Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
ströme, Hügel und Bergschluchten. Pferden, Rindern und vielen an-
dern Thieren schneiden sie das Haupt vom Rumpf und bringen sie
diesen als Schlachtopfer dar," so schreibt der Grieche Agathias im
sechsten Jahrhundert von den Alemannen im Gegensatz zu den christ-
lichen Franken. "Betet keine Götzen an, weder an Felsen noch an
Bäumen, weder an abgelegenen Orten noch an Quellen, auch nicht
auf Kreuzwegen bringet eure Anbetung und eure Gelübde dar," pre-
digt der heilige Pirminius, Stifter der Reichenau, zwei Jahrhunderte
später. Wer da weiß, mit welcher Zähigkeit der Bauer in seiner
Sitte die Ueberlieferung altersgrauer Vergangenheit bewahrt, und wie
noch manche seiner heutigen Bräuche an die Opfer des Heidenthums
gemahnen, den wird es nicht befremden, im zehnten Jahrhundert noch
auf nächtliche biertrinkende Conventikel zu stoßen, die sich von denen
zu des heiligen Columba Zeiten wenig oder gar nicht unterscheiden.
Ob übrigens eine in ähnlichen Formen, wie die hier beschriebenen,
sich bewegende Sitte des gemeinschaftlichen Trinkens auf den deutschen
Hochschulen, die unter dem Namen "einen Salamander reiben" be-
kannt aber von Niemanden erklärt ist, nicht auch einen Anklang an
altheidnische Trankopfer enthalte, bleibe dahin gestellt, wiewohl die
Wissenschaft darüber einig ist, daß "durch die religiöse Bedeutung des
Trinkens ein überraschender Zusammenhang in mehrere andere Ge-
bräuche kommt".
123) Die Steinbrüche am s. g. Schienemer Berg wie die im be-
nachbarten Oeningen sind später berühmt geworden durch ihre Petre-
facten, insbesondere durch die seltenen Ueberreste von Vögeln. Be-
kanntlich ward dort auch das Gebein eines riesenmäßigen Salaman-
ders aufgegraben, in welchem der gelehrte Naturforscher Scheuchzer
(1726) einen fossilen Menschen erkannte, bis daß Cuvier die wahre
Organisation dieses "Zeugen der Sündfluth" nachwies. Vgl. Bur-
meister Geschichte der Schöpfung, 5te Aufl., p. 518.
124) Vita Sancti Galli lib. I. bei Pertz, Monum. II. 7.
125) Die Herzogin theilt hier dieselben Grundsätze zweckmäßiger
Bekehrungspolitik, die der Pabst Gregor der Große seiner Zeit in
ſtröme, Hügel und Bergſchluchten. Pferden, Rindern und vielen an-
dern Thieren ſchneiden ſie das Haupt vom Rumpf und bringen ſie
dieſen als Schlachtopfer dar,“ ſo ſchreibt der Grieche Agathias im
ſechsten Jahrhundert von den Alemannen im Gegenſatz zu den chriſt-
lichen Franken. „Betet keine Götzen an, weder an Felſen noch an
Bäumen, weder an abgelegenen Orten noch an Quellen, auch nicht
auf Kreuzwegen bringet eure Anbetung und eure Gelübde dar,“ pre-
digt der heilige Pirminius, Stifter der Reichenau, zwei Jahrhunderte
ſpäter. Wer da weiß, mit welcher Zähigkeit der Bauer in ſeiner
Sitte die Ueberlieferung altersgrauer Vergangenheit bewahrt, und wie
noch manche ſeiner heutigen Bräuche an die Opfer des Heidenthums
gemahnen, den wird es nicht befremden, im zehnten Jahrhundert noch
auf nächtliche biertrinkende Conventikel zu ſtoßen, die ſich von denen
zu des heiligen Columba Zeiten wenig oder gar nicht unterſcheiden.
Ob übrigens eine in ähnlichen Formen, wie die hier beſchriebenen,
ſich bewegende Sitte des gemeinſchaftlichen Trinkens auf den deutſchen
Hochſchulen, die unter dem Namen „einen Salamander reiben“ be-
kannt aber von Niemanden erklärt iſt, nicht auch einen Anklang an
altheidniſche Trankopfer enthalte, bleibe dahin geſtellt, wiewohl die
Wiſſenſchaft darüber einig iſt, daß „durch die religiöſe Bedeutung des
Trinkens ein überraſchender Zuſammenhang in mehrere andere Ge-
bräuche kommt“.
123) Die Steinbrüche am ſ. g. Schienemer Berg wie die im be-
nachbarten Oeningen ſind ſpäter berühmt geworden durch ihre Petre-
facten, insbeſondere durch die ſeltenen Ueberreſte von Vögeln. Be-
kanntlich ward dort auch das Gebein eines rieſenmäßigen Salaman-
ders aufgegraben, in welchem der gelehrte Naturforſcher Scheuchzer
(1726) einen foſſilen Menſchen erkannte, bis daß Cuvier die wahre
Organiſation dieſes „Zeugen der Sündfluth“ nachwies. Vgl. Bur-
meiſter Geſchichte der Schöpfung, 5te Aufl., p. 518.
124) Vita Sancti Galli lib. I. bei Pertz, Monum. II. 7.
125) Die Herzogin theilt hier dieſelben Grundſätze zweckmäßiger
Bekehrungspolitik, die der Pabſt Gregor der Große ſeiner Zeit in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt122" prev="#ed122" place="end" n="122)"><pb facs="#f0456" n="434"/>
&#x017F;tröme, Hügel und Berg&#x017F;chluchten. Pferden, Rindern und vielen an-<lb/>
dern Thieren &#x017F;chneiden &#x017F;ie das Haupt vom Rumpf und bringen &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;en als Schlachtopfer dar,&#x201C; &#x017F;o &#x017F;chreibt der Grieche Agathias im<lb/>
&#x017F;echsten Jahrhundert von den Alemannen im Gegen&#x017F;atz zu den chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Franken. &#x201E;Betet keine Götzen an, weder an Fel&#x017F;en noch an<lb/>
Bäumen, weder an abgelegenen Orten noch an Quellen, auch nicht<lb/>
auf Kreuzwegen bringet eure Anbetung und eure Gelübde dar,&#x201C; pre-<lb/>
digt der heilige Pirminius, Stifter der Reichenau, zwei Jahrhunderte<lb/>
&#x017F;päter. Wer da weiß, mit welcher Zähigkeit der Bauer in &#x017F;einer<lb/>
Sitte die Ueberlieferung altersgrauer Vergangenheit bewahrt, und wie<lb/>
noch manche &#x017F;einer heutigen Bräuche an die Opfer des Heidenthums<lb/>
gemahnen, den wird es nicht befremden, im zehnten Jahrhundert noch<lb/>
auf nächtliche biertrinkende Conventikel zu &#x017F;toßen, die &#x017F;ich von denen<lb/>
zu des heiligen Columba Zeiten wenig oder gar nicht unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Ob übrigens eine in ähnlichen Formen, wie die hier be&#x017F;chriebenen,<lb/>
&#x017F;ich bewegende Sitte des gemein&#x017F;chaftlichen Trinkens auf den deut&#x017F;chen<lb/>
Hoch&#x017F;chulen, die unter dem Namen &#x201E;einen Salamander reiben&#x201C; be-<lb/>
kannt aber von Niemanden erklärt i&#x017F;t, nicht auch einen Anklang an<lb/>
altheidni&#x017F;che Trankopfer enthalte, bleibe dahin ge&#x017F;tellt, wiewohl die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft darüber einig i&#x017F;t, daß &#x201E;durch die religiö&#x017F;e Bedeutung des<lb/>
Trinkens ein überra&#x017F;chender Zu&#x017F;ammenhang in mehrere andere Ge-<lb/>
bräuche kommt&#x201C;.</note><lb/>
        <note xml:id="edt123" prev="#ed123" place="end" n="123)">Die Steinbrüche am &#x017F;. g. Schienemer Berg wie die im be-<lb/>
nachbarten Oeningen &#x017F;ind &#x017F;päter berühmt geworden durch ihre Petre-<lb/>
facten, insbe&#x017F;ondere durch die &#x017F;eltenen Ueberre&#x017F;te von Vögeln. Be-<lb/>
kanntlich ward dort auch das Gebein eines rie&#x017F;enmäßigen Salaman-<lb/>
ders aufgegraben, in welchem der gelehrte Naturfor&#x017F;cher Scheuchzer<lb/>
(1726) einen fo&#x017F;&#x017F;ilen Men&#x017F;chen erkannte, bis daß Cuvier die wahre<lb/>
Organi&#x017F;ation die&#x017F;es &#x201E;Zeugen der Sündfluth&#x201C; nachwies. Vgl. Bur-<lb/>
mei&#x017F;ter Ge&#x017F;chichte der Schöpfung, 5te Aufl., <hi rendition="#aq"> p. 518.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt124" prev="#ed124" place="end" n="124)"><hi rendition="#aq">Vita Sancti Galli lib. I. </hi> bei<hi rendition="#aq"> Pertz, Monum. II.</hi> 7. </note><lb/>
        <note xml:id="edt125" prev="#ed125" place="end" n="125)">Die Herzogin theilt hier die&#x017F;elben Grund&#x017F;ätze zweckmäßiger<lb/>
Bekehrungspolitik, die der Pab&#x017F;t Gregor der Große &#x017F;einer Zeit in<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0456] ¹²²⁾ ſtröme, Hügel und Bergſchluchten. Pferden, Rindern und vielen an- dern Thieren ſchneiden ſie das Haupt vom Rumpf und bringen ſie dieſen als Schlachtopfer dar,“ ſo ſchreibt der Grieche Agathias im ſechsten Jahrhundert von den Alemannen im Gegenſatz zu den chriſt- lichen Franken. „Betet keine Götzen an, weder an Felſen noch an Bäumen, weder an abgelegenen Orten noch an Quellen, auch nicht auf Kreuzwegen bringet eure Anbetung und eure Gelübde dar,“ pre- digt der heilige Pirminius, Stifter der Reichenau, zwei Jahrhunderte ſpäter. Wer da weiß, mit welcher Zähigkeit der Bauer in ſeiner Sitte die Ueberlieferung altersgrauer Vergangenheit bewahrt, und wie noch manche ſeiner heutigen Bräuche an die Opfer des Heidenthums gemahnen, den wird es nicht befremden, im zehnten Jahrhundert noch auf nächtliche biertrinkende Conventikel zu ſtoßen, die ſich von denen zu des heiligen Columba Zeiten wenig oder gar nicht unterſcheiden. Ob übrigens eine in ähnlichen Formen, wie die hier beſchriebenen, ſich bewegende Sitte des gemeinſchaftlichen Trinkens auf den deutſchen Hochſchulen, die unter dem Namen „einen Salamander reiben“ be- kannt aber von Niemanden erklärt iſt, nicht auch einen Anklang an altheidniſche Trankopfer enthalte, bleibe dahin geſtellt, wiewohl die Wiſſenſchaft darüber einig iſt, daß „durch die religiöſe Bedeutung des Trinkens ein überraſchender Zuſammenhang in mehrere andere Ge- bräuche kommt“. ¹²³⁾ Die Steinbrüche am ſ. g. Schienemer Berg wie die im be- nachbarten Oeningen ſind ſpäter berühmt geworden durch ihre Petre- facten, insbeſondere durch die ſeltenen Ueberreſte von Vögeln. Be- kanntlich ward dort auch das Gebein eines rieſenmäßigen Salaman- ders aufgegraben, in welchem der gelehrte Naturforſcher Scheuchzer (1726) einen foſſilen Menſchen erkannte, bis daß Cuvier die wahre Organiſation dieſes „Zeugen der Sündfluth“ nachwies. Vgl. Bur- meiſter Geſchichte der Schöpfung, 5te Aufl., p. 518. ¹²⁴⁾ Vita Sancti Galli lib. I. bei Pertz, Monum. II. 7. ¹²⁵⁾ Die Herzogin theilt hier dieſelben Grundſätze zweckmäßiger Bekehrungspolitik, die der Pabſt Gregor der Große ſeiner Zeit in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/456
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/456>, abgerufen am 06.05.2024.