Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Das Brautgemach der jungen Königin.

Nach den Erequien hatte Frau Sigbritte ihre Tochter und das Kind mit nach Kopenhagen genommen, wo sie ein großes, prachtvoll geschmücktes und schön gelegenes Haus am Hafen bezogen, das ihr der nunmehrige König Christian II. geschenkt. Frau Sigbritte trat nun gleichsam als Königin Mutter auf, denn Christian verweilte mehr bei ihr als im Schlosse, und selbst die Minister und Reichsräthe, Couriere und Hilfebegehrenden mußten ihn bei ihr suchen und warten, bis es ihr gefällig war, sie einzulassen; und es hing von ihr ab, wen sie vorlassen und wen sie abweisen wollte. Sie entwickelte dabei ein Talent, wie man es nur in einem Weibe suchen und finden kann. Sie hörte die Vernünftigen an und aus, so gut wie die Schwindelmacher, selbst die Goldmacher, und wer ihr irgend Etwas vorschlug, was dem uralten, hochedeln Volke der Dänen und ihrem großherzigen Könige zum Nutzen gereichen konnte, der war ihr angenehm und wurde eingewiesen als gehendes oder treibendes Rad in der Mühle des Staates. Denn voll von den Vorzügen ihres Vaterlandes, Holland, wollte sie Dänemark auf dieselbe Höhe des Handels, der Schifffahrt, des Vermögens, selbst der Reinlichkeit und des vortrefflichen Käses bringen; und ein schlauer Bauer, der ihr einen mühlsteingroßen echten holländischen Käse betrugsweise als einen von ihm ge-

V. Das Brautgemach der jungen Königin.

Nach den Erequien hatte Frau Sigbritte ihre Tochter und das Kind mit nach Kopenhagen genommen, wo sie ein großes, prachtvoll geschmücktes und schön gelegenes Haus am Hafen bezogen, das ihr der nunmehrige König Christian II. geschenkt. Frau Sigbritte trat nun gleichsam als Königin Mutter auf, denn Christian verweilte mehr bei ihr als im Schlosse, und selbst die Minister und Reichsräthe, Couriere und Hilfebegehrenden mußten ihn bei ihr suchen und warten, bis es ihr gefällig war, sie einzulassen; und es hing von ihr ab, wen sie vorlassen und wen sie abweisen wollte. Sie entwickelte dabei ein Talent, wie man es nur in einem Weibe suchen und finden kann. Sie hörte die Vernünftigen an und aus, so gut wie die Schwindelmacher, selbst die Goldmacher, und wer ihr irgend Etwas vorschlug, was dem uralten, hochedeln Volke der Dänen und ihrem großherzigen Könige zum Nutzen gereichen konnte, der war ihr angenehm und wurde eingewiesen als gehendes oder treibendes Rad in der Mühle des Staates. Denn voll von den Vorzügen ihres Vaterlandes, Holland, wollte sie Dänemark auf dieselbe Höhe des Handels, der Schifffahrt, des Vermögens, selbst der Reinlichkeit und des vortrefflichen Käses bringen; und ein schlauer Bauer, der ihr einen mühlsteingroßen echten holländischen Käse betrugsweise als einen von ihm ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0057"/>
      <div type="chapter" n="5">
        <head>V. Das Brautgemach der jungen Königin.</head>
        <p>Nach den Erequien hatte Frau Sigbritte ihre Tochter und das Kind mit nach Kopenhagen                genommen, wo sie ein großes, prachtvoll geschmücktes und schön gelegenes Haus am                Hafen bezogen, das ihr der nunmehrige König Christian II. geschenkt. Frau Sigbritte                trat nun gleichsam als Königin Mutter auf, denn Christian verweilte mehr bei ihr als                im Schlosse, und selbst die Minister und Reichsräthe, Couriere und Hilfebegehrenden                mußten ihn bei ihr suchen und warten, bis es ihr gefällig war, sie einzulassen; und                es hing von ihr ab, wen sie vorlassen und wen sie abweisen wollte. Sie entwickelte                dabei ein Talent, wie man es nur in einem Weibe suchen und finden kann. Sie hörte die                Vernünftigen an und aus, so gut wie die Schwindelmacher, selbst die Goldmacher, und                wer ihr irgend Etwas vorschlug, was dem uralten, hochedeln Volke der Dänen und ihrem                großherzigen Könige zum Nutzen gereichen konnte, der war ihr angenehm und wurde                eingewiesen als gehendes oder treibendes Rad in der Mühle des Staates. Denn voll von                den Vorzügen ihres Vaterlandes, Holland, wollte sie Dänemark auf dieselbe Höhe des                Handels, der Schifffahrt, des Vermögens, selbst der Reinlichkeit und des                vortrefflichen Käses bringen; und ein schlauer Bauer, der ihr einen mühlsteingroßen                echten holländischen Käse betrugsweise als einen von ihm ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] V. Das Brautgemach der jungen Königin. Nach den Erequien hatte Frau Sigbritte ihre Tochter und das Kind mit nach Kopenhagen genommen, wo sie ein großes, prachtvoll geschmücktes und schön gelegenes Haus am Hafen bezogen, das ihr der nunmehrige König Christian II. geschenkt. Frau Sigbritte trat nun gleichsam als Königin Mutter auf, denn Christian verweilte mehr bei ihr als im Schlosse, und selbst die Minister und Reichsräthe, Couriere und Hilfebegehrenden mußten ihn bei ihr suchen und warten, bis es ihr gefällig war, sie einzulassen; und es hing von ihr ab, wen sie vorlassen und wen sie abweisen wollte. Sie entwickelte dabei ein Talent, wie man es nur in einem Weibe suchen und finden kann. Sie hörte die Vernünftigen an und aus, so gut wie die Schwindelmacher, selbst die Goldmacher, und wer ihr irgend Etwas vorschlug, was dem uralten, hochedeln Volke der Dänen und ihrem großherzigen Könige zum Nutzen gereichen konnte, der war ihr angenehm und wurde eingewiesen als gehendes oder treibendes Rad in der Mühle des Staates. Denn voll von den Vorzügen ihres Vaterlandes, Holland, wollte sie Dänemark auf dieselbe Höhe des Handels, der Schifffahrt, des Vermögens, selbst der Reinlichkeit und des vortrefflichen Käses bringen; und ein schlauer Bauer, der ihr einen mühlsteingroßen echten holländischen Käse betrugsweise als einen von ihm ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/57
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/57>, abgerufen am 10.05.2024.