268)"><pb facs="#f0483" n="461"/>
dem Kuhreigen dadurch geantwortet, daß man das Alphorn vom<lb/>
Rücken nahm und ihn blies, ohne ein Wort dazu zu &#x017F;ingen oder<lb/>
jodeln.</note><lb/>
        <note xml:id="edt269" prev="#ed269" place="end" n="269)"><hi rendition="#aq">Ekkehardus autem, notularum peritissimus, paene omnia<lb/>
haec ei&#x017F;dem notavit in tabula verbi&#x017F; etc. Ekk. IV. ca&#x017F;u&#x017F; S.<lb/>
Galli c. 16. Pertz Mon. II. 140.</hi> Die &#x017F;anctgalli&#x017F;che Hand&#x017F;chrift<lb/>
270 gibt nähere Auskunft über die ver&#x017F;chiedenen Arten von Geheim-<lb/>
&#x017F;chrift, deren man &#x017F;ich allgemein bediente. &#x017F;. W. Grimm über deut&#x017F;che<lb/>
Runen und Hattemer Denkmale etc. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi> 417</hi>, wo auch als Beilage in<lb/>
Steindruck mehrere genaue Fac&#x017F;imile mitgetheilt &#x017F;ind. Es i&#x017F;t auf-<lb/>
fallend, wie eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Charakteren und<lb/>
denen etruski&#x017F;cher In&#x017F;chriften &#x017F;tattfindet.</note><lb/>
        <note xml:id="edt270" prev="#ed270" place="end" n="270)"> <hi rendition="#aq">Procop. bell. Vand. II. 6.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt271" prev="#ed271" place="end" n="271)">Die noch ganz an antike Gymna&#x017F;tik erinnernden Ergötzungen<lb/>
der &#x017F;anctgalli&#x017F;chen Schuljugend, wozu u. A. auch Wettrennen, Ringen<lb/>
mit ge&#x017F;albten Händen, Stockfechten etc. gehörte, be&#x017F;chreibt Notker Labeo<lb/>
in &#x017F;einem lateini&#x017F;chen Vacanzlied, mitgetheilt von J. v. Arx Ge-<lb/>
&#x017F;chichten etc. <hi rendition="#aq">I. 259.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt272" prev="#ed272" place="end" n="272)">Ev. Joh. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">III.</hi> 8.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt273" prev="#ed273" place="end" n="273)">&#x201E;Die &#x017F;ehr in's Auge fallende innerrhodi&#x017F;che Kleidungsart i&#x017F;t<lb/>
unzweifelhaft die alte des appenzelli&#x017F;chen Volkes.&#x201C; Tobler app.<lb/>
Sprach&#x017F;chatz <hi rendition="#aq">p. XXV.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt274" prev="#ed274" place="end" n="274)">&#x201E;Der <hi rendition="#g">Zaur</hi> i&#x017F;t ein einzelnes kurzes Gejauchze, das mit<lb/><hi rendition="#g">uhó</hi> oder <hi rendition="#g">u bu hu hui hui!</hi> bezeichnet werden kann.&#x201C; Tobler<lb/>
a. a. O. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">p.</hi> 453.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt275" prev="#ed275" place="end" n="275)">Appenzelli&#x017F;cher Landbrauch. Noch vor wenig Jahrzehnten<lb/>
war die große Hausthüre des Amtmann Tanner von Heri&#x017F;au voll<lb/>
der Köpfe von Gewild, wodurch das Volk ihm Liebe und Achtung<lb/>
erzeigen wollte.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0483] ²⁶⁸⁾ dem Kuhreigen dadurch geantwortet, daß man das Alphorn vom Rücken nahm und ihn blies, ohne ein Wort dazu zu ſingen oder jodeln. ²⁶⁹⁾ Ekkehardus autem, notularum peritissimus, paene omnia haec eiſdem notavit in tabula verbiſ etc. Ekk. IV. caſuſ S. Galli c. 16. Pertz Mon. II. 140. Die ſanctgalliſche Handſchrift 270 gibt nähere Auskunft über die verſchiedenen Arten von Geheim- ſchrift, deren man ſich allgemein bediente. ſ. W. Grimm über deutſche Runen und Hattemer Denkmale etc. I 417, wo auch als Beilage in Steindruck mehrere genaue Facſimile mitgetheilt ſind. Es iſt auf- fallend, wie eine gewiſſe Aehnlichkeit zwiſchen dieſen Charakteren und denen etruskiſcher Inſchriften ſtattfindet. ²⁷⁰⁾ Procop. bell. Vand. II. 6. ²⁷¹⁾ Die noch ganz an antike Gymnaſtik erinnernden Ergötzungen der ſanctgalliſchen Schuljugend, wozu u. A. auch Wettrennen, Ringen mit geſalbten Händen, Stockfechten etc. gehörte, beſchreibt Notker Labeo in ſeinem lateiniſchen Vacanzlied, mitgetheilt von J. v. Arx Ge- ſchichten etc. I. 259. ²⁷²⁾ Ev. Joh. III. 8. ²⁷³⁾ „Die ſehr in's Auge fallende innerrhodiſche Kleidungsart iſt unzweifelhaft die alte des appenzelliſchen Volkes.“ Tobler app. Sprachſchatz p. XXV. ²⁷⁴⁾ „Der Zaur iſt ein einzelnes kurzes Gejauchze, das mit uhó oder u bu hu hui hui! bezeichnet werden kann.“ Tobler a. a. O. p. 453. ²⁷⁵⁾ Appenzelliſcher Landbrauch. Noch vor wenig Jahrzehnten war die große Hausthüre des Amtmann Tanner von Heriſau voll der Köpfe von Gewild, wodurch das Volk ihm Liebe und Achtung erzeigen wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/483
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/483>, abgerufen am 05.12.2024.