Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Noch lange Jahre mög' ihr Scepter walten,
Es blüh' um sie ein stark und sittig Volk.
Und kommt Euch einst ein fremd Getön gerauscht,
Wie Heldenlied und fernes Saitenspiel,
Dann denket mein, es grüßt Italia Euch,
Es grüßt Virgil den Fels von Hohentwiel.
Er sprach's und winkte freundlich und verschwand.
Ich aber schrieb noch in derselben Nacht
Was er gesprochen. Meiner Herrin sei's
Als Festgeschenk itzt schüchtern dargebracht
Von ihrem treuen Dienstmann Ekkehard.

Eine kurze Pause erhob sich, als er die Lesung seines Gedichts
beendet. Dann trat die Herzogin auf ihn zu und reichte ihm die
Hand. Ekkehard, ich danke Euch! sprach sie; es waren dieselben
Worte, die sie einst im Klosterhof zu Sanct Gallen zu ihm gespro-
chen, aber der Ton war noch milder wie damals, und der Blick war
strahlend und ihr Lächeln wundersam, wie das zaubervoller Feyen,
von dem die Sage geht, ein Schneeregen blühender Rosen müsse
drauf folgen.

Sie wandte sich dann zu Praxedis: und dich sollte ich verurthei-
len, itzt einen abbittenden Fußfall zu thun, die du jüngst so gering-
schätzend von den gelehrten geistlichen Männern gesprochen. Aber die
Griechin blickte schelmisch drein, wohl wissend, daß ohne ihren weisen
Rath und Beistand der scheue Mönch sich kaum zu seiner Dichtung
erschwungen.

In aller Zukunft, sprach sie, werde ich seinem Verdienste die ge-
bührende Achtung zollen. Auch einen Kranz will ich ihm flechten, so
Ihr gebietet.

Als Ekkehard hinaufgegangen war in seine Thurmstube und die
stille Mitternacht herannahte, saßen die Frauen noch bei einand. Und
die Griechin brachte eine Schaale mit Wasser und etliche Stücklein
Blei und einen metallenen Löffel. Das Bleigießen vom vorigen Jahr
ist gut eingetroffen, sprach sie, wir mochten's uns damals kaum er-
klären, welch eine sonderbare Form das geschmolzene Stück im Wasser
annahm, aber ich meine itzt mehr und mehr, es habe einer Mönchs-
kapuze geglichen, und die ist unserer Burg geworden.

Noch lange Jahre mög' ihr Scepter walten,
Es blüh' um ſie ein ſtark und ſittig Volk.
Und kommt Euch einſt ein fremd Getön gerauſcht,
Wie Heldenlied und fernes Saitenſpiel,
Dann denket mein, es grüßt Italia Euch,
Es grüßt Virgil den Fels von Hohentwiel.
Er ſprach's und winkte freundlich und verſchwand.
Ich aber ſchrieb noch in derſelben Nacht
Was er geſprochen. Meiner Herrin ſei's
Als Feſtgeſchenk itzt ſchüchtern dargebracht
Von ihrem treuen Dienſtmann Ekkehard.

Eine kurze Pauſe erhob ſich, als er die Leſung ſeines Gedichts
beendet. Dann trat die Herzogin auf ihn zu und reichte ihm die
Hand. Ekkehard, ich danke Euch! ſprach ſie; es waren dieſelben
Worte, die ſie einſt im Kloſterhof zu Sanct Gallen zu ihm geſpro-
chen, aber der Ton war noch milder wie damals, und der Blick war
ſtrahlend und ihr Lächeln wunderſam, wie das zaubervoller Feyen,
von dem die Sage geht, ein Schneeregen blühender Roſen müſſe
drauf folgen.

Sie wandte ſich dann zu Praxedis: und dich ſollte ich verurthei-
len, itzt einen abbittenden Fußfall zu thun, die du jüngſt ſo gering-
ſchätzend von den gelehrten geiſtlichen Männern geſprochen. Aber die
Griechin blickte ſchelmiſch drein, wohl wiſſend, daß ohne ihren weiſen
Rath und Beiſtand der ſcheue Mönch ſich kaum zu ſeiner Dichtung
erſchwungen.

In aller Zukunft, ſprach ſie, werde ich ſeinem Verdienſte die ge-
bührende Achtung zollen. Auch einen Kranz will ich ihm flechten, ſo
Ihr gebietet.

Als Ekkehard hinaufgegangen war in ſeine Thurmſtube und die
ſtille Mitternacht herannahte, ſaßen die Frauen noch bei einand. Und
die Griechin brachte eine Schaale mit Waſſer und etliche Stücklein
Blei und einen metallenen Löffel. Das Bleigießen vom vorigen Jahr
iſt gut eingetroffen, ſprach ſie, wir mochten's uns damals kaum er-
klären, welch eine ſonderbare Form das geſchmolzene Stück im Waſſer
annahm, aber ich meine itzt mehr und mehr, es habe einer Mönchs-
kapuze geglichen, und die iſt unſerer Burg geworden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0150" n="128"/>
          <lg n="6">
            <l>Noch lange Jahre mög' ihr Scepter walten,</l><lb/>
            <l>Es blüh' um &#x017F;ie ein &#x017F;tark und &#x017F;ittig Volk.</l><lb/>
            <l>Und kommt Euch ein&#x017F;t ein fremd Getön gerau&#x017F;cht,</l><lb/>
            <l>Wie Heldenlied und fernes Saiten&#x017F;piel,</l><lb/>
            <l>Dann denket mein, es grüßt Italia Euch,</l><lb/>
            <l>Es grüßt Virgil den Fels von Hohentwiel.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <l>Er &#x017F;prach's und winkte freundlich und ver&#x017F;chwand.</l><lb/>
            <l>Ich aber &#x017F;chrieb noch in der&#x017F;elben Nacht</l><lb/>
            <l>Was er ge&#x017F;prochen. Meiner Herrin &#x017F;ei's</l><lb/>
            <l>Als Fe&#x017F;tge&#x017F;chenk itzt &#x017F;chüchtern dargebracht</l><lb/>
            <l>Von ihrem treuen Dien&#x017F;tmann Ekkehard.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <p>Eine kurze Pau&#x017F;e erhob &#x017F;ich, als er die Le&#x017F;ung &#x017F;eines Gedichts<lb/>
beendet. Dann trat die Herzogin auf ihn zu und reichte ihm die<lb/>
Hand. Ekkehard, ich danke Euch! &#x017F;prach &#x017F;ie; es waren die&#x017F;elben<lb/>
Worte, die &#x017F;ie ein&#x017F;t im Klo&#x017F;terhof zu Sanct Gallen zu ihm ge&#x017F;pro-<lb/>
chen, aber der Ton war noch milder wie damals, und der Blick war<lb/>
&#x017F;trahlend und ihr Lächeln wunder&#x017F;am, wie das zaubervoller Feyen,<lb/>
von dem die Sage geht, ein Schneeregen blühender Ro&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
drauf folgen.</p><lb/>
        <p>Sie wandte &#x017F;ich dann zu Praxedis: und dich &#x017F;ollte ich verurthei-<lb/>
len, itzt einen abbittenden Fußfall zu thun, die du jüng&#x017F;t &#x017F;o gering-<lb/>
&#x017F;chätzend von den gelehrten gei&#x017F;tlichen Männern ge&#x017F;prochen. Aber die<lb/>
Griechin blickte &#x017F;chelmi&#x017F;ch drein, wohl wi&#x017F;&#x017F;end, daß ohne ihren wei&#x017F;en<lb/>
Rath und Bei&#x017F;tand der &#x017F;cheue Mönch &#x017F;ich kaum zu &#x017F;einer Dichtung<lb/>
er&#x017F;chwungen.</p><lb/>
        <p>In aller Zukunft, &#x017F;prach &#x017F;ie, werde ich &#x017F;einem Verdien&#x017F;te die ge-<lb/>
bührende Achtung zollen. Auch einen Kranz will ich ihm flechten, &#x017F;o<lb/>
Ihr gebietet.</p><lb/>
        <p>Als Ekkehard hinaufgegangen war in &#x017F;eine Thurm&#x017F;tube und die<lb/>
&#x017F;tille Mitternacht herannahte, &#x017F;aßen die Frauen noch bei einand. Und<lb/>
die Griechin brachte eine Schaale mit Wa&#x017F;&#x017F;er und etliche Stücklein<lb/>
Blei und einen metallenen Löffel. Das Bleigießen vom vorigen Jahr<lb/>
i&#x017F;t gut eingetroffen, &#x017F;prach &#x017F;ie, wir mochten's uns damals kaum er-<lb/>
klären, welch eine &#x017F;onderbare Form das ge&#x017F;chmolzene Stück im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
annahm, aber ich meine itzt mehr und mehr, es habe einer Mönchs-<lb/>
kapuze geglichen, und die i&#x017F;t un&#x017F;erer Burg geworden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0150] Noch lange Jahre mög' ihr Scepter walten, Es blüh' um ſie ein ſtark und ſittig Volk. Und kommt Euch einſt ein fremd Getön gerauſcht, Wie Heldenlied und fernes Saitenſpiel, Dann denket mein, es grüßt Italia Euch, Es grüßt Virgil den Fels von Hohentwiel. Er ſprach's und winkte freundlich und verſchwand. Ich aber ſchrieb noch in derſelben Nacht Was er geſprochen. Meiner Herrin ſei's Als Feſtgeſchenk itzt ſchüchtern dargebracht Von ihrem treuen Dienſtmann Ekkehard. Eine kurze Pauſe erhob ſich, als er die Leſung ſeines Gedichts beendet. Dann trat die Herzogin auf ihn zu und reichte ihm die Hand. Ekkehard, ich danke Euch! ſprach ſie; es waren dieſelben Worte, die ſie einſt im Kloſterhof zu Sanct Gallen zu ihm geſpro- chen, aber der Ton war noch milder wie damals, und der Blick war ſtrahlend und ihr Lächeln wunderſam, wie das zaubervoller Feyen, von dem die Sage geht, ein Schneeregen blühender Roſen müſſe drauf folgen. Sie wandte ſich dann zu Praxedis: und dich ſollte ich verurthei- len, itzt einen abbittenden Fußfall zu thun, die du jüngſt ſo gering- ſchätzend von den gelehrten geiſtlichen Männern geſprochen. Aber die Griechin blickte ſchelmiſch drein, wohl wiſſend, daß ohne ihren weiſen Rath und Beiſtand der ſcheue Mönch ſich kaum zu ſeiner Dichtung erſchwungen. In aller Zukunft, ſprach ſie, werde ich ſeinem Verdienſte die ge- bührende Achtung zollen. Auch einen Kranz will ich ihm flechten, ſo Ihr gebietet. Als Ekkehard hinaufgegangen war in ſeine Thurmſtube und die ſtille Mitternacht herannahte, ſaßen die Frauen noch bei einand. Und die Griechin brachte eine Schaale mit Waſſer und etliche Stücklein Blei und einen metallenen Löffel. Das Bleigießen vom vorigen Jahr iſt gut eingetroffen, ſprach ſie, wir mochten's uns damals kaum er- klären, welch eine ſonderbare Form das geſchmolzene Stück im Waſſer annahm, aber ich meine itzt mehr und mehr, es habe einer Mönchs- kapuze geglichen, und die iſt unſerer Burg geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/150
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/150>, abgerufen am 28.11.2024.