Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Mitfreude, wenn das Gegentheil ist, von Mit-
leiden bewegt.

Weil man also die Empfindungen des Anderen
nicht unmittelbar empfangen kann, sondern sie sich
selbst geben muß; indem man sich vorstellt, was
man in dem Zustande, welchen der Ausdruck zu
bezeichnen scheint, selbst empfinden würde; so
kann das Gefühl des Sympathisirenden nicht im-
mer dem Gefühl dessen, mit dem er sympathisirt,
gleich seyn. Die Phantasie verkleinert entweder
die Empfindung des Andern, oder vergrößert sie;
ja ändert wohl gar die Beschaffenheit der Empfin-
dungen selbst, und bildet sich die Leiden als Freu-
den, die Freuden als Leiden vor.

Gewiß hatte Polyrena es nicht für eine
Glückseligkeit gehalten, an dem Grabe des Achil-
les
geschlachtet zu werden; aber Andromache,
die, einst Hectors Gemahlin, itzt eines Barba-
ren Sclavin ist, preist sie vor Andern deswegen
selig: O Priams Tochter, ruft sie aus, vor
Andern einzig beglückt, daß über dir, am Grabe
des Feindes unter Trojas hohen Mauern geopfert,
kein Loos geworfen ward; und du als Sclavin
nicht des siegenden Gebieters Bette berühren
darfst*). Andromache, die den Tod ihrem

sclavi-
*) O felix una ante alias Priameia virgo,
Hostilem ad tumulum Trojae sub moenibus altis

Jussa

Mitfreude, wenn das Gegentheil iſt, von Mit-
leiden bewegt.

Weil man alſo die Empfindungen des Anderen
nicht unmittelbar empfangen kann, ſondern ſie ſich
ſelbſt geben muß; indem man ſich vorſtellt, was
man in dem Zuſtande, welchen der Ausdruck zu
bezeichnen ſcheint, ſelbſt empfinden wuͤrde; ſo
kann das Gefuͤhl des Sympathiſirenden nicht im-
mer dem Gefuͤhl deſſen, mit dem er ſympathiſirt,
gleich ſeyn. Die Phantaſie verkleinert entweder
die Empfindung des Andern, oder vergroͤßert ſie;
ja aͤndert wohl gar die Beſchaffenheit der Empfin-
dungen ſelbſt, und bildet ſich die Leiden als Freu-
den, die Freuden als Leiden vor.

Gewiß hatte Polyrena es nicht fuͤr eine
Gluͤckſeligkeit gehalten, an dem Grabe des Achil-
les
geſchlachtet zu werden; aber Andromache,
die, einſt Hectors Gemahlin, itzt eines Barba-
ren Sclavin iſt, preiſt ſie vor Andern deswegen
ſelig: O Priams Tochter, ruft ſie aus, vor
Andern einzig begluͤckt, daß uͤber dir, am Grabe
des Feindes unter Trojas hohen Mauern geopfert,
kein Loos geworfen ward; und du als Sclavin
nicht des ſiegenden Gebieters Bette beruͤhren
darfſt*). Andromache, die den Tod ihrem

ſclavi-
*) O felix una ante alias Priameïa virgo,
Hoſtilem ad tumulum Trojae ſub moenibus altis

Juſſa
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="518"/>
Mitfreude, wenn das Gegentheil i&#x017F;t, von Mit-<lb/>
leiden bewegt.</p><lb/>
        <p>Weil man al&#x017F;o die Empfindungen des Anderen<lb/>
nicht unmittelbar empfangen kann, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t geben muß; indem man &#x017F;ich vor&#x017F;tellt, was<lb/>
man in dem Zu&#x017F;tande, welchen der Ausdruck zu<lb/>
bezeichnen &#x017F;cheint, &#x017F;elb&#x017F;t empfinden wu&#x0364;rde; &#x017F;o<lb/>
kann das Gefu&#x0364;hl des Sympathi&#x017F;irenden nicht im-<lb/>
mer dem Gefu&#x0364;hl de&#x017F;&#x017F;en, mit dem er &#x017F;ympathi&#x017F;irt,<lb/>
gleich &#x017F;eyn. Die Phanta&#x017F;ie verkleinert entweder<lb/>
die Empfindung des Andern, oder vergro&#x0364;ßert &#x017F;ie;<lb/>
ja a&#x0364;ndert wohl gar die Be&#x017F;chaffenheit der Empfin-<lb/>
dungen &#x017F;elb&#x017F;t, und bildet &#x017F;ich die Leiden als Freu-<lb/>
den, die Freuden als Leiden vor.</p><lb/>
        <p>Gewiß hatte <hi rendition="#b">Polyrena</hi> es nicht fu&#x0364;r eine<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit gehalten, an dem Grabe des <hi rendition="#b">Achil-<lb/>
les</hi> ge&#x017F;chlachtet zu werden; aber <hi rendition="#b">Andromache</hi>,<lb/>
die, ein&#x017F;t <hi rendition="#b">Hectors</hi> Gemahlin, itzt eines Barba-<lb/>
ren Sclavin i&#x017F;t, prei&#x017F;t &#x017F;ie vor Andern deswegen<lb/>
&#x017F;elig: O <hi rendition="#b">Priams</hi> Tochter, ruft &#x017F;ie aus, vor<lb/>
Andern einzig beglu&#x0364;ckt, daß u&#x0364;ber dir, am Grabe<lb/>
des Feindes unter Trojas hohen Mauern geopfert,<lb/>
kein Loos geworfen ward; und du als Sclavin<lb/>
nicht des &#x017F;iegenden Gebieters Bette beru&#x0364;hren<lb/>
darf&#x017F;t<note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">O felix una ante alias Priameïa virgo,<lb/>
Ho&#x017F;tilem ad tumulum Trojae &#x017F;ub moenibus altis</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ju&#x017F;&#x017F;a</hi></fw></note>. <hi rendition="#b">Andromache</hi>, die den Tod ihrem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;clavi-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0234] Mitfreude, wenn das Gegentheil iſt, von Mit- leiden bewegt. Weil man alſo die Empfindungen des Anderen nicht unmittelbar empfangen kann, ſondern ſie ſich ſelbſt geben muß; indem man ſich vorſtellt, was man in dem Zuſtande, welchen der Ausdruck zu bezeichnen ſcheint, ſelbſt empfinden wuͤrde; ſo kann das Gefuͤhl des Sympathiſirenden nicht im- mer dem Gefuͤhl deſſen, mit dem er ſympathiſirt, gleich ſeyn. Die Phantaſie verkleinert entweder die Empfindung des Andern, oder vergroͤßert ſie; ja aͤndert wohl gar die Beſchaffenheit der Empfin- dungen ſelbſt, und bildet ſich die Leiden als Freu- den, die Freuden als Leiden vor. Gewiß hatte Polyrena es nicht fuͤr eine Gluͤckſeligkeit gehalten, an dem Grabe des Achil- les geſchlachtet zu werden; aber Andromache, die, einſt Hectors Gemahlin, itzt eines Barba- ren Sclavin iſt, preiſt ſie vor Andern deswegen ſelig: O Priams Tochter, ruft ſie aus, vor Andern einzig begluͤckt, daß uͤber dir, am Grabe des Feindes unter Trojas hohen Mauern geopfert, kein Loos geworfen ward; und du als Sclavin nicht des ſiegenden Gebieters Bette beruͤhren darfſt *). Andromache, die den Tod ihrem ſclavi- *) O felix una ante alias Priameïa virgo, Hoſtilem ad tumulum Trojae ſub moenibus altis Juſſa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/234
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/234>, abgerufen am 23.11.2024.