Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

der Abenddämmerung besuchte; aber er nannte sie nur, wie zuvor schon immer, seine liebe Tochter und versicherte sie so herzlich und glaubbar, daß er immer wie ein Vater für ihr bestes und schönstes Glück sorgen werde. Es sei noch nicht aller Tage Abend, und Ueberflussiges erfahre man noch immer zu zeitig.

Die den Jungfrauen eigene Sprödigkeit und ihr Anhalten gegen den Geliebten kam ihr jetzt gleichsam nach gegen Faaburg, da der Drang der Umstände ihr vorher nicht dazu Raum und Zeit gelassen. Denn fast immer ist ein Mädchen den ersten Augenblick schon geneigt oder abgeneigt, entschieden zu gewähren oder zu verweigern, auf den Fall, wenn der junge Mann, den sie sieht, sie selbst von ihr fordern sollte auf jene zarte Weise, die man Liebe nennt. Es könnte nun auch wohl Ehre sein, ihn gleich zu beglücken mit ihrem holden Ja; aber so gut und besser als irgend ein anderer Vorgang in der Welt, eine That, ein Werk, ein Kunstwerk, oder die herrlichste Prachtblume, ist auch die Liebe eine Erscheinung des Himmels, die Zeit zum Erscheinen bedarf, und ihre Auseinanderlegung und reizende Entfaltung ist eben der schönste Theil ihres himmlischen Lebens in irdischer Luft, wie der schönste Theil des Lebens einer Königin der Nacht ihr Aufbrechen und Oeffnen des duftenden großen Kelches ist, der eben auch Liebe ausgießt als Nektargeruch.

Der Schritt -- übers Meer --, den Düvecke aber mit Faaburg gethan, ließ sich bei ihm nicht mit dem

der Abenddämmerung besuchte; aber er nannte sie nur, wie zuvor schon immer, seine liebe Tochter und versicherte sie so herzlich und glaubbar, daß er immer wie ein Vater für ihr bestes und schönstes Glück sorgen werde. Es sei noch nicht aller Tage Abend, und Ueberflussiges erfahre man noch immer zu zeitig.

Die den Jungfrauen eigene Sprödigkeit und ihr Anhalten gegen den Geliebten kam ihr jetzt gleichsam nach gegen Faaburg, da der Drang der Umstände ihr vorher nicht dazu Raum und Zeit gelassen. Denn fast immer ist ein Mädchen den ersten Augenblick schon geneigt oder abgeneigt, entschieden zu gewähren oder zu verweigern, auf den Fall, wenn der junge Mann, den sie sieht, sie selbst von ihr fordern sollte auf jene zarte Weise, die man Liebe nennt. Es könnte nun auch wohl Ehre sein, ihn gleich zu beglücken mit ihrem holden Ja; aber so gut und besser als irgend ein anderer Vorgang in der Welt, eine That, ein Werk, ein Kunstwerk, oder die herrlichste Prachtblume, ist auch die Liebe eine Erscheinung des Himmels, die Zeit zum Erscheinen bedarf, und ihre Auseinanderlegung und reizende Entfaltung ist eben der schönste Theil ihres himmlischen Lebens in irdischer Luft, wie der schönste Theil des Lebens einer Königin der Nacht ihr Aufbrechen und Oeffnen des duftenden großen Kelches ist, der eben auch Liebe ausgießt als Nektargeruch.

Der Schritt — übers Meer —, den Düvecke aber mit Faaburg gethan, ließ sich bei ihm nicht mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0038"/>
der Abenddämmerung besuchte; aber er nannte sie nur, wie zuvor schon immer,                seine liebe Tochter und versicherte sie so herzlich und glaubbar, daß er immer wie                ein Vater für ihr bestes und schönstes Glück sorgen werde. Es sei noch nicht aller                Tage Abend, und Ueberflussiges erfahre man noch immer zu zeitig.</p><lb/>
        <p>Die den Jungfrauen eigene Sprödigkeit und ihr Anhalten gegen den Geliebten kam ihr                jetzt gleichsam nach gegen Faaburg, da der Drang der Umstände ihr vorher nicht dazu                Raum und Zeit gelassen. Denn fast immer ist ein Mädchen den ersten Augenblick schon                geneigt oder abgeneigt, entschieden zu gewähren oder zu verweigern, auf den Fall,                wenn der junge Mann, den sie sieht, sie selbst von ihr fordern sollte auf jene zarte                Weise, die man Liebe nennt. Es könnte nun auch wohl Ehre sein, ihn gleich zu                beglücken mit ihrem holden Ja; aber so gut und besser als irgend ein anderer Vorgang                in der Welt, eine That, ein Werk, ein Kunstwerk, oder die herrlichste Prachtblume,                ist auch die Liebe eine Erscheinung des Himmels, die Zeit zum Erscheinen bedarf, und                ihre Auseinanderlegung und reizende Entfaltung ist eben der schönste Theil ihres                himmlischen Lebens in irdischer Luft, wie der schönste Theil des Lebens einer Königin                der Nacht ihr Aufbrechen und Oeffnen des duftenden großen Kelches ist, der eben auch                Liebe ausgießt als Nektargeruch.</p><lb/>
        <p>Der Schritt &#x2014; übers Meer &#x2014;, den Düvecke aber mit Faaburg gethan, ließ sich bei ihm                nicht mit dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0038] der Abenddämmerung besuchte; aber er nannte sie nur, wie zuvor schon immer, seine liebe Tochter und versicherte sie so herzlich und glaubbar, daß er immer wie ein Vater für ihr bestes und schönstes Glück sorgen werde. Es sei noch nicht aller Tage Abend, und Ueberflussiges erfahre man noch immer zu zeitig. Die den Jungfrauen eigene Sprödigkeit und ihr Anhalten gegen den Geliebten kam ihr jetzt gleichsam nach gegen Faaburg, da der Drang der Umstände ihr vorher nicht dazu Raum und Zeit gelassen. Denn fast immer ist ein Mädchen den ersten Augenblick schon geneigt oder abgeneigt, entschieden zu gewähren oder zu verweigern, auf den Fall, wenn der junge Mann, den sie sieht, sie selbst von ihr fordern sollte auf jene zarte Weise, die man Liebe nennt. Es könnte nun auch wohl Ehre sein, ihn gleich zu beglücken mit ihrem holden Ja; aber so gut und besser als irgend ein anderer Vorgang in der Welt, eine That, ein Werk, ein Kunstwerk, oder die herrlichste Prachtblume, ist auch die Liebe eine Erscheinung des Himmels, die Zeit zum Erscheinen bedarf, und ihre Auseinanderlegung und reizende Entfaltung ist eben der schönste Theil ihres himmlischen Lebens in irdischer Luft, wie der schönste Theil des Lebens einer Königin der Nacht ihr Aufbrechen und Oeffnen des duftenden großen Kelches ist, der eben auch Liebe ausgießt als Nektargeruch. Der Schritt — übers Meer —, den Düvecke aber mit Faaburg gethan, ließ sich bei ihm nicht mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:50:59Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:50:59Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/38
Zitationshilfe: Schefer, Leopold: Die Düvecke, oder die Leiden einer Königin. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 19. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schefer_duevecke_1910/38>, abgerufen am 27.04.2024.