Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

auf der 22sten Seite des angeführten Buches,
wie mich dünkt, sehr scharfsinnig und sinnreich
folgendermaßen: "Alles Nachsinnen erfodert die
Vermittlung der Zeichen für die zu erweckenden
Jdeen, um in deren Begleitung und Unterstützung
denselben den erfoderlichen Grad der Klarheit zu
geben. Die Zeichen unsrer Vorstellungen aber
sind vornehmlich solche, die entweder durchs Ge-
hör oder das Gesicht empfangen sind, welche beyde
Sinne durch die Eindrücke im Gehirn bewegt
werden, indem ihre Organe auch diesem Theile
am nächsten liegen. Wenn nun die Erweckung
dieser Zeichen, welche Cartesius ideas materiales
nennt, eigentlich eine Reizung der Nerven zu ei-
ner ähnlichen Bewegung mit derjenigen ist, wel-
che die Empfindung ehedem hervorbrachte, so
wird das Gewebe des Gehirns im Nachdenken
vornemlich genöthiget werden mit vormaligen Ein-
drücken harmonisch zu beben und dadurch ermüdet
zu werden. Denn wenn das Denken zugleich
affektvoll ist, so empfindet man nicht allein An-
strengungen des Gehirnes, sondern zugleich An-
griffe der reizbaren Theile, welche sonst mit den
Vorstellungen der in Leidenschaft versetzten Seele
in Sympathie stehen."

Ob wir nun aber gleich die Seele nicht in
das Gehirn, wie die Spinne in den Mittelpunkt
ihres Gewebes einschließen dürfen; so müssen wir

doch

auf der 22ſten Seite des angefuͤhrten Buches,
wie mich duͤnkt, ſehr ſcharfſinnig und ſinnreich
folgendermaßen: „Alles Nachſinnen erfodert die
Vermittlung der Zeichen fuͤr die zu erweckenden
Jdeen, um in deren Begleitung und Unterſtuͤtzung
denſelben den erfoderlichen Grad der Klarheit zu
geben. Die Zeichen unſrer Vorſtellungen aber
ſind vornehmlich ſolche, die entweder durchs Ge-
hoͤr oder das Geſicht empfangen ſind, welche beyde
Sinne durch die Eindruͤcke im Gehirn bewegt
werden, indem ihre Organe auch dieſem Theile
am naͤchſten liegen. Wenn nun die Erweckung
dieſer Zeichen, welche Carteſius ideas materiales
nennt, eigentlich eine Reizung der Nerven zu ei-
ner aͤhnlichen Bewegung mit derjenigen iſt, wel-
che die Empfindung ehedem hervorbrachte, ſo
wird das Gewebe des Gehirns im Nachdenken
vornemlich genoͤthiget werden mit vormaligen Ein-
druͤcken harmoniſch zu beben und dadurch ermuͤdet
zu werden. Denn wenn das Denken zugleich
affektvoll iſt, ſo empfindet man nicht allein An-
ſtrengungen des Gehirnes, ſondern zugleich An-
griffe der reizbaren Theile, welche ſonſt mit den
Vorſtellungen der in Leidenſchaft verſetzten Seele
in Sympathie ſtehen.„

Ob wir nun aber gleich die Seele nicht in
das Gehirn, wie die Spinne in den Mittelpunkt
ihres Gewebes einſchließen duͤrfen; ſo muͤſſen wir

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="11"/>
auf der 22&#x017F;ten Seite des angefu&#x0364;hrten Buches,<lb/>
wie mich du&#x0364;nkt, &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innig und &#x017F;innreich<lb/>
folgendermaßen: &#x201E;Alles Nach&#x017F;innen erfodert die<lb/>
Vermittlung der <hi rendition="#b">Zeichen</hi> fu&#x0364;r die zu erweckenden<lb/>
Jdeen, um in deren Begleitung und Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung<lb/>
den&#x017F;elben den erfoderlichen Grad der Klarheit zu<lb/>
geben. Die Zeichen un&#x017F;rer Vor&#x017F;tellungen aber<lb/>
&#x017F;ind vornehmlich &#x017F;olche, die entweder durchs Ge-<lb/>
ho&#x0364;r oder das Ge&#x017F;icht empfangen &#x017F;ind, welche beyde<lb/>
Sinne durch die Eindru&#x0364;cke im Gehirn bewegt<lb/>
werden, indem ihre Organe auch die&#x017F;em Theile<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten liegen. Wenn nun die Erweckung<lb/>
die&#x017F;er Zeichen, welche Carte&#x017F;ius <hi rendition="#aq">ideas materiales</hi><lb/>
nennt, eigentlich eine Reizung der Nerven zu ei-<lb/>
ner a&#x0364;hnlichen Bewegung mit derjenigen i&#x017F;t, wel-<lb/>
che die Empfindung ehedem hervorbrachte, &#x017F;o<lb/>
wird das Gewebe des Gehirns im Nachdenken<lb/>
vornemlich geno&#x0364;thiget werden mit vormaligen Ein-<lb/>
dru&#x0364;cken harmoni&#x017F;ch zu beben und dadurch ermu&#x0364;det<lb/>
zu werden. Denn wenn das Denken zugleich<lb/>
affektvoll i&#x017F;t, &#x017F;o empfindet man nicht allein An-<lb/>
&#x017F;trengungen des Gehirnes, &#x017F;ondern zugleich An-<lb/>
griffe der reizbaren Theile, welche &#x017F;on&#x017F;t mit den<lb/>
Vor&#x017F;tellungen der in Leiden&#x017F;chaft ver&#x017F;etzten Seele<lb/>
in Sympathie &#x017F;tehen.&#x201E;</p><lb/>
          <p>Ob wir nun aber gleich die Seele nicht in<lb/>
das Gehirn, wie die Spinne in den Mittelpunkt<lb/>
ihres Gewebes ein&#x017F;chließen du&#x0364;rfen; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0035] auf der 22ſten Seite des angefuͤhrten Buches, wie mich duͤnkt, ſehr ſcharfſinnig und ſinnreich folgendermaßen: „Alles Nachſinnen erfodert die Vermittlung der Zeichen fuͤr die zu erweckenden Jdeen, um in deren Begleitung und Unterſtuͤtzung denſelben den erfoderlichen Grad der Klarheit zu geben. Die Zeichen unſrer Vorſtellungen aber ſind vornehmlich ſolche, die entweder durchs Ge- hoͤr oder das Geſicht empfangen ſind, welche beyde Sinne durch die Eindruͤcke im Gehirn bewegt werden, indem ihre Organe auch dieſem Theile am naͤchſten liegen. Wenn nun die Erweckung dieſer Zeichen, welche Carteſius ideas materiales nennt, eigentlich eine Reizung der Nerven zu ei- ner aͤhnlichen Bewegung mit derjenigen iſt, wel- che die Empfindung ehedem hervorbrachte, ſo wird das Gewebe des Gehirns im Nachdenken vornemlich genoͤthiget werden mit vormaligen Ein- druͤcken harmoniſch zu beben und dadurch ermuͤdet zu werden. Denn wenn das Denken zugleich affektvoll iſt, ſo empfindet man nicht allein An- ſtrengungen des Gehirnes, ſondern zugleich An- griffe der reizbaren Theile, welche ſonſt mit den Vorſtellungen der in Leidenſchaft verſetzten Seele in Sympathie ſtehen.„ Ob wir nun aber gleich die Seele nicht in das Gehirn, wie die Spinne in den Mittelpunkt ihres Gewebes einſchließen duͤrfen; ſo muͤſſen wir doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/35
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/35>, abgerufen am 23.11.2024.