Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Eine närrische Figur! Aber sie mag rei-
sen; denn ich will keine künstlichen Umschweife
brauchen. Laßt uns also annehmen, daß er toll
ist; und nun ist noch übrig, daß wir die Ursa-
che dieses Effekts, oder richtiger zu reden, die
Ursache dieses Defekts ausfindig machen; denn
dieser defekte Effekt hat seine Ursache. Das bleibt
übrig; und dies ist das Uebriggebliebene."
*) --
Nach diesen Träumereyen, mit welchen er den
König und die Königin bis aufs äußerste quälte,
kommt er endlich zu der Entdeckung, daß der
Prinz seine Tochter liebe; kann aber doch nicht
unterlassen auch hier noch oft seine Rede durch
ähnliche Anmerkungen zu unterbrechen.

Nahe verwandt mit der philosophischen
Schwärmerey ist die theologische, ein
monstrum horrendum, informe, ingens,
cui lumen ademtum.

Schrecklich sind die Gemählde, welche die
Kirchengeschichte von den Greueln aufstellt, wel-
che durch sie bewirkt worden sind: denn keine
kömmt ihr an grausamer Jntoleranz gleich, weil
sie der Gottheit einen Dienst zu thun glaubt, wenn
sie diejenigen verfolgt und verketzert, welche ihren
Glauben nicht annehmen.

Sie findet in jedem Wort eine mystische Be-
deutung; grübelt über die unbedeutendsten Klei-

nig-
*) Shakesp. Hamlet. 2. Aufz. 2. Auftr.

iſt. Eine naͤrriſche Figur! Aber ſie mag rei-
ſen; denn ich will keine kuͤnſtlichen Umſchweife
brauchen. Laßt uns alſo annehmen, daß er toll
iſt; und nun iſt noch uͤbrig, daß wir die Urſa-
che dieſes Effekts, oder richtiger zu reden, die
Urſache dieſes Defekts ausfindig machen; denn
dieſer defekte Effekt hat ſeine Urſache. Das bleibt
uͤbrig; und dies iſt das Uebriggebliebene.„
*)
Nach dieſen Traͤumereyen, mit welchen er den
Koͤnig und die Koͤnigin bis aufs aͤußerſte quaͤlte,
kommt er endlich zu der Entdeckung, daß der
Prinz ſeine Tochter liebe; kann aber doch nicht
unterlaſſen auch hier noch oft ſeine Rede durch
aͤhnliche Anmerkungen zu unterbrechen.

Nahe verwandt mit der philoſophiſchen
Schwaͤrmerey iſt die theologiſche, ein
monſtrum horrendum, informe, ingens,
cui lumen ademtum.

Schrecklich ſind die Gemaͤhlde, welche die
Kirchengeſchichte von den Greueln aufſtellt, wel-
che durch ſie bewirkt worden ſind: denn keine
koͤmmt ihr an grauſamer Jntoleranz gleich, weil
ſie der Gottheit einen Dienſt zu thun glaubt, wenn
ſie diejenigen verfolgt und verketzert, welche ihren
Glauben nicht annehmen.

Sie findet in jedem Wort eine myſtiſche Be-
deutung; gruͤbelt uͤber die unbedeutendſten Klei-

nig-
*) Shakeſp. Hamlet. 2. Aufz. 2. Auftr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><cit><quote><pb facs="#f0272" n="248"/>
i&#x017F;t. Eine na&#x0364;rri&#x017F;che Figur! Aber &#x017F;ie mag rei-<lb/>
&#x017F;en; denn ich will keine ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Um&#x017F;chweife<lb/>
brauchen. Laßt uns al&#x017F;o annehmen, daß er toll<lb/>
i&#x017F;t; und nun i&#x017F;t noch u&#x0364;brig, daß wir die Ur&#x017F;a-<lb/>
che die&#x017F;es Effekts, oder richtiger zu reden, die<lb/>
Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Defekts ausfindig machen; denn<lb/>
die&#x017F;er defekte Effekt hat &#x017F;eine Ur&#x017F;ache. Das bleibt<lb/>
u&#x0364;brig; und dies i&#x017F;t das Uebriggebliebene.&#x201E;</quote></cit><note place="foot" n="*)">Shake&#x017F;p. Hamlet. 2. Aufz. 2. Auftr.</note> &#x2014;<lb/>
Nach die&#x017F;en Tra&#x0364;umereyen, mit welchen er den<lb/>
Ko&#x0364;nig und die Ko&#x0364;nigin bis aufs a&#x0364;ußer&#x017F;te qua&#x0364;lte,<lb/>
kommt er endlich zu der Entdeckung, daß der<lb/>
Prinz &#x017F;eine Tochter liebe; kann aber doch nicht<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en auch hier noch oft &#x017F;eine Rede durch<lb/>
a&#x0364;hnliche Anmerkungen zu unterbrechen.</p><lb/>
          <p>Nahe verwandt mit der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Schwa&#x0364;rmerey i&#x017F;t die theologi&#x017F;che, ein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">mon&#x017F;trum horrendum, informe, ingens,<lb/><hi rendition="#et">cui <hi rendition="#i">lumen ademtum</hi>.</hi></hi></hi></p><lb/>
          <p>Schrecklich &#x017F;ind die Gema&#x0364;hlde, welche die<lb/>
Kirchenge&#x017F;chichte von den Greueln auf&#x017F;tellt, wel-<lb/>
che durch &#x017F;ie bewirkt worden &#x017F;ind: denn keine<lb/>
ko&#x0364;mmt ihr an grau&#x017F;amer Jntoleranz gleich, weil<lb/>
&#x017F;ie der Gottheit einen Dien&#x017F;t zu thun glaubt, wenn<lb/>
&#x017F;ie diejenigen verfolgt und verketzert, welche ihren<lb/>
Glauben nicht annehmen.</p><lb/>
          <p>Sie findet in jedem Wort eine my&#x017F;ti&#x017F;che Be-<lb/>
deutung; gru&#x0364;belt u&#x0364;ber die unbedeutend&#x017F;ten Klei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0272] iſt. Eine naͤrriſche Figur! Aber ſie mag rei- ſen; denn ich will keine kuͤnſtlichen Umſchweife brauchen. Laßt uns alſo annehmen, daß er toll iſt; und nun iſt noch uͤbrig, daß wir die Urſa- che dieſes Effekts, oder richtiger zu reden, die Urſache dieſes Defekts ausfindig machen; denn dieſer defekte Effekt hat ſeine Urſache. Das bleibt uͤbrig; und dies iſt das Uebriggebliebene.„ *) — Nach dieſen Traͤumereyen, mit welchen er den Koͤnig und die Koͤnigin bis aufs aͤußerſte quaͤlte, kommt er endlich zu der Entdeckung, daß der Prinz ſeine Tochter liebe; kann aber doch nicht unterlaſſen auch hier noch oft ſeine Rede durch aͤhnliche Anmerkungen zu unterbrechen. Nahe verwandt mit der philoſophiſchen Schwaͤrmerey iſt die theologiſche, ein monſtrum horrendum, informe, ingens, cui lumen ademtum. Schrecklich ſind die Gemaͤhlde, welche die Kirchengeſchichte von den Greueln aufſtellt, wel- che durch ſie bewirkt worden ſind: denn keine koͤmmt ihr an grauſamer Jntoleranz gleich, weil ſie der Gottheit einen Dienſt zu thun glaubt, wenn ſie diejenigen verfolgt und verketzert, welche ihren Glauben nicht annehmen. Sie findet in jedem Wort eine myſtiſche Be- deutung; gruͤbelt uͤber die unbedeutendſten Klei- nig- *) Shakeſp. Hamlet. 2. Aufz. 2. Auftr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/272
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 1. Halle, 1791, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche01_1791/272>, abgerufen am 02.05.2024.