Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
stalten ausgeführt sind, ist anzunehmen, daß der Künstler nichts er-
funden, sondern sich an Vorhandenes gehalten hat.
80) .. quae autem Tutilo dictaverat, singularis et agnos-
cibilis melodiae sunt, quia per psalterium seu per rohtam, qua
potentior ipse erat, neumata (i. e. vocum modulationes) inventa
dulciora sunt. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3.
81) "quid vero dies illa consumpserit, Dominus solus novit .."
82) "cigneo canore dulcior sonus."
83) "Alpina siquidem corpora vocum suarum tonitruis altisone
perstrepentia susceptae modulationis dulcedinem proprie non
resultant. Quia bibuli gutturis barbara feritas. dum inflexioni-
bus et repercussionibus mitem nititur edere cantilenam, naturali
quodam fragore quasi plaustra per gradus confuse sonantia ri-
gidas voces iactat."
Ein sanctgallischer Musikfreund, der dies ita-
lische Kunsturtheil später doch zu lesen bekam, schrieb an den Rand:
vide jactantiam romaniscam in teutones et gallos! d. h. "Siehe
da wieder ein Stück romanischer Unverschämtheit gegen die Deutschen
und Franzosen!" s. Hattemer Denkmale etc. I. 420.
84) Mit Geschenk, Kuß und Scheidetrank nehmen nach mittel-
alterlicher Sitte Gastfreunde von einander Abschied. Diese Förmlich-
keiten wurden streng eingehalten. Bischof Salomo von Constanz
schenkt den zum Gastmahl geladenen Kammerboten kostbare Glasge-
fäße, und wiewohl sie, Groll im Herzen tragend, die Gläser zu Boden
fallen lassen, daß sie zerbrechen, küssen sie einand noch und trinken des
Abschieds Minne. "Amoreque, ut moris est, osculato et epoto
laetabundi discedunt." Ekk. IV. casus S. Galli c. 1.
bei Pertz
Mon. II, 84.
s. auch Ruodlieb fragm. III. v. 221. Eine anmuth-
volle Schilderung solcher Courtoisie gibt des Nibelungenlieds siebenund-
zwanzigstes Abenteuer, da König Gunther mit seinen Mannen sich beim
Markgrafen von Bechelaren beurlauben. Auch die Frauen verschmäh-
ten nicht, sich mit minniglichem Kusse von ihren Gästen zu scheiden.
ſtalten ausgeführt ſind, iſt anzunehmen, daß der Künſtler nichts er-
funden, ſondern ſich an Vorhandenes gehalten hat.
80) .. quae autem Tutilo dictaverat, singularis et agnos-
cibiliſ melodiae ſunt, quia per pſalterium ſeu per rohtam, qua
potentior ipſe erat, neumata (i. e. vocum modulationeſ) inventa
dulciora sunt. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3.
81) „quid vero dies illa consumpserit, Dominus solus novit ..“
82) „cigneo canore dulcior sonus.“
83) „Alpina siquidem corpora vocum suarum tonitruis altisone
perſtrepentia ſuſceptae modulationiſ dulcedinem proprie non
reſultant. Quia bibuli gutturiſ barbara feritaſ. dum inflexioni-
buſ et repercuſſionibuſ mitem nititur edere cantilenam, naturali
quodam fragore quaſi plauſtra per graduſ confuſe ſonantia ri-
gidas voces iactat.“
Ein ſanctgalliſcher Muſikfreund, der dies ita-
liſche Kunſturtheil ſpäter doch zu leſen bekam, ſchrieb an den Rand:
vide jactantiam romaniscam in teutones et gallos! d. h. „Siehe
da wieder ein Stück romaniſcher Unverſchämtheit gegen die Deutſchen
und Franzoſen!“ ſ. Hattemer Denkmale etc. I. 420.
84) Mit Geſchenk, Kuß und Scheidetrank nehmen nach mittel-
alterlicher Sitte Gaſtfreunde von einander Abſchied. Dieſe Förmlich-
keiten wurden ſtreng eingehalten. Biſchof Salomo von Conſtanz
ſchenkt den zum Gaſtmahl geladenen Kammerboten koſtbare Glasge-
fäße, und wiewohl ſie, Groll im Herzen tragend, die Gläſer zu Boden
fallen laſſen, daß ſie zerbrechen, küſſen ſie einand noch und trinken des
Abſchieds Minne. „Amoreque, ut moris est, osculato et epoto
laetabundi discedunt.“ Ekk. IV. casus S. Galli c. 1.
bei Pertz
Mon. II, 84.
ſ. auch Ruodlieb fragm. III. v. 221. Eine anmuth-
volle Schilderung ſolcher Courtoiſie gibt des Nibelungenlieds ſiebenund-
zwanzigſtes Abenteuer, da König Gunther mit ſeinen Mannen ſich beim
Markgrafen von Bechelaren beurlauben. Auch die Frauen verſchmäh-
ten nicht, ſich mit minniglichem Kuſſe von ihren Gäſten zu ſcheiden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt79" prev="#ed79" place="end" n="79)"><pb facs="#f0449" n="427"/>
&#x017F;talten ausgeführt &#x017F;ind, i&#x017F;t anzunehmen, daß der Kün&#x017F;tler nichts er-<lb/>
funden, &#x017F;ondern &#x017F;ich an Vorhandenes gehalten hat.</note><lb/>
        <note xml:id="edt80" prev="#ed80" place="end" n="80)"> <hi rendition="#aq">.. quae autem Tutilo dictaverat, singularis et agnos-<lb/>
cibili&#x017F; melodiae &#x017F;unt, quia per p&#x017F;alterium &#x017F;eu per rohtam, qua<lb/>
potentior ip&#x017F;e erat, neumata (i. e. vocum modulatione&#x017F;) inventa<lb/>
dulciora sunt. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3.</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt81" prev="#ed81" place="end" n="81)"> <hi rendition="#aq">&#x201E;quid vero dies illa consumpserit, Dominus solus novit ..&#x201C;</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt82" prev="#ed82" place="end" n="82)"> <hi rendition="#aq">&#x201E;cigneo canore dulcior sonus.&#x201C;</hi> </note><lb/>
        <note xml:id="edt83" prev="#ed83" place="end" n="83)"><hi rendition="#aq">&#x201E;Alpina siquidem corpora vocum suarum tonitruis altisone<lb/>
per&#x017F;trepentia &#x017F;u&#x017F;ceptae modulationi&#x017F; dulcedinem proprie non<lb/>
re&#x017F;ultant. Quia bibuli gutturi&#x017F; barbara ferita&#x017F;. dum inflexioni-<lb/>
bu&#x017F; et repercu&#x017F;&#x017F;ionibu&#x017F; mitem nititur edere cantilenam, naturali<lb/>
quodam fragore qua&#x017F;i plau&#x017F;tra per gradu&#x017F; confu&#x017F;e &#x017F;onantia ri-<lb/>
gidas voces iactat.&#x201C;</hi> Ein &#x017F;anctgalli&#x017F;cher Mu&#x017F;ikfreund, der dies ita-<lb/>
li&#x017F;che Kun&#x017F;turtheil &#x017F;päter doch zu le&#x017F;en bekam, &#x017F;chrieb an den Rand:<lb/><hi rendition="#aq">vide jactantiam romaniscam in teutones et gallos!</hi> d. h. &#x201E;Siehe<lb/>
da wieder ein Stück romani&#x017F;cher Unver&#x017F;chämtheit gegen die Deut&#x017F;chen<lb/>
und Franzo&#x017F;en!&#x201C; &#x017F;. Hattemer Denkmale etc. <hi rendition="#aq">I. 420.</hi></note><lb/>
        <note xml:id="edt84" prev="#ed84" place="end" n="84)">Mit Ge&#x017F;chenk, Kuß und Scheidetrank nehmen nach mittel-<lb/>
alterlicher Sitte Ga&#x017F;tfreunde von einander Ab&#x017F;chied. Die&#x017F;e Förmlich-<lb/>
keiten wurden &#x017F;treng eingehalten. Bi&#x017F;chof Salomo von Con&#x017F;tanz<lb/>
&#x017F;chenkt den zum Ga&#x017F;tmahl geladenen Kammerboten ko&#x017F;tbare Glasge-<lb/>
fäße, und wiewohl &#x017F;ie, Groll im Herzen tragend, die Glä&#x017F;er zu Boden<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie zerbrechen, kü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie einand noch und trinken des<lb/>
Ab&#x017F;chieds Minne. <hi rendition="#aq">&#x201E;Amoreque, ut moris est, osculato et epoto<lb/>
laetabundi discedunt.&#x201C; Ekk. IV. casus S. Galli c. 1.</hi> bei <hi rendition="#aq">Pertz<lb/>
Mon. II, 84.</hi> &#x017F;. auch <hi rendition="#aq">Ruodlieb fragm. III. v. 221.</hi> Eine anmuth-<lb/>
volle Schilderung &#x017F;olcher Courtoi&#x017F;ie gibt des Nibelungenlieds &#x017F;iebenund-<lb/>
zwanzig&#x017F;tes Abenteuer, da König Gunther mit &#x017F;einen Mannen &#x017F;ich beim<lb/>
Markgrafen von Bechelaren beurlauben. Auch die Frauen ver&#x017F;chmäh-<lb/>
ten nicht, &#x017F;ich mit minniglichem Ku&#x017F;&#x017F;e von ihren Gä&#x017F;ten zu &#x017F;cheiden.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0449] ⁷⁹⁾ ſtalten ausgeführt ſind, iſt anzunehmen, daß der Künſtler nichts er- funden, ſondern ſich an Vorhandenes gehalten hat. ⁸⁰⁾ .. quae autem Tutilo dictaverat, singularis et agnos- cibiliſ melodiae ſunt, quia per pſalterium ſeu per rohtam, qua potentior ipſe erat, neumata (i. e. vocum modulationeſ) inventa dulciora sunt. Ekkeh. IV. casus S. Galli c. 3. ⁸¹⁾ „quid vero dies illa consumpserit, Dominus solus novit ..“ ⁸²⁾ „cigneo canore dulcior sonus.“ ⁸³⁾ „Alpina siquidem corpora vocum suarum tonitruis altisone perſtrepentia ſuſceptae modulationiſ dulcedinem proprie non reſultant. Quia bibuli gutturiſ barbara feritaſ. dum inflexioni- buſ et repercuſſionibuſ mitem nititur edere cantilenam, naturali quodam fragore quaſi plauſtra per graduſ confuſe ſonantia ri- gidas voces iactat.“ Ein ſanctgalliſcher Muſikfreund, der dies ita- liſche Kunſturtheil ſpäter doch zu leſen bekam, ſchrieb an den Rand: vide jactantiam romaniscam in teutones et gallos! d. h. „Siehe da wieder ein Stück romaniſcher Unverſchämtheit gegen die Deutſchen und Franzoſen!“ ſ. Hattemer Denkmale etc. I. 420. ⁸⁴⁾ Mit Geſchenk, Kuß und Scheidetrank nehmen nach mittel- alterlicher Sitte Gaſtfreunde von einander Abſchied. Dieſe Förmlich- keiten wurden ſtreng eingehalten. Biſchof Salomo von Conſtanz ſchenkt den zum Gaſtmahl geladenen Kammerboten koſtbare Glasge- fäße, und wiewohl ſie, Groll im Herzen tragend, die Gläſer zu Boden fallen laſſen, daß ſie zerbrechen, küſſen ſie einand noch und trinken des Abſchieds Minne. „Amoreque, ut moris est, osculato et epoto laetabundi discedunt.“ Ekk. IV. casus S. Galli c. 1. bei Pertz Mon. II, 84. ſ. auch Ruodlieb fragm. III. v. 221. Eine anmuth- volle Schilderung ſolcher Courtoiſie gibt des Nibelungenlieds ſiebenund- zwanzigſtes Abenteuer, da König Gunther mit ſeinen Mannen ſich beim Markgrafen von Bechelaren beurlauben. Auch die Frauen verſchmäh- ten nicht, ſich mit minniglichem Kuſſe von ihren Gäſten zu ſcheiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/449
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/449>, abgerufen am 22.11.2024.