Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
einem Schreiben an den Abt Mellitus und den Erzbischof Augustinus
von England ausgesprochen. "Saget dem Augustinus, heißt es dort,
zu welcher Ueberzeugung ich nach langer Betrachtung über die Be-
kehrung der Engländer gekommen bin: daß man nämlich die Götzen-
kirchen bei jenem Volk ja nicht zerstören, sondern nur die Götzenbilder
darin vernichten, das Gebäude mit Weihwasser besprengen, Altäre
bauen und Reliquien hineinlegen soll. Denn sind jene Kirchen gut
gebaut, so muß man sie vom Götzendienst zur wahren Gottesverehrung
umschaffen, damit das Volk, wenn es seine Kirchen nicht verstören
sieht, von Herzen seinen Irrglauben ablege, den wahren Gott erkenne
und lieber an den Stätten, wo es gewöhnt war, sich versammle.
Und weil die Leute bei ihren Götzenopfern viele Ochsen zu schlachten
pflegen, so muß auch diese Sitte ihnen zu irgend einer christlichen
Feierlichkeit umgewandelt werden. Sie sollen sich also am Tag der
Kirchweihe oder am Gedächtnißtag der heiligen Martyrer, deren Re-
liquien in ihren Kirchen niedergelegt werden, aus Baumzweigen Hüt-
ten um die ehemaligen Götzenkirchen machen, den Festtag durch reli-
giöse Gastmähler feiern, nicht mehr dem Teufel Thiere opfern, son-
dern sie zum Lobe Gottes zur Speise schlachten, dadurch dem Geber
aller Dinge für ihre Sättigung zu danken, damit sie, indem ihnen
einige äußerliche Freuden bleiben, um so geneigter zu den innerlichen
Freuden werden. Denn rohen Gemüthern auf einmal Alles abzu-
schneiden, ist ohne Zweifel unmöglich, und weil auch derjenige, so auf
die höchste Stufe steigen will, durch Tritt und Schritt, nicht aber
durch Sprünge in die Höhe kommt." s. Mone Geschichte des Hei-
denthums etc. II. 105.
126) Das Aufnageln von Pferdeschädeln war uralte Gewohnheit
deutscher Völker. Schon die römischen Legionen, die Caccina in die
Einsamkeit des teutoburger Waldes führte, um den Gefallenen der
Varusschlacht die letzte Ehre zu erweisen, erschracken, da von den
Stämmen der Eichen die angenagelten Häupter geopferter Römer-
pferde auf das bleichende Gebein gefallener Krieger und die Schlacht-
altäre herabnickten. Tacitus Annal. I. 61.
127) Den merkwürdigen Gebrauch, daß durch Werfung der "Chrene
Chruda" auf den nächsten zahlungsfähigen Verwandten dieser in das
28*
einem Schreiben an den Abt Mellitus und den Erzbiſchof Auguſtinus
von England ausgeſprochen. „Saget dem Auguſtinus, heißt es dort,
zu welcher Ueberzeugung ich nach langer Betrachtung über die Be-
kehrung der Engländer gekommen bin: daß man nämlich die Götzen-
kirchen bei jenem Volk ja nicht zerſtören, ſondern nur die Götzenbilder
darin vernichten, das Gebäude mit Weihwaſſer beſprengen, Altäre
bauen und Reliquien hineinlegen ſoll. Denn ſind jene Kirchen gut
gebaut, ſo muß man ſie vom Götzendienſt zur wahren Gottesverehrung
umſchaffen, damit das Volk, wenn es ſeine Kirchen nicht verſtören
ſieht, von Herzen ſeinen Irrglauben ablege, den wahren Gott erkenne
und lieber an den Stätten, wo es gewöhnt war, ſich verſammle.
Und weil die Leute bei ihren Götzenopfern viele Ochſen zu ſchlachten
pflegen, ſo muß auch dieſe Sitte ihnen zu irgend einer chriſtlichen
Feierlichkeit umgewandelt werden. Sie ſollen ſich alſo am Tag der
Kirchweihe oder am Gedächtnißtag der heiligen Martyrer, deren Re-
liquien in ihren Kirchen niedergelegt werden, aus Baumzweigen Hüt-
ten um die ehemaligen Götzenkirchen machen, den Feſttag durch reli-
giöſe Gaſtmähler feiern, nicht mehr dem Teufel Thiere opfern, ſon-
dern ſie zum Lobe Gottes zur Speiſe ſchlachten, dadurch dem Geber
aller Dinge für ihre Sättigung zu danken, damit ſie, indem ihnen
einige äußerliche Freuden bleiben, um ſo geneigter zu den innerlichen
Freuden werden. Denn rohen Gemüthern auf einmal Alles abzu-
ſchneiden, iſt ohne Zweifel unmöglich, und weil auch derjenige, ſo auf
die höchſte Stufe ſteigen will, durch Tritt und Schritt, nicht aber
durch Sprünge in die Höhe kommt.“ ſ. Mone Geſchichte des Hei-
denthums etc. II. 105.
126) Das Aufnageln von Pferdeſchädeln war uralte Gewohnheit
deutſcher Völker. Schon die römiſchen Legionen, die Caccina in die
Einſamkeit des teutoburger Waldes führte, um den Gefallenen der
Varusſchlacht die letzte Ehre zu erweiſen, erſchracken, da von den
Stämmen der Eichen die angenagelten Häupter geopferter Römer-
pferde auf das bleichende Gebein gefallener Krieger und die Schlacht-
altäre herabnickten. Tacitus Annal. I. 61.
127) Den merkwürdigen Gebrauch, daß durch Werfung der „Chrene
Chruda“ auf den nächſten zahlungsfähigen Verwandten dieſer in das
28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt125" prev="#ed125" place="end" n="125)"><pb facs="#f0457" n="435"/>
einem Schreiben an den Abt Mellitus und den Erzbi&#x017F;chof Augu&#x017F;tinus<lb/>
von England ausge&#x017F;prochen. &#x201E;Saget dem Augu&#x017F;tinus, heißt es dort,<lb/>
zu welcher Ueberzeugung ich nach langer Betrachtung über die Be-<lb/>
kehrung der Engländer gekommen bin: daß man nämlich die Götzen-<lb/>
kirchen bei jenem Volk ja nicht zer&#x017F;tören, &#x017F;ondern nur die Götzenbilder<lb/>
darin vernichten, das Gebäude mit Weihwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengen, Altäre<lb/>
bauen und Reliquien hineinlegen &#x017F;oll. Denn &#x017F;ind jene Kirchen gut<lb/>
gebaut, &#x017F;o muß man &#x017F;ie vom Götzendien&#x017F;t zur wahren Gottesverehrung<lb/>
um&#x017F;chaffen, damit das Volk, wenn es &#x017F;eine Kirchen nicht ver&#x017F;tören<lb/>
&#x017F;ieht, von Herzen &#x017F;einen Irrglauben ablege, den wahren Gott erkenne<lb/>
und lieber an den Stätten, wo es gewöhnt war, &#x017F;ich ver&#x017F;ammle.<lb/>
Und weil die Leute bei ihren Götzenopfern viele Och&#x017F;en zu &#x017F;chlachten<lb/>
pflegen, &#x017F;o muß auch die&#x017F;e Sitte ihnen zu irgend einer chri&#x017F;tlichen<lb/>
Feierlichkeit umgewandelt werden. Sie &#x017F;ollen &#x017F;ich al&#x017F;o am Tag der<lb/>
Kirchweihe oder am Gedächtnißtag der heiligen Martyrer, deren Re-<lb/>
liquien in ihren Kirchen niedergelegt werden, aus Baumzweigen Hüt-<lb/>
ten um die ehemaligen Götzenkirchen machen, den Fe&#x017F;ttag durch reli-<lb/>
giö&#x017F;e Ga&#x017F;tmähler feiern, nicht mehr dem Teufel Thiere opfern, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie zum Lobe Gottes zur Spei&#x017F;e &#x017F;chlachten, dadurch dem Geber<lb/>
aller Dinge für ihre Sättigung zu danken, damit &#x017F;ie, indem ihnen<lb/>
einige äußerliche Freuden bleiben, um &#x017F;o geneigter zu den innerlichen<lb/>
Freuden werden. Denn rohen Gemüthern auf einmal Alles abzu-<lb/>
&#x017F;chneiden, i&#x017F;t ohne Zweifel unmöglich, und weil auch derjenige, &#x017F;o auf<lb/>
die höch&#x017F;te Stufe &#x017F;teigen will, durch Tritt und Schritt, nicht aber<lb/>
durch Sprünge in die Höhe kommt.&#x201C; &#x017F;. Mone Ge&#x017F;chichte des Hei-<lb/>
denthums etc. <hi rendition="#aq"> II.</hi> 105.</note><lb/>
        <note xml:id="edt126" prev="#ed126" place="end" n="126)">Das Aufnageln von Pferde&#x017F;chädeln war uralte Gewohnheit<lb/>
deut&#x017F;cher Völker. Schon die römi&#x017F;chen Legionen, die Caccina in die<lb/>
Ein&#x017F;amkeit des teutoburger Waldes führte, um den Gefallenen der<lb/>
Varus&#x017F;chlacht die letzte Ehre zu erwei&#x017F;en, er&#x017F;chracken, da von den<lb/>
Stämmen der Eichen die angenagelten Häupter geopferter Römer-<lb/>
pferde auf das bleichende Gebein gefallener Krieger und die Schlacht-<lb/>
altäre herabnickten. <hi rendition="#aq">Tacitus Annal. I.</hi> 61.</note><lb/>
        <note xml:id="edt127" prev="#ed127" place="end" n="127)">Den merkwürdigen Gebrauch, daß durch Werfung der &#x201E;Chrene<lb/>
Chruda&#x201C; auf den näch&#x017F;ten zahlungsfähigen Verwandten die&#x017F;er in das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0457] ¹²⁵⁾ einem Schreiben an den Abt Mellitus und den Erzbiſchof Auguſtinus von England ausgeſprochen. „Saget dem Auguſtinus, heißt es dort, zu welcher Ueberzeugung ich nach langer Betrachtung über die Be- kehrung der Engländer gekommen bin: daß man nämlich die Götzen- kirchen bei jenem Volk ja nicht zerſtören, ſondern nur die Götzenbilder darin vernichten, das Gebäude mit Weihwaſſer beſprengen, Altäre bauen und Reliquien hineinlegen ſoll. Denn ſind jene Kirchen gut gebaut, ſo muß man ſie vom Götzendienſt zur wahren Gottesverehrung umſchaffen, damit das Volk, wenn es ſeine Kirchen nicht verſtören ſieht, von Herzen ſeinen Irrglauben ablege, den wahren Gott erkenne und lieber an den Stätten, wo es gewöhnt war, ſich verſammle. Und weil die Leute bei ihren Götzenopfern viele Ochſen zu ſchlachten pflegen, ſo muß auch dieſe Sitte ihnen zu irgend einer chriſtlichen Feierlichkeit umgewandelt werden. Sie ſollen ſich alſo am Tag der Kirchweihe oder am Gedächtnißtag der heiligen Martyrer, deren Re- liquien in ihren Kirchen niedergelegt werden, aus Baumzweigen Hüt- ten um die ehemaligen Götzenkirchen machen, den Feſttag durch reli- giöſe Gaſtmähler feiern, nicht mehr dem Teufel Thiere opfern, ſon- dern ſie zum Lobe Gottes zur Speiſe ſchlachten, dadurch dem Geber aller Dinge für ihre Sättigung zu danken, damit ſie, indem ihnen einige äußerliche Freuden bleiben, um ſo geneigter zu den innerlichen Freuden werden. Denn rohen Gemüthern auf einmal Alles abzu- ſchneiden, iſt ohne Zweifel unmöglich, und weil auch derjenige, ſo auf die höchſte Stufe ſteigen will, durch Tritt und Schritt, nicht aber durch Sprünge in die Höhe kommt.“ ſ. Mone Geſchichte des Hei- denthums etc. II. 105. ¹²⁶⁾ Das Aufnageln von Pferdeſchädeln war uralte Gewohnheit deutſcher Völker. Schon die römiſchen Legionen, die Caccina in die Einſamkeit des teutoburger Waldes führte, um den Gefallenen der Varusſchlacht die letzte Ehre zu erweiſen, erſchracken, da von den Stämmen der Eichen die angenagelten Häupter geopferter Römer- pferde auf das bleichende Gebein gefallener Krieger und die Schlacht- altäre herabnickten. Tacitus Annal. I. 61. ¹²⁷⁾ Den merkwürdigen Gebrauch, daß durch Werfung der „Chrene Chruda“ auf den nächſten zahlungsfähigen Verwandten dieſer in das 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/457
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/457>, abgerufen am 06.05.2024.