Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Erden so gut ist, oder: weil ich nicht weiß, wie
es dort seyn wird, und das Gewisse doch besser
als das Ungewisse ist.

Dies sind also die beyden Gründe der Liebe
zum Leben: der Ueberschuß der angenehmen Zu-
stände über die unangenehmen, und die Ungewiß-
heit über die jenseits des Grabes sich eröfnende
Zukunft.

Warum würde sonst nicht jeder Leidende, den
Religion und Pflicht nicht leiten, dem Gefühl
seines Leidens durch die Endigung seines Lebens
ein Ende machen, wenn nicht bey allen seinen
Klagen seine Empfindung widerspräche, und die
unbekannte Zukunft ihm hier zu bleiben anriethe?

Was hielt den von schrecklichen Leiden gefolter-
ten Hamlet ab, sich das Leben zu nehmen, als
der Gedanke, vielleicht hört auch im Tode das
Gefühl der Leiden nicht auf. "Was in jenem
Schlafe des Todes, so spricht er mit sich selbst,
wenn wir dieses sterblichen Getümmels entledigt
sind, für Träume kommen können, das verdient
Erwägung! Das ist die Rücksicht, die den Leiden
ein so langes Leben schaft! -- Denn wer er-
trüge sonst die Geissel und die Schmähungen der
Welt, des Unterdrückers Unrecht, des Stolzen
Schmach, die Qual verschmähter Liebe, die Zö-
gerungen der Gesetze, den Uebermuth der Großen,
und die Verhöhnung des leidenden Verdienstes von

Un-
U 4

Erden ſo gut iſt, oder: weil ich nicht weiß, wie
es dort ſeyn wird, und das Gewiſſe doch beſſer
als das Ungewiſſe iſt.

Dies ſind alſo die beyden Gruͤnde der Liebe
zum Leben: der Ueberſchuß der angenehmen Zu-
ſtaͤnde uͤber die unangenehmen, und die Ungewiß-
heit uͤber die jenſeits des Grabes ſich eroͤfnende
Zukunft.

Warum wuͤrde ſonſt nicht jeder Leidende, den
Religion und Pflicht nicht leiten, dem Gefuͤhl
ſeines Leidens durch die Endigung ſeines Lebens
ein Ende machen, wenn nicht bey allen ſeinen
Klagen ſeine Empfindung widerſpraͤche, und die
unbekannte Zukunft ihm hier zu bleiben anriethe?

Was hielt den von ſchrecklichen Leiden gefolter-
ten Hamlet ab, ſich das Leben zu nehmen, als
der Gedanke, vielleicht hoͤrt auch im Tode das
Gefuͤhl der Leiden nicht auf. „Was in jenem
Schlafe des Todes, ſo ſpricht er mit ſich ſelbſt,
wenn wir dieſes ſterblichen Getuͤmmels entledigt
ſind, fuͤr Traͤume kommen koͤnnen, das verdient
Erwaͤgung! Das iſt die Ruͤckſicht, die den Leiden
ein ſo langes Leben ſchaft! — Denn wer er-
truͤge ſonſt die Geiſſel und die Schmaͤhungen der
Welt, des Unterdruͤckers Unrecht, des Stolzen
Schmach, die Qual verſchmaͤhter Liebe, die Zoͤ-
gerungen der Geſetze, den Uebermuth der Großen,
und die Verhoͤhnung des leidenden Verdienſtes von

Un-
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="311"/>
Erden &#x017F;o gut i&#x017F;t, <hi rendition="#b">oder</hi>: weil ich nicht weiß, wie<lb/>
es <hi rendition="#b">dort</hi> &#x017F;eyn wird, und das Gewi&#x017F;&#x017F;e doch be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als das Ungewi&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Dies &#x017F;ind al&#x017F;o die beyden Gru&#x0364;nde der Liebe<lb/>
zum Leben: der Ueber&#x017F;chuß der angenehmen Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;ber die unangenehmen, und die Ungewiß-<lb/>
heit u&#x0364;ber die jen&#x017F;eits des Grabes &#x017F;ich ero&#x0364;fnende<lb/>
Zukunft.</p><lb/>
        <p>Warum wu&#x0364;rde &#x017F;on&#x017F;t nicht jeder Leidende, den<lb/>
Religion und Pflicht nicht leiten, dem Gefu&#x0364;hl<lb/>
&#x017F;eines Leidens durch die Endigung &#x017F;eines Lebens<lb/>
ein Ende machen, wenn nicht bey allen &#x017F;einen<lb/>
Klagen &#x017F;eine Empfindung wider&#x017F;pra&#x0364;che, und die<lb/>
unbekannte Zukunft ihm hier zu bleiben anriethe?</p><lb/>
        <p>Was hielt den von &#x017F;chrecklichen Leiden gefolter-<lb/>
ten <hi rendition="#b">Hamlet</hi> ab, &#x017F;ich das Leben zu nehmen, als<lb/>
der Gedanke, <hi rendition="#b">vielleicht</hi> ho&#x0364;rt auch im Tode das<lb/>
Gefu&#x0364;hl der Leiden nicht auf. &#x201E;Was in jenem<lb/>
Schlafe des Todes, &#x017F;o &#x017F;pricht er mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
wenn wir die&#x017F;es &#x017F;terblichen Getu&#x0364;mmels entledigt<lb/>
&#x017F;ind, fu&#x0364;r Tra&#x0364;ume kommen ko&#x0364;nnen, das verdient<lb/>
Erwa&#x0364;gung! Das i&#x017F;t die Ru&#x0364;ck&#x017F;icht, die den Leiden<lb/>
ein &#x017F;o langes Leben &#x017F;chaft! &#x2014; Denn wer er-<lb/>
tru&#x0364;ge &#x017F;on&#x017F;t die Gei&#x017F;&#x017F;el und die Schma&#x0364;hungen der<lb/>
Welt, des Unterdru&#x0364;ckers Unrecht, des Stolzen<lb/>
Schmach, die Qual ver&#x017F;chma&#x0364;hter Liebe, die Zo&#x0364;-<lb/>
gerungen der Ge&#x017F;etze, den Uebermuth der Großen,<lb/>
und die Verho&#x0364;hnung des leidenden Verdien&#x017F;tes von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0027] Erden ſo gut iſt, oder: weil ich nicht weiß, wie es dort ſeyn wird, und das Gewiſſe doch beſſer als das Ungewiſſe iſt. Dies ſind alſo die beyden Gruͤnde der Liebe zum Leben: der Ueberſchuß der angenehmen Zu- ſtaͤnde uͤber die unangenehmen, und die Ungewiß- heit uͤber die jenſeits des Grabes ſich eroͤfnende Zukunft. Warum wuͤrde ſonſt nicht jeder Leidende, den Religion und Pflicht nicht leiten, dem Gefuͤhl ſeines Leidens durch die Endigung ſeines Lebens ein Ende machen, wenn nicht bey allen ſeinen Klagen ſeine Empfindung widerſpraͤche, und die unbekannte Zukunft ihm hier zu bleiben anriethe? Was hielt den von ſchrecklichen Leiden gefolter- ten Hamlet ab, ſich das Leben zu nehmen, als der Gedanke, vielleicht hoͤrt auch im Tode das Gefuͤhl der Leiden nicht auf. „Was in jenem Schlafe des Todes, ſo ſpricht er mit ſich ſelbſt, wenn wir dieſes ſterblichen Getuͤmmels entledigt ſind, fuͤr Traͤume kommen koͤnnen, das verdient Erwaͤgung! Das iſt die Ruͤckſicht, die den Leiden ein ſo langes Leben ſchaft! — Denn wer er- truͤge ſonſt die Geiſſel und die Schmaͤhungen der Welt, des Unterdruͤckers Unrecht, des Stolzen Schmach, die Qual verſchmaͤhter Liebe, die Zoͤ- gerungen der Geſetze, den Uebermuth der Großen, und die Verhoͤhnung des leidenden Verdienſtes von Un- U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/27
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/27>, abgerufen am 22.11.2024.