bejahend auf die Frage, ob er Wohlgefallen an der Zerstörung von Kirchen und Klöstern gehabt, und an den ausgereckten Fingern war abzuzählen, daß er mehr denn einmal bei solchem Frevel mitgewirkt.
Unter Zeichen aufrichtiger Reue aber that er zu wissen, daß er in jüngern Tagen zu Heilung von schlimmem Wundfieber ein Stück vom Herzen eines erschlagenen Clerikers aufgezehrt;200) zur Sühne lernte er jetzt desto emsiger die offene Schuld aussprechen, wenn ein Wort fehlte, half ihm Friderun, und bald konnte Ekkehard erklären, daß er mit ihm zufrieden, wenn auch nicht Alles in seinem Gemüth Eingang gefunden, was der Kirchenvater Augustinus in seinem Buch von Unterweisung der im Glauben Rohen verlangt.
Da ordneten sie einen Tag zu gleichzeitigem Vollzug von Taufe und Hochzeit. Nach der Herzogin Geheiß sollten ihm drei Taufpathen gegeben sein, einer vom Kloster Reichenau, einer von Sanct Gallen und einer vom Heerbann, zum Gedächtniß an die Schlacht drin sie ihn gefangen. Die Reichenauer sandten Rudimann den Kellermeister; für den Heerbann trat Herr Spazzo ein. Und weil die Pathen sich nicht einigen konnten, welch einen neuen Namen der Täufling führen sollte, ob Pirmin zu Ehren der Reichenau, oder Gallus, brachten sie es vor die Herzogin zum Austrag, die sprach: heißet ihn Paulus, denn auch er ist schnaubend von Wuth und Mord gegen die Jünger des Herrn in's Land gezogen, bis daß ihm die Schuppen von den Augen fielen.
Es war ein Sonnabend, da führten sie den Cappan, der während des ganzen Tages gefastet, zur Capelle der Burg und verbrachten ab- wechselnd die Nacht mit ihm im Gebete. Der Hunn' war ergeben und fromm, und trug sich mit ernsten Gedanken, und vermeinte der Geist seiner Mutter sei ihm erschienen, in Lämmerfelle gehüllt, und hab' ihm zugerufen: Dein Bogen ist zerbrochen, duck dich, arm Reiterlein: Die dich vom Roß gestochen, soll'n deine Herren sein!
In stiller Sonntagsfrühe aber, als noch perlender Thau die Halme netzte, und kaum ein erstes Lerchlein sich zum reinen Morgenhimmel aufschwang, wallte eine kleine Schaar mit Kreuz und Fahne den Burg- weg hinab -- diesmal kein Trauerzug.
Ekkehard voraus im violetten Priestergewand, inmitten seiner Pa- then der Hunne, so schritten sie durch den üppigen Wieswuchs an's
bejahend auf die Frage, ob er Wohlgefallen an der Zerſtörung von Kirchen und Klöſtern gehabt, und an den ausgereckten Fingern war abzuzählen, daß er mehr denn einmal bei ſolchem Frevel mitgewirkt.
Unter Zeichen aufrichtiger Reue aber that er zu wiſſen, daß er in jüngern Tagen zu Heilung von ſchlimmem Wundfieber ein Stück vom Herzen eines erſchlagenen Clerikers aufgezehrt;200) zur Sühne lernte er jetzt deſto emſiger die offene Schuld ausſprechen, wenn ein Wort fehlte, half ihm Friderun, und bald konnte Ekkehard erklären, daß er mit ihm zufrieden, wenn auch nicht Alles in ſeinem Gemüth Eingang gefunden, was der Kirchenvater Auguſtinus in ſeinem Buch von Unterweiſung der im Glauben Rohen verlangt.
Da ordneten ſie einen Tag zu gleichzeitigem Vollzug von Taufe und Hochzeit. Nach der Herzogin Geheiß ſollten ihm drei Taufpathen gegeben ſein, einer vom Kloſter Reichenau, einer von Sanct Gallen und einer vom Heerbann, zum Gedächtniß an die Schlacht drin ſie ihn gefangen. Die Reichenauer ſandten Rudimann den Kellermeiſter; für den Heerbann trat Herr Spazzo ein. Und weil die Pathen ſich nicht einigen konnten, welch einen neuen Namen der Täufling führen ſollte, ob Pirmin zu Ehren der Reichenau, oder Gallus, brachten ſie es vor die Herzogin zum Austrag, die ſprach: heißet ihn Paulus, denn auch er iſt ſchnaubend von Wuth und Mord gegen die Jünger des Herrn in's Land gezogen, bis daß ihm die Schuppen von den Augen fielen.
Es war ein Sonnabend, da führten ſie den Cappan, der während des ganzen Tages gefaſtet, zur Capelle der Burg und verbrachten ab- wechſelnd die Nacht mit ihm im Gebete. Der Hunn' war ergeben und fromm, und trug ſich mit ernſten Gedanken, und vermeinte der Geiſt ſeiner Mutter ſei ihm erſchienen, in Lämmerfelle gehüllt, und hab' ihm zugerufen: Dein Bogen iſt zerbrochen, duck dich, arm Reiterlein: Die dich vom Roß geſtochen, ſoll'n deine Herren ſein!
In ſtiller Sonntagsfrühe aber, als noch perlender Thau die Halme netzte, und kaum ein erſtes Lerchlein ſich zum reinen Morgenhimmel aufſchwang, wallte eine kleine Schaar mit Kreuz und Fahne den Burg- weg hinab — diesmal kein Trauerzug.
Ekkehard voraus im violetten Prieſtergewand, inmitten ſeiner Pa- then der Hunne, ſo ſchritten ſie durch den üppigen Wieswuchs an's
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="219"/>
bejahend auf die Frage, ob er Wohlgefallen an der Zerſtörung von<lb/>
Kirchen und Klöſtern gehabt, und an den ausgereckten Fingern war<lb/>
abzuzählen, daß er mehr denn einmal bei ſolchem Frevel mitgewirkt.</p><lb/><p>Unter Zeichen aufrichtiger Reue aber that er zu wiſſen, daß er in<lb/>
jüngern Tagen zu Heilung von ſchlimmem Wundfieber ein Stück vom<lb/>
Herzen eines erſchlagenen Clerikers aufgezehrt;<notexml:id="ed200"next="#edt200"place="end"n="200)"/> zur Sühne lernte<lb/>
er jetzt deſto emſiger die offene Schuld ausſprechen, wenn ein Wort<lb/>
fehlte, half ihm Friderun, und bald konnte Ekkehard erklären, daß er<lb/>
mit ihm zufrieden, wenn auch nicht Alles in ſeinem Gemüth Eingang<lb/>
gefunden, was der Kirchenvater Auguſtinus in ſeinem Buch von<lb/>
Unterweiſung der im Glauben Rohen verlangt.</p><lb/><p>Da ordneten ſie einen Tag zu gleichzeitigem Vollzug von Taufe<lb/>
und Hochzeit. Nach der Herzogin Geheiß ſollten ihm drei Taufpathen<lb/>
gegeben ſein, einer vom Kloſter Reichenau, einer von Sanct Gallen<lb/>
und einer vom Heerbann, zum Gedächtniß an die Schlacht drin ſie<lb/>
ihn gefangen. Die Reichenauer ſandten Rudimann den Kellermeiſter;<lb/>
für den Heerbann trat Herr Spazzo ein. Und weil die Pathen ſich<lb/>
nicht einigen konnten, welch einen neuen Namen der Täufling führen<lb/>ſollte, ob Pirmin zu Ehren der Reichenau, oder Gallus, brachten ſie<lb/>
es vor die Herzogin zum Austrag, die ſprach: heißet ihn Paulus,<lb/>
denn auch er iſt ſchnaubend von Wuth und Mord gegen die Jünger<lb/>
des Herrn in's Land gezogen, bis daß ihm die Schuppen von den<lb/>
Augen fielen.</p><lb/><p>Es war ein Sonnabend, da führten ſie den Cappan, der während<lb/>
des ganzen Tages gefaſtet, zur Capelle der Burg und verbrachten ab-<lb/>
wechſelnd die Nacht mit ihm im Gebete. Der Hunn' war ergeben und<lb/>
fromm, und trug ſich mit ernſten Gedanken, und vermeinte der Geiſt<lb/>ſeiner Mutter ſei ihm erſchienen, in Lämmerfelle gehüllt, und hab'<lb/>
ihm zugerufen: Dein Bogen iſt zerbrochen, duck dich, arm Reiterlein:<lb/>
Die dich vom Roß geſtochen, ſoll'n deine Herren ſein!</p><lb/><p>In ſtiller Sonntagsfrühe aber, als noch perlender Thau die Halme<lb/>
netzte, und kaum ein erſtes Lerchlein ſich zum reinen Morgenhimmel<lb/>
aufſchwang, wallte eine kleine Schaar mit Kreuz und Fahne den Burg-<lb/>
weg hinab — diesmal kein Trauerzug.</p><lb/><p>Ekkehard voraus im violetten Prieſtergewand, inmitten ſeiner Pa-<lb/>
then der Hunne, ſo ſchritten ſie durch den üppigen Wieswuchs an's<lb/></p></div></body></text></TEI>
[219/0241]
bejahend auf die Frage, ob er Wohlgefallen an der Zerſtörung von
Kirchen und Klöſtern gehabt, und an den ausgereckten Fingern war
abzuzählen, daß er mehr denn einmal bei ſolchem Frevel mitgewirkt.
Unter Zeichen aufrichtiger Reue aber that er zu wiſſen, daß er in
jüngern Tagen zu Heilung von ſchlimmem Wundfieber ein Stück vom
Herzen eines erſchlagenen Clerikers aufgezehrt;
²⁰⁰⁾
zur Sühne lernte
er jetzt deſto emſiger die offene Schuld ausſprechen, wenn ein Wort
fehlte, half ihm Friderun, und bald konnte Ekkehard erklären, daß er
mit ihm zufrieden, wenn auch nicht Alles in ſeinem Gemüth Eingang
gefunden, was der Kirchenvater Auguſtinus in ſeinem Buch von
Unterweiſung der im Glauben Rohen verlangt.
Da ordneten ſie einen Tag zu gleichzeitigem Vollzug von Taufe
und Hochzeit. Nach der Herzogin Geheiß ſollten ihm drei Taufpathen
gegeben ſein, einer vom Kloſter Reichenau, einer von Sanct Gallen
und einer vom Heerbann, zum Gedächtniß an die Schlacht drin ſie
ihn gefangen. Die Reichenauer ſandten Rudimann den Kellermeiſter;
für den Heerbann trat Herr Spazzo ein. Und weil die Pathen ſich
nicht einigen konnten, welch einen neuen Namen der Täufling führen
ſollte, ob Pirmin zu Ehren der Reichenau, oder Gallus, brachten ſie
es vor die Herzogin zum Austrag, die ſprach: heißet ihn Paulus,
denn auch er iſt ſchnaubend von Wuth und Mord gegen die Jünger
des Herrn in's Land gezogen, bis daß ihm die Schuppen von den
Augen fielen.
Es war ein Sonnabend, da führten ſie den Cappan, der während
des ganzen Tages gefaſtet, zur Capelle der Burg und verbrachten ab-
wechſelnd die Nacht mit ihm im Gebete. Der Hunn' war ergeben und
fromm, und trug ſich mit ernſten Gedanken, und vermeinte der Geiſt
ſeiner Mutter ſei ihm erſchienen, in Lämmerfelle gehüllt, und hab'
ihm zugerufen: Dein Bogen iſt zerbrochen, duck dich, arm Reiterlein:
Die dich vom Roß geſtochen, ſoll'n deine Herren ſein!
In ſtiller Sonntagsfrühe aber, als noch perlender Thau die Halme
netzte, und kaum ein erſtes Lerchlein ſich zum reinen Morgenhimmel
aufſchwang, wallte eine kleine Schaar mit Kreuz und Fahne den Burg-
weg hinab — diesmal kein Trauerzug.
Ekkehard voraus im violetten Prieſtergewand, inmitten ſeiner Pa-
then der Hunne, ſo ſchritten ſie durch den üppigen Wieswuchs an's
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/241>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.