doch diesen Theil des Körpers, wie schon oben er- innert worden, als die nothwendige Bedingung der Gemeinschaft zwischen Seele und Körper an- sehen. --
Anhang zur ersten Unterhaltung über die physiologische Beschaffenheit des Gehirns und den Mechanismus der Empfindung.
Das Gehirn, welches wir eben als denjenigen Theil des Körpers kennen gelernt haben, ohne welchen die Seele in dem Menschen nicht wirksam seyn kann, ist ein unter der Hirnschaale einge- schlossenes, markigtes und unelastisches Eingewei- de, das sich außer andern hier nicht so merkwür- digen Eintheilungen in die gelbliche, röthliche oder aschfarbige Rinde, welche sehr weich und zart ist, und in das Mark theilt, welches beym neugebor- nen Kinde röthlich, sonst aber weiß, mit vielen arteriösen, einfachen und gradlinichten Gefäßen durchwirkt, und fester, auch an Masse stärker, als die Rinde ist. Eine Fortsetzung des Gehirn- marks ist das Rückenmark, eine sehr weiche, mar-
kigte
doch dieſen Theil des Koͤrpers, wie ſchon oben er- innert worden, als die nothwendige Bedingung der Gemeinſchaft zwiſchen Seele und Koͤrper an- ſehen. —
Anhang zur erſten Unterhaltung uͤber die phyſiologiſche Beſchaffenheit des Gehirns und den Mechanismus der Empfindung.
Das Gehirn, welches wir eben als denjenigen Theil des Koͤrpers kennen gelernt haben, ohne welchen die Seele in dem Menſchen nicht wirkſam ſeyn kann, iſt ein unter der Hirnſchaale einge- ſchloſſenes, markigtes und unelaſtiſches Eingewei- de, das ſich außer andern hier nicht ſo merkwuͤr- digen Eintheilungen in die gelbliche, roͤthliche oder aſchfarbige Rinde, welche ſehr weich und zart iſt, und in das Mark theilt, welches beym neugebor- nen Kinde roͤthlich, ſonſt aber weiß, mit vielen arterioͤſen, einfachen und gradlinichten Gefaͤßen durchwirkt, und feſter, auch an Maſſe ſtaͤrker, als die Rinde iſt. Eine Fortſetzung des Gehirn- marks iſt das Ruͤckenmark, eine ſehr weiche, mar-
kigte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"n="12"/>
doch dieſen Theil des Koͤrpers, wie ſchon oben er-<lb/>
innert worden, als die nothwendige Bedingung<lb/>
der Gemeinſchaft zwiſchen Seele und Koͤrper an-<lb/>ſehen. —</p><lb/><divn="3"><head>Anhang zur erſten Unterhaltung<lb/>
uͤber die<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#b">phyſiologiſche Beſchaffenheit</hi><lb/>
des Gehirns</hi><lb/>
und<lb/>
den Mechanismus der Empfindung.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Gehirn, welches wir eben als denjenigen<lb/>
Theil des Koͤrpers kennen gelernt haben, ohne<lb/>
welchen die Seele in dem Menſchen nicht wirkſam<lb/>ſeyn kann, iſt ein unter der Hirnſchaale einge-<lb/>ſchloſſenes, markigtes und unelaſtiſches Eingewei-<lb/>
de, das ſich außer andern hier nicht ſo merkwuͤr-<lb/>
digen Eintheilungen in die gelbliche, roͤthliche oder<lb/>
aſchfarbige <hirendition="#b">Rinde</hi>, welche ſehr weich und zart iſt,<lb/>
und in das <hirendition="#b">Mark</hi> theilt, welches beym neugebor-<lb/>
nen Kinde roͤthlich, ſonſt aber weiß, mit vielen<lb/>
arterioͤſen, einfachen und gradlinichten Gefaͤßen<lb/>
durchwirkt, und feſter, auch an Maſſe ſtaͤrker,<lb/>
als die Rinde iſt. Eine Fortſetzung des Gehirn-<lb/>
marks iſt das Ruͤckenmark, eine ſehr weiche, mar-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kigte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[12/0036]
doch dieſen Theil des Koͤrpers, wie ſchon oben er-
innert worden, als die nothwendige Bedingung
der Gemeinſchaft zwiſchen Seele und Koͤrper an-
ſehen. —
Anhang zur erſten Unterhaltung
uͤber die
phyſiologiſche Beſchaffenheit
des Gehirns
und
den Mechanismus der Empfindung.
Das Gehirn, welches wir eben als denjenigen
Theil des Koͤrpers kennen gelernt haben, ohne
welchen die Seele in dem Menſchen nicht wirkſam
ſeyn kann, iſt ein unter der Hirnſchaale einge-
ſchloſſenes, markigtes und unelaſtiſches Eingewei-
de, das ſich außer andern hier nicht ſo merkwuͤr-
digen Eintheilungen in die gelbliche, roͤthliche oder
aſchfarbige Rinde, welche ſehr weich und zart iſt,
und in das Mark theilt, welches beym neugebor-
nen Kinde roͤthlich, ſonſt aber weiß, mit vielen
arterioͤſen, einfachen und gradlinichten Gefaͤßen
durchwirkt, und feſter, auch an Maſſe ſtaͤrker,
als die Rinde iſt. Eine Fortſetzung des Gehirn-
marks iſt das Ruͤckenmark, eine ſehr weiche, mar-
kigte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.