Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
152) Absetzung schuld gewesen. S. Gfrörer Geschichte der ost- und west-
fränkischen Carolinger II. 293.
153)
"Fortis juventus, virtus audax bellica,
Vestra per muros audiantur carmina
Et sit in armis alterna vigilia
Ne fraus hostilis haec invadat moenia.
Resultat Echo comes: Eja, vigila!
Per muros eja dicat Echo vigila!"
Gefahr lehrt Verse machen! Der Gesang der Nachtwachen von
Modena, dessen ganzen Text Muratori antiq. Ital. III. 709 mittheilt,
wetteifert an Wärme und rhytmischem Schwung mit den Kriegs-
liedern aller Zeiten. -- Einen Bittgesang an den heiligen Geminianus
um Schutz und Schirm wider die Hunnen in gleichem Metrum s. bei
Muratori antiq. Ital. I. 22.
154) Mit Aufrichtung der Fahne wurde das Volk aufgeboten und
versammelt. Nach nordischem Brauch wurde im Fall feindlichen Ein-
bruchs schnell ein Pfeil herumgeschickt, das Volk zu entbieten, herör,
der Heerpfeil. S. Grimm Rechtsalterthümer 161. 162.
155) Walafrid Strabo, Abt der Reichenau, ein gefeierter Dichter
der carolingischen Epoche. Manche seiner lateinischen Poesien sind von
einem zarten Hauch durchweht, der an die Elegiker des Alterthums
erinnert. Es finden sich darunter eine Beschreibung seines Kloster-
gartens, sowie eine Elegie an seine Freundin (ad amicam), und
hierauf scheint sich Simon Bardo's Aeußerung zu beziehen. Der An-
fang der letztern ist allerdings sehr weich:
"Wenn mildschimmernden Scheins der Mond den Aether durchleuchtet,
Dann durch die wehende Nacht, o Freundin, schaue zum Himmel,
Eingedenk, wie von dort die reine Leuchte herabglänzt
Und mit demselbigen Strahl uns beide freundlich umschlinget,
Die wir leiblich zwar fern, doch geistig in Liebe uns nah sind.
Darf auch nimmer mein Auge in dem der Geliebten sich spiegeln,
Bleibt uns der Mond doch als Pfand von still glückseligem Ehmals etc."
Des Mehreren von ihm ist nachzulesen bei: Canisius Lect. ant. ed.
Basnage, pars II. 183
u. ff.
152) Abſetzung ſchuld geweſen. S. Gfrörer Geſchichte der oſt- und weſt-
fränkiſchen Carolinger II. 293.
153)
„Fortis juventus, virtus audax bellica,
Veſtra per muroſ audiantur carmina
Et ſit in armiſ alterna vigilia
Ne frauſ hoſtiliſ haec invadat moenia.
Reſultat Echo comeſ: Eja, vigila!
Per muros eja dicat Echo vigila!“
Gefahr lehrt Verſe machen! Der Geſang der Nachtwachen von
Modena, deſſen ganzen Text Muratori antiq. Ital. III. 709 mittheilt,
wetteifert an Wärme und rhytmiſchem Schwung mit den Kriegs-
liedern aller Zeiten. — Einen Bittgeſang an den heiligen Geminianus
um Schutz und Schirm wider die Hunnen in gleichem Metrum ſ. bei
Muratori antiq. Ital. I. 22.
154) Mit Aufrichtung der Fahne wurde das Volk aufgeboten und
verſammelt. Nach nordiſchem Brauch wurde im Fall feindlichen Ein-
bruchs ſchnell ein Pfeil herumgeſchickt, das Volk zu entbieten, herör,
der Heerpfeil. S. Grimm Rechtsalterthümer 161. 162.
155) Walafrid Strabo, Abt der Reichenau, ein gefeierter Dichter
der carolingiſchen Epoche. Manche ſeiner lateiniſchen Poeſien ſind von
einem zarten Hauch durchweht, der an die Elegiker des Alterthums
erinnert. Es finden ſich darunter eine Beſchreibung ſeines Kloſter-
gartens, ſowie eine Elegie an ſeine Freundin (ad amicam), und
hierauf ſcheint ſich Simon Bardo's Aeußerung zu beziehen. Der An-
fang der letztern iſt allerdings ſehr weich:
„Wenn mildſchimmernden Scheins der Mond den Aether durchleuchtet,
Dann durch die wehende Nacht, o Freundin, ſchaue zum Himmel,
Eingedenk, wie von dort die reine Leuchte herabglänzt
Und mit demſelbigen Strahl uns beide freundlich umſchlinget,
Die wir leiblich zwar fern, doch geiſtig in Liebe uns nah ſind.
Darf auch nimmer mein Auge in dem der Geliebten ſich ſpiegeln,
Bleibt uns der Mond doch als Pfand von ſtill glückſeligem Ehmals etc.“
Des Mehreren von ihm iſt nachzuleſen bei: Canisius Lect. ant. ed.
Basnage, pars II. 183
u. ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt152" prev="#ed152" place="end" n="152)">
          <p><pb facs="#f0464" n="442"/>
Ab&#x017F;etzung &#x017F;chuld gewe&#x017F;en. S. Gfrörer Ge&#x017F;chichte der o&#x017F;t- und we&#x017F;t-<lb/>
fränki&#x017F;chen Carolinger <hi rendition="#aq">II. 293.</hi></p>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt153" prev="#ed153" place="end" n="153)">
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">&#x201E;Fortis juventus, virtus audax bellica,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tra per muro&#x017F; audiantur carmina</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Et &#x017F;it in armi&#x017F; alterna vigilia</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ne frau&#x017F; ho&#x017F;tili&#x017F; haec invadat moenia.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ultat Echo come&#x017F;: Eja, vigila!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Per muros eja dicat Echo vigila!&#x201C;</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Gefahr lehrt Ver&#x017F;e machen! Der Ge&#x017F;ang der Nachtwachen von<lb/>
Modena, de&#x017F;&#x017F;en ganzen Text <hi rendition="#aq">Muratori antiq. Ital. III. 709</hi> mittheilt,<lb/>
wetteifert an Wärme und rhytmi&#x017F;chem Schwung mit den Kriegs-<lb/>
liedern aller Zeiten. &#x2014; Einen Bittge&#x017F;ang an den heiligen Geminianus<lb/>
um Schutz und Schirm wider die Hunnen in gleichem Metrum &#x017F;. bei<lb/><hi rendition="#aq">Muratori antiq. Ital. I. 22.</hi></p>
        </note><lb/>
        <note xml:id="edt154" prev="#ed154" place="end" n="154)">Mit Aufrichtung der Fahne wurde das Volk aufgeboten und<lb/>
ver&#x017F;ammelt. Nach nordi&#x017F;chem Brauch wurde im Fall feindlichen Ein-<lb/>
bruchs &#x017F;chnell ein Pfeil herumge&#x017F;chickt, das Volk zu entbieten, <hi rendition="#aq">herör,</hi><lb/>
der Heerpfeil. S. Grimm Rechtsalterthümer 161. 162.</note><lb/>
        <note xml:id="edt155" prev="#ed155" place="end" n="155)">Walafrid Strabo, Abt der Reichenau, ein gefeierter Dichter<lb/>
der carolingi&#x017F;chen Epoche. Manche &#x017F;einer lateini&#x017F;chen Poe&#x017F;ien &#x017F;ind von<lb/>
einem zarten Hauch durchweht, der an die Elegiker des Alterthums<lb/>
erinnert. Es finden &#x017F;ich darunter eine Be&#x017F;chreibung &#x017F;eines Klo&#x017F;ter-<lb/>
gartens, &#x017F;owie eine Elegie an &#x017F;eine Freundin <hi rendition="#aq">(ad amicam)</hi>, und<lb/>
hierauf &#x017F;cheint &#x017F;ich Simon Bardo's Aeußerung zu beziehen. Der An-<lb/>
fang der letztern i&#x017F;t allerdings &#x017F;ehr weich:<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Wenn mild&#x017F;chimmernden Scheins der Mond den Aether durchleuchtet,</l><lb/><l>Dann durch die wehende Nacht, o Freundin, &#x017F;chaue zum Himmel,</l><lb/><l>Eingedenk, wie von dort die reine Leuchte herabglänzt</l><lb/><l>Und mit dem&#x017F;elbigen Strahl uns beide freundlich um&#x017F;chlinget,</l><lb/><l>Die wir leiblich zwar fern, doch gei&#x017F;tig in Liebe uns nah &#x017F;ind.</l><lb/><l>Darf auch nimmer mein Auge in dem der Geliebten &#x017F;ich &#x017F;piegeln,</l><lb/><l>Bleibt uns der Mond doch als Pfand von &#x017F;till glück&#x017F;eligem Ehmals etc.&#x201C;</l></lg><lb/>
Des Mehreren von ihm i&#x017F;t nachzule&#x017F;en bei: <hi rendition="#aq">Canisius Lect. ant. ed.<lb/>
Basnage, pars II. 183</hi> u. ff.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0464] ¹⁵²⁾ Abſetzung ſchuld geweſen. S. Gfrörer Geſchichte der oſt- und weſt- fränkiſchen Carolinger II. 293. ¹⁵³⁾ „Fortis juventus, virtus audax bellica, Veſtra per muroſ audiantur carmina Et ſit in armiſ alterna vigilia Ne frauſ hoſtiliſ haec invadat moenia. Reſultat Echo comeſ: Eja, vigila! Per muros eja dicat Echo vigila!“ Gefahr lehrt Verſe machen! Der Geſang der Nachtwachen von Modena, deſſen ganzen Text Muratori antiq. Ital. III. 709 mittheilt, wetteifert an Wärme und rhytmiſchem Schwung mit den Kriegs- liedern aller Zeiten. — Einen Bittgeſang an den heiligen Geminianus um Schutz und Schirm wider die Hunnen in gleichem Metrum ſ. bei Muratori antiq. Ital. I. 22. ¹⁵⁴⁾ Mit Aufrichtung der Fahne wurde das Volk aufgeboten und verſammelt. Nach nordiſchem Brauch wurde im Fall feindlichen Ein- bruchs ſchnell ein Pfeil herumgeſchickt, das Volk zu entbieten, herör, der Heerpfeil. S. Grimm Rechtsalterthümer 161. 162. ¹⁵⁵⁾ Walafrid Strabo, Abt der Reichenau, ein gefeierter Dichter der carolingiſchen Epoche. Manche ſeiner lateiniſchen Poeſien ſind von einem zarten Hauch durchweht, der an die Elegiker des Alterthums erinnert. Es finden ſich darunter eine Beſchreibung ſeines Kloſter- gartens, ſowie eine Elegie an ſeine Freundin (ad amicam), und hierauf ſcheint ſich Simon Bardo's Aeußerung zu beziehen. Der An- fang der letztern iſt allerdings ſehr weich: „Wenn mildſchimmernden Scheins der Mond den Aether durchleuchtet, Dann durch die wehende Nacht, o Freundin, ſchaue zum Himmel, Eingedenk, wie von dort die reine Leuchte herabglänzt Und mit demſelbigen Strahl uns beide freundlich umſchlinget, Die wir leiblich zwar fern, doch geiſtig in Liebe uns nah ſind. Darf auch nimmer mein Auge in dem der Geliebten ſich ſpiegeln, Bleibt uns der Mond doch als Pfand von ſtill glückſeligem Ehmals etc.“ Des Mehreren von ihm iſt nachzuleſen bei: Canisius Lect. ant. ed. Basnage, pars II. 183 u. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/464
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/464>, abgerufen am 06.05.2024.