Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

bitterer sind, als die ein betrogenes gutes Weib weint. Da Isabella nun Faburg lange nicht gesehen, fragte sie ihren Gemahl freimüthig und unbefangen nach der Ursache. Er aber zeigte nur mit dem Finger zum Fenster hinab, an welchem sie standen, und unter welchem derselbe, jetzt schon entfernter, hingeführt ward, und sagte nur lächelnd: Er hatte sich in dich verliebt, mein Kind!

Mein Gott! -- Faaburg!

Siehst du! Er rührt dich doch! Ein Verliebter ist immer gefährlich, auch ein ofengroßer, unansehnlicher und kaum angesehener Faaburg. Denn Alles hat seine Zeit, auch jeder Mensch. Und du sollst mir ohne Fehl und Verdacht, selbst ohne Nachrede und Nachliebe sein; denn es macht ein Weib lächerlich, von einem Lächerlichen angebetet zu sein. Laß ihn nun beten, zu Dem er es Ursache hat, denn er hat viele Menschen betrogen. --

So ließ er sie am Fenster stehen und nachsehen. Sie war hoch erröthet. Und wenn etwas Erfreuliches in diesem Herben lag, so war es für sie die Betrachtung, daß ihr Gemahl so sehr auf sie halte, wie treu er ihr sei und sein müsse, da er solche Worte zu ihr gesprochen, wenn er auch sonst sich so gut wie gar nicht um sie bekümmerte, und sie ohne Kinder -- ohne ein einziges Kind, meist einsam und in Gedanken saß. -- Faaburg, der arme Faaburg, hatte sich in sie verliebt -- und sollte darum gehangen werden, dachte und fühlte sie jetzt voll unerträglicher Unruhe und Angst. Und

bitterer sind, als die ein betrogenes gutes Weib weint. Da Isabella nun Faburg lange nicht gesehen, fragte sie ihren Gemahl freimüthig und unbefangen nach der Ursache. Er aber zeigte nur mit dem Finger zum Fenster hinab, an welchem sie standen, und unter welchem derselbe, jetzt schon entfernter, hingeführt ward, und sagte nur lächelnd: Er hatte sich in dich verliebt, mein Kind!

Mein Gott! — Faaburg!

Siehst du! Er rührt dich doch! Ein Verliebter ist immer gefährlich, auch ein ofengroßer, unansehnlicher und kaum angesehener Faaburg. Denn Alles hat seine Zeit, auch jeder Mensch. Und du sollst mir ohne Fehl und Verdacht, selbst ohne Nachrede und Nachliebe sein; denn es macht ein Weib lächerlich, von einem Lächerlichen angebetet zu sein. Laß ihn nun beten, zu Dem er es Ursache hat, denn er hat viele Menschen betrogen. —

So ließ er sie am Fenster stehen und nachsehen. Sie war hoch erröthet. Und wenn etwas Erfreuliches in diesem Herben lag, so war es für sie die Betrachtung, daß ihr Gemahl so sehr auf sie halte, wie treu er ihr sei und sein müsse, da er solche Worte zu ihr gesprochen, wenn er auch sonst sich so gut wie gar nicht um sie bekümmerte, und sie ohne Kinder — ohne ein einziges Kind, meist einsam und in Gedanken saß. — Faaburg, der arme Faaburg, hatte sich in sie verliebt — und sollte darum gehangen werden, dachte und fühlte sie jetzt voll unerträglicher Unruhe und Angst. Und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="6">
        <p><pb facs="#f0078"/>
bitterer sind, als die                ein betrogenes gutes Weib weint. Da Isabella nun Faburg lange nicht gesehen, fragte                sie ihren Gemahl freimüthig und unbefangen nach der Ursache. Er aber zeigte nur mit                dem Finger zum Fenster hinab, an welchem sie standen, und unter welchem derselbe,                jetzt schon entfernter, hingeführt ward, und sagte nur lächelnd: Er hatte sich in                dich verliebt, mein Kind!</p><lb/>
        <p>Mein Gott! &#x2014; Faaburg!</p><lb/>
        <p>Siehst du! Er rührt dich doch! Ein Verliebter ist immer gefährlich, auch ein                ofengroßer, unansehnlicher und kaum angesehener Faaburg. Denn Alles hat seine Zeit,                auch jeder Mensch. Und du sollst mir ohne Fehl und Verdacht, selbst ohne Nachrede und                Nachliebe sein; denn es macht ein Weib lächerlich, von einem Lächerlichen angebetet                zu sein. Laß ihn nun beten, zu Dem er es Ursache hat, denn er hat viele Menschen                betrogen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>So ließ er sie am Fenster stehen und nachsehen. Sie war hoch erröthet. Und wenn etwas                Erfreuliches in diesem Herben lag, so war es für sie die Betrachtung, daß ihr Gemahl                so sehr auf sie halte, wie treu er ihr sei und sein müsse, da er solche Worte zu ihr                gesprochen, wenn er auch sonst sich so gut wie gar nicht um sie bekümmerte, und sie                ohne Kinder &#x2014; ohne ein einziges Kind, meist einsam und in Gedanken saß. &#x2014; Faaburg,                der arme Faaburg, hatte sich in sie verliebt &#x2014; und sollte darum gehangen werden,                dachte und fühlte sie jetzt voll unerträglicher Unruhe und Angst. Und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0078] bitterer sind, als die ein betrogenes gutes Weib weint. Da Isabella nun Faburg lange nicht gesehen, fragte sie ihren Gemahl freimüthig und unbefangen nach der Ursache. Er aber zeigte nur mit dem Finger zum Fenster hinab, an welchem sie standen, und unter welchem derselbe, jetzt schon entfernter, hingeführt ward, und sagte nur lächelnd: Er hatte sich in dich verliebt, mein Kind! Mein Gott! — Faaburg! Siehst du! Er rührt dich doch! Ein Verliebter ist immer gefährlich, auch ein ofengroßer, unansehnlicher und kaum angesehener Faaburg. Denn Alles hat seine Zeit, auch jeder Mensch. Und du sollst mir ohne Fehl und Verdacht, selbst ohne Nachrede und Nachliebe sein; denn es macht ein Weib lächerlich, von einem Lächerlichen angebetet zu sein. Laß ihn nun beten, zu Dem er es Ursache hat, denn er hat viele Menschen betrogen. — So ließ er sie am Fenster stehen und nachsehen. Sie war hoch erröthet. Und wenn etwas Erfreuliches in diesem Herben lag, so war es für sie die Betrachtung, daß ihr Gemahl so sehr auf sie halte, wie treu er ihr sei und sein müsse, da er solche Worte zu ihr gesprochen, wenn er auch sonst sich so gut wie gar nicht um sie bekümmerte, und sie ohne Kinder — ohne ein einziges Kind, meist einsam und in Gedanken saß. — Faaburg, der arme Faaburg, hatte sich in sie verliebt — und sollte darum gehangen werden, dachte und fühlte sie jetzt voll unerträglicher Unruhe und Angst. Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/78
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/78>, abgerufen am 10.05.2024.