Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Drange nach Rettung verkleiden; denn sie hatte ihm erlaubt, sie zu retten -- ja, sie sich zu retten; und das war ihm Grund des Beweises ihrer Neigung zu ihm genug, auf welchen er fein und unmerklich, aber unhinderlich und getrost fortbaute -- ohne eine zarte Schonung edler Menschen, die nicht mit Worten, noch Voraussetzungen, geschweige mit Ansprüchen und Forderungen je Das berühren, was sie dem Andern Gutes oder Werthes gethan, sondern ihm stillschweigend den Dank dafür überlassen und selber den Undank nicht gewahr zu werden scheinen und nie ihn auch noch so leise belächeln.

Faaburg stellte aber seiner Düvecke klar ihre Lage vor, wenn auch nur in Gleichnissen, aber vielleicht dadurch desto augenscheinlicher. An seiner Liebe konnte sie nicht zweifeln. Denn ob sie seine Glut und Weise höchstens nur mit Torbern's bescheidenem, edlem und stillem Hoffen, mit dem Anschmachten seiner Augen vergleichen konnte, so schien ihr Faaburg's Liebe doch einzig wahr, zuverlässig und unübertrefflich, wenn nicht unwiderstehlich -- denn er begehrte Alles, Alles von ihr, und sie selbst, auf immer und einzig nur sie. Er durfte ihr nicht erst geloben, sie zu heirathen -- er konnte nichts Anderes, nichts Einzelneres oder Geringeres wollen. Nur ohne die Einwilligung seines Vaters in Kopenhagen schien es ihm nicht wohlgethan, in einen Stand zu treten, der des größten Segens bedürftig sei. Jeder Morgen, jeder Tag, jeder Abend schien ihm

Drange nach Rettung verkleiden; denn sie hatte ihm erlaubt, sie zu retten — ja, sie sich zu retten; und das war ihm Grund des Beweises ihrer Neigung zu ihm genug, auf welchen er fein und unmerklich, aber unhinderlich und getrost fortbaute — ohne eine zarte Schonung edler Menschen, die nicht mit Worten, noch Voraussetzungen, geschweige mit Ansprüchen und Forderungen je Das berühren, was sie dem Andern Gutes oder Werthes gethan, sondern ihm stillschweigend den Dank dafür überlassen und selber den Undank nicht gewahr zu werden scheinen und nie ihn auch noch so leise belächeln.

Faaburg stellte aber seiner Düvecke klar ihre Lage vor, wenn auch nur in Gleichnissen, aber vielleicht dadurch desto augenscheinlicher. An seiner Liebe konnte sie nicht zweifeln. Denn ob sie seine Glut und Weise höchstens nur mit Torbern's bescheidenem, edlem und stillem Hoffen, mit dem Anschmachten seiner Augen vergleichen konnte, so schien ihr Faaburg's Liebe doch einzig wahr, zuverlässig und unübertrefflich, wenn nicht unwiderstehlich — denn er begehrte Alles, Alles von ihr, und sie selbst, auf immer und einzig nur sie. Er durfte ihr nicht erst geloben, sie zu heirathen — er konnte nichts Anderes, nichts Einzelneres oder Geringeres wollen. Nur ohne die Einwilligung seines Vaters in Kopenhagen schien es ihm nicht wohlgethan, in einen Stand zu treten, der des größten Segens bedürftig sei. Jeder Morgen, jeder Tag, jeder Abend schien ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0039"/>
Drange nach Rettung verkleiden; denn sie hatte ihm erlaubt, sie zu                retten &#x2014; ja, sie sich zu retten; und das war ihm Grund des Beweises ihrer Neigung zu                ihm genug, auf welchen er fein und unmerklich, aber unhinderlich und getrost                fortbaute &#x2014; ohne eine zarte Schonung edler Menschen, die nicht mit Worten, noch                Voraussetzungen, geschweige mit Ansprüchen und Forderungen je Das berühren, was sie                dem Andern Gutes oder Werthes gethan, sondern ihm stillschweigend den Dank dafür                überlassen und selber den Undank nicht gewahr zu werden scheinen und nie ihn auch                noch so leise belächeln.</p><lb/>
        <p>Faaburg stellte aber seiner Düvecke klar ihre Lage vor, wenn auch nur in                Gleichnissen, aber vielleicht dadurch desto augenscheinlicher. An seiner Liebe konnte                sie nicht zweifeln. Denn ob sie seine Glut und Weise höchstens nur mit Torbern's                bescheidenem, edlem und stillem Hoffen, mit dem Anschmachten seiner Augen vergleichen                konnte, so schien ihr Faaburg's Liebe doch einzig wahr, zuverlässig und                unübertrefflich, wenn nicht unwiderstehlich &#x2014; denn er begehrte Alles, Alles von ihr,                und sie selbst, auf immer und einzig nur sie. Er durfte ihr nicht erst geloben, sie                zu heirathen &#x2014; er konnte nichts Anderes, nichts Einzelneres oder Geringeres wollen.                Nur ohne die Einwilligung seines Vaters in Kopenhagen schien es ihm nicht wohlgethan,                in einen Stand zu treten, der des größten Segens bedürftig sei. Jeder Morgen, jeder                Tag, jeder Abend schien ihm<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] Drange nach Rettung verkleiden; denn sie hatte ihm erlaubt, sie zu retten — ja, sie sich zu retten; und das war ihm Grund des Beweises ihrer Neigung zu ihm genug, auf welchen er fein und unmerklich, aber unhinderlich und getrost fortbaute — ohne eine zarte Schonung edler Menschen, die nicht mit Worten, noch Voraussetzungen, geschweige mit Ansprüchen und Forderungen je Das berühren, was sie dem Andern Gutes oder Werthes gethan, sondern ihm stillschweigend den Dank dafür überlassen und selber den Undank nicht gewahr zu werden scheinen und nie ihn auch noch so leise belächeln. Faaburg stellte aber seiner Düvecke klar ihre Lage vor, wenn auch nur in Gleichnissen, aber vielleicht dadurch desto augenscheinlicher. An seiner Liebe konnte sie nicht zweifeln. Denn ob sie seine Glut und Weise höchstens nur mit Torbern's bescheidenem, edlem und stillem Hoffen, mit dem Anschmachten seiner Augen vergleichen konnte, so schien ihr Faaburg's Liebe doch einzig wahr, zuverlässig und unübertrefflich, wenn nicht unwiderstehlich — denn er begehrte Alles, Alles von ihr, und sie selbst, auf immer und einzig nur sie. Er durfte ihr nicht erst geloben, sie zu heirathen — er konnte nichts Anderes, nichts Einzelneres oder Geringeres wollen. Nur ohne die Einwilligung seines Vaters in Kopenhagen schien es ihm nicht wohlgethan, in einen Stand zu treten, der des größten Segens bedürftig sei. Jeder Morgen, jeder Tag, jeder Abend schien ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/39
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/39>, abgerufen am 27.04.2024.