Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.276) "Gumpen, gompela = hüpfen, muthwillig springen. "ruggaußa (ru-jauchzen) = den Ruggüßler singen, ein landes- eigenthümliches Hirtenlied in holperigen Reimen, aber mit einer um so angenehmeren weicheren Weise, die zwischen den Worten aus dem Gaumen bisweilen üppig spielt und ergötzt." s. Tobler a. a. O. p. 233 und 373. 277) "Panem Gallus bestiae mirandae dat modestiae, mox ut hunc voravit, in fugam festinavit" u. s. w. Ratpert's Lobgesang auf St. Gallus in der lateinischen Uebersetzung Ekkehard's des Vierten bei Hattemer Denkmale etc. I. 342. 278) "Eigenthümlich heißt Attila's Gemahlin "Ospirin", was "göttliche Bärin" bedeutet und in altdeutscher Form Anspirin lauten sollte. Der Name ist ächt, alt und auch sonst vorhanden." Grimm und Schmeller lat. Gedichte etc. p. 119, wo auch eine Reihe anderer mehr auf sprachliche Gründe gestützter Conjecturen über die Aufnahme des Namens Ospirin in's Waltarilied nachzulesen ist. 279) S. den Text des Waltharius bei Grimm und Schmeller, lateinische Gedichte des zehnten und elften Jahrhunderts, Göttingen 1838. p. 3 u. ff. Verdeutschungen von Anderen anders, Commentar und Anmerkungen bei San Marte, Walther von Aquitanien. Magdeburg 1853. 280) "Libro completo saltat scriptor pede laeto!" Randbe- merkung einer sanctgallischen Handschrift, mitgetheilt von J. v. Arx, Berichtigungen und Zusätze etc. p. 30. 281) Es steht zu hoffen, daß die Hirngespinste einer zerstörungs- frohen Kritik, die sich wie am Homer so an den Nibelungen nicht eher erfreuen konnte, als bis sie in eine Anzahl von verschiedenen Sängern an verschiedenen Orten verfaßter Volkslieder auseinander ge- nagt waren, seit Holzmann's Untersuchungen über das Nibelungen- lied (Stuttgart 1854) als beseitigt angesehen werden dürfen. Der Streit, der noch immer wider den guten Meister Conrad geführt wird, 276) „Gumpen, gompela = hüpfen, muthwillig ſpringen. „ruggûßa (ru-jauchzen) = den Ruggüßler ſingen, ein landes- eigenthümliches Hirtenlied in holperigen Reimen, aber mit einer um ſo angenehmeren weicheren Weiſe, die zwiſchen den Worten aus dem Gaumen bisweilen üppig ſpielt und ergötzt.“ ſ. Tobler a. a. O. p. 233 und 373. 277) „Panem Gallus bestiae mirandae dat modestiae, mox ut hunc voravit, in fugam festinavit“ u. ſ. w. Ratpert's Lobgeſang auf St. Gallus in der lateiniſchen Ueberſetzung Ekkehard's des Vierten bei Hattemer Denkmale etc. I. 342. 278) „Eigenthümlich heißt Attila's Gemahlin „Ospirin“, was „göttliche Bärin“ bedeutet und in altdeutſcher Form Anſpirin lauten ſollte. Der Name iſt ächt, alt und auch ſonſt vorhanden.“ Grimm und Schmeller lat. Gedichte etc. p. 119, wo auch eine Reihe anderer mehr auf ſprachliche Gründe geſtützter Conjecturen über die Aufnahme des Namens Ospirin in's Waltarilied nachzuleſen iſt. 279) S. den Text des Waltharius bei Grimm und Schmeller, lateiniſche Gedichte des zehnten und elften Jahrhunderts, Göttingen 1838. p. 3 u. ff. Verdeutſchungen von Anderen anders, Commentar und Anmerkungen bei San Marte, Walther von Aquitanien. Magdeburg 1853. 280) „Libro completo saltat scriptor pede laeto!“ Randbe- merkung einer ſanctgalliſchen Handſchrift, mitgetheilt von J. v. Arx, Berichtigungen und Zuſätze etc. p. 30. 281) Es ſteht zu hoffen, daß die Hirngeſpinſte einer zerſtörungs- frohen Kritik, die ſich wie am Homer ſo an den Nibelungen nicht eher erfreuen konnte, als bis ſie in eine Anzahl von verſchiedenen Sängern an verſchiedenen Orten verfaßter Volkslieder auseinander ge- nagt waren, ſeit Holzmann's Unterſuchungen über das Nibelungen- lied (Stuttgart 1854) als beſeitigt angeſehen werden dürfen. Der Streit, der noch immer wider den guten Meiſter Conrad geführt wird, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0484" n="462"/> <note xml:id="edt276" prev="#ed276" place="end" n="276)">„<hi rendition="#g">Gumpen, gompela</hi> = hüpfen, muthwillig ſpringen.<lb/> „<hi rendition="#g">rugg<hi rendition="#aq">û</hi>ßa</hi> (ru-jauchzen) = den <hi rendition="#g">Ruggüßler</hi> ſingen, ein landes-<lb/> eigenthümliches Hirtenlied in holperigen Reimen, aber mit einer um<lb/> ſo angenehmeren weicheren Weiſe, die zwiſchen den Worten aus dem<lb/> Gaumen bisweilen üppig ſpielt und ergötzt.“ ſ. Tobler a. a. O.<lb/><hi rendition="#aq">p. 233</hi> und <hi rendition="#aq">373.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt277" prev="#ed277" place="end" n="277)"><hi rendition="#aq">„Panem Gallus <hi rendition="#g">bestiae mirandae</hi> dat <hi rendition="#g">modestiae</hi>,<lb/> mox ut hunc voravit, in fugam festinavit“</hi> u. ſ. w. Ratpert's<lb/> Lobgeſang auf St. Gallus in der lateiniſchen Ueberſetzung Ekkehard's<lb/> des Vierten bei <hi rendition="#g">Hattemer</hi> Denkmale etc. <hi rendition="#aq">I. 342.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt278" prev="#ed278" place="end" n="278)">„Eigenthümlich heißt Attila's Gemahlin „Ospirin“, was<lb/> „göttliche Bärin“ bedeutet und in altdeutſcher Form Anſpirin lauten<lb/> ſollte. Der Name iſt ächt, alt und auch ſonſt vorhanden.“ Grimm<lb/> und Schmeller lat. Gedichte etc. <hi rendition="#aq">p. 119</hi>, wo auch eine Reihe anderer<lb/> mehr auf ſprachliche Gründe geſtützter Conjecturen über die Aufnahme<lb/> des Namens Ospirin in's Waltarilied nachzuleſen iſt.</note><lb/> <note xml:id="edt279" prev="#ed279" place="end" n="279)">S. den Text des Waltharius bei <hi rendition="#g">Grimm</hi> und <hi rendition="#g">Schmeller,</hi><lb/> lateiniſche Gedichte des zehnten und elften Jahrhunderts, Göttingen<lb/> 1838. <hi rendition="#aq">p. 3</hi> u. ff. Verdeutſchungen von Anderen anders, Commentar<lb/> und Anmerkungen bei <hi rendition="#g">San Marte,</hi> Walther von Aquitanien.<lb/> Magdeburg 1853.</note><lb/> <note xml:id="edt280" prev="#ed280" place="end" n="280)"><hi rendition="#aq">„Libro completo saltat scriptor pede laeto!“</hi> Randbe-<lb/> merkung einer ſanctgalliſchen Handſchrift, mitgetheilt von J. v. Arx,<lb/> Berichtigungen und Zuſätze etc. <hi rendition="#aq">p. 30.</hi></note><lb/> <note xml:id="edt281" prev="#ed281" place="end" n="281)">Es ſteht zu hoffen, daß die Hirngeſpinſte einer zerſtörungs-<lb/> frohen Kritik, die ſich wie am Homer ſo an den Nibelungen nicht<lb/> eher erfreuen konnte, als bis ſie in eine Anzahl von verſchiedenen<lb/> Sängern an verſchiedenen Orten verfaßter Volkslieder auseinander ge-<lb/> nagt waren, ſeit <hi rendition="#g">Holzmann's</hi> Unterſuchungen über das Nibelungen-<lb/> lied (Stuttgart 1854) als beſeitigt angeſehen werden dürfen. Der<lb/> Streit, der noch immer wider den guten Meiſter Conrad geführt wird,<lb/></note> </div> </body> </text> </TEI> [462/0484]
²⁷⁶⁾ „Gumpen, gompela = hüpfen, muthwillig ſpringen.
„ruggûßa (ru-jauchzen) = den Ruggüßler ſingen, ein landes-
eigenthümliches Hirtenlied in holperigen Reimen, aber mit einer um
ſo angenehmeren weicheren Weiſe, die zwiſchen den Worten aus dem
Gaumen bisweilen üppig ſpielt und ergötzt.“ ſ. Tobler a. a. O.
p. 233 und 373.
²⁷⁷⁾ „Panem Gallus bestiae mirandae dat modestiae,
mox ut hunc voravit, in fugam festinavit“ u. ſ. w. Ratpert's
Lobgeſang auf St. Gallus in der lateiniſchen Ueberſetzung Ekkehard's
des Vierten bei Hattemer Denkmale etc. I. 342.
²⁷⁸⁾ „Eigenthümlich heißt Attila's Gemahlin „Ospirin“, was
„göttliche Bärin“ bedeutet und in altdeutſcher Form Anſpirin lauten
ſollte. Der Name iſt ächt, alt und auch ſonſt vorhanden.“ Grimm
und Schmeller lat. Gedichte etc. p. 119, wo auch eine Reihe anderer
mehr auf ſprachliche Gründe geſtützter Conjecturen über die Aufnahme
des Namens Ospirin in's Waltarilied nachzuleſen iſt.
²⁷⁹⁾ S. den Text des Waltharius bei Grimm und Schmeller,
lateiniſche Gedichte des zehnten und elften Jahrhunderts, Göttingen
1838. p. 3 u. ff. Verdeutſchungen von Anderen anders, Commentar
und Anmerkungen bei San Marte, Walther von Aquitanien.
Magdeburg 1853.
²⁸⁰⁾ „Libro completo saltat scriptor pede laeto!“ Randbe-
merkung einer ſanctgalliſchen Handſchrift, mitgetheilt von J. v. Arx,
Berichtigungen und Zuſätze etc. p. 30.
²⁸¹⁾ Es ſteht zu hoffen, daß die Hirngeſpinſte einer zerſtörungs-
frohen Kritik, die ſich wie am Homer ſo an den Nibelungen nicht
eher erfreuen konnte, als bis ſie in eine Anzahl von verſchiedenen
Sängern an verſchiedenen Orten verfaßter Volkslieder auseinander ge-
nagt waren, ſeit Holzmann's Unterſuchungen über das Nibelungen-
lied (Stuttgart 1854) als beſeitigt angeſehen werden dürfen. Der
Streit, der noch immer wider den guten Meiſter Conrad geführt wird,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |