Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

auch die Berufung des Erigena zuzuschreiben, so wie die spätere Begünstigung der maurerischen Verbindungen durch Ertheilung der Yorker Privilegien im J. 926 von König Aethelstan, Alfred's grossem und gleichgesinntem Enkel. In der Uebersetzung des Boethius, Kap. 33, §. 4, redet Alfred ganz im Geiste der Yorker Urkunde Gott also an:

"O Gott, wie gross, wie wundervoll bist du! Der du alle deine Geschöpfe, sichtbare und unsichtbare, wundervoll geschaffen hast und sie weise regierst! Der du die Zeiten vom Anfang der Erde bis an ihr Ende geordnet hast, so dass sie von dir ausgehen und zu dir zurückkommen. Der du alle beweglichen Geschöpfe nach deinem Willen erregest, während du selbst unveränderlich und unbeweglich bleibst! Keiner ist mächtiger als du, noch Einer dir gleich! - - - Niemand gab dir ein Vorbild, denn Keiner war vor dir, der irgend Etwas, auch das Geringste, zu schaffen vermochte; sondern du selbst hast alle Dinge sehr schön und sehr gut geschaffen und du selbst bist das höchste Gut und die höchste Schönheit. Wie du es dachtest, so hast du die Welt gemacht, und lenkst sie wie du willst, und du selbst theilest alles Gute aus, wie du willst. Du hast alle Geschöpfe einander gleich gemacht und in manchen Beziehungen ungleich; obschon du allen Dingen insbesondere Namen gegeben hast, so gabst du ihnen doch einen gemeinsamen Namen und nanntest sie Welt. Doch hast du diesen einen Namen wieder in 4 Elemente getheilt; eines ist Erde, das andere Wasser, das dritte Luft, das vierte Feuer u. s. w.1) - - - Du, o Herr, wirst den Seelen eine Wohnung in dem Himmel gewähren und wirst sie dort beschenken mit würdigen Gaben, jede nach ihrem Verdienst, und du wirst sie dort hell strahlen lassen, und immer in wechselndem Glanz, manche mehr, manche minder helle, wie die Sterne, jede nach ihrem Verdienst. - - - Verleihe nun, o Herr, unsern Seelen, dass sie durch die Hindernisse dieser Welt zu dir emporsteigen, und zu dir kommen aus diesen Mühen heraus, und dass mit den offenen Augen unserer Seele

1) Weiss, S. 283.

auch die Berufung des Erigena zuzuschreiben, so wie die spätere Begünstigung der maurerischen Verbindungen durch Ertheilung der Yorker Privilegien im J. 926 von König Aethelstan, Alfred’s grossem und gleichgesinntem Enkel. In der Uebersetzung des Boethius, Kap. 33, §. 4, redet Alfred ganz im Geiste der Yorker Urkunde Gott also an:

„O Gott, wie gross, wie wundervoll bist du! Der du alle deine Geschöpfe, sichtbare und unsichtbare, wundervoll geschaffen hast und sie weise regierst! Der du die Zeiten vom Anfang der Erde bis an ihr Ende geordnet hast, so dass sie von dir ausgehen und zu dir zurückkommen. Der du alle beweglichen Geschöpfe nach deinem Willen erregest, während du selbst unveränderlich und unbeweglich bleibst! Keiner ist mächtiger als du, noch Einer dir gleich! – – – Niemand gab dir ein Vorbild, denn Keiner war vor dir, der irgend Etwas, auch das Geringste, zu schaffen vermochte; sondern du selbst hast alle Dinge sehr schön und sehr gut geschaffen und du selbst bist das höchste Gut und die höchste Schönheit. Wie du es dachtest, so hast du die Welt gemacht, und lenkst sie wie du willst, und du selbst theilest alles Gute aus, wie du willst. Du hast alle Geschöpfe einander gleich gemacht und in manchen Beziehungen ungleich; obschon du allen Dingen insbesondere Namen gegeben hast, so gabst du ihnen doch einen gemeinsamen Namen und nanntest sie Welt. Doch hast du diesen einen Namen wieder in 4 Elemente getheilt; eines ist Erde, das andere Wasser, das dritte Luft, das vierte Feuer u. s. w.1) – – – Du, o Herr, wirst den Seelen eine Wohnung in dem Himmel gewähren und wirst sie dort beschenken mit würdigen Gaben, jede nach ihrem Verdienst, und du wirst sie dort hell strahlen lassen, und immer in wechselndem Glanz, manche mehr, manche minder helle, wie die Sterne, jede nach ihrem Verdienst. – – – Verleihe nun, o Herr, unsern Seelen, dass sie durch die Hindernisse dieser Welt zu dir emporsteigen, und zu dir kommen aus diesen Mühen heraus, und dass mit den offenen Augen unserer Seele

1) Weiss, S. 283.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0600" n="580"/>
auch die Berufung des Erigena zuzuschreiben, so wie die spätere Begünstigung der maurerischen Verbindungen durch Ertheilung der Yorker Privilegien im J. 926 von König Aethelstan, Alfred&#x2019;s grossem und gleichgesinntem Enkel. In der Uebersetzung des Boethius, Kap. 33, §. 4, redet Alfred ganz im Geiste der Yorker Urkunde Gott also an:</p>
        <p>
     &#x201E;O Gott, wie gross, wie wundervoll bist du! Der du alle deine Geschöpfe, sichtbare und unsichtbare, wundervoll geschaffen hast und sie weise regierst! Der du die Zeiten vom Anfang der Erde bis an ihr Ende geordnet hast, so dass sie von dir ausgehen und zu dir zurückkommen. Der du alle beweglichen Geschöpfe nach deinem Willen erregest, während du selbst unveränderlich und unbeweglich bleibst! Keiner ist mächtiger als du, noch Einer dir gleich! &#x2013; &#x2013; &#x2013; Niemand gab dir ein Vorbild, denn Keiner war vor dir, der irgend Etwas, auch das Geringste, zu schaffen vermochte; sondern du selbst hast alle Dinge sehr schön und sehr gut geschaffen und du selbst bist das höchste Gut und die höchste <hi rendition="#g">Schönheit</hi>. Wie du es dachtest, so hast du die Welt gemacht, und lenkst sie wie du willst, und du selbst theilest alles Gute aus, wie du willst. Du hast alle Geschöpfe einander gleich gemacht und in manchen Beziehungen ungleich; obschon du allen Dingen insbesondere Namen gegeben hast, so gabst du ihnen doch einen gemeinsamen Namen und nanntest sie Welt. Doch hast du diesen einen Namen wieder in 4 Elemente getheilt; eines ist Erde, das andere Wasser, das dritte Luft, das vierte Feuer u. s. w.<note place="foot" n="1)">Weiss, S. 283.</note> &#x2013; &#x2013; &#x2013; Du, o Herr, wirst den Seelen eine Wohnung in dem Himmel gewähren und wirst sie dort beschenken mit würdigen Gaben, jede nach ihrem Verdienst, und du wirst sie dort hell strahlen lassen, und immer in wechselndem Glanz, manche mehr, manche minder helle, wie die Sterne, jede nach ihrem Verdienst. &#x2013; &#x2013; &#x2013; Verleihe nun, o Herr, unsern Seelen, dass sie durch die Hindernisse dieser Welt zu dir emporsteigen, und zu dir kommen aus diesen Mühen heraus, und dass mit den offenen Augen unserer Seele
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0600] auch die Berufung des Erigena zuzuschreiben, so wie die spätere Begünstigung der maurerischen Verbindungen durch Ertheilung der Yorker Privilegien im J. 926 von König Aethelstan, Alfred’s grossem und gleichgesinntem Enkel. In der Uebersetzung des Boethius, Kap. 33, §. 4, redet Alfred ganz im Geiste der Yorker Urkunde Gott also an: „O Gott, wie gross, wie wundervoll bist du! Der du alle deine Geschöpfe, sichtbare und unsichtbare, wundervoll geschaffen hast und sie weise regierst! Der du die Zeiten vom Anfang der Erde bis an ihr Ende geordnet hast, so dass sie von dir ausgehen und zu dir zurückkommen. Der du alle beweglichen Geschöpfe nach deinem Willen erregest, während du selbst unveränderlich und unbeweglich bleibst! Keiner ist mächtiger als du, noch Einer dir gleich! – – – Niemand gab dir ein Vorbild, denn Keiner war vor dir, der irgend Etwas, auch das Geringste, zu schaffen vermochte; sondern du selbst hast alle Dinge sehr schön und sehr gut geschaffen und du selbst bist das höchste Gut und die höchste Schönheit. Wie du es dachtest, so hast du die Welt gemacht, und lenkst sie wie du willst, und du selbst theilest alles Gute aus, wie du willst. Du hast alle Geschöpfe einander gleich gemacht und in manchen Beziehungen ungleich; obschon du allen Dingen insbesondere Namen gegeben hast, so gabst du ihnen doch einen gemeinsamen Namen und nanntest sie Welt. Doch hast du diesen einen Namen wieder in 4 Elemente getheilt; eines ist Erde, das andere Wasser, das dritte Luft, das vierte Feuer u. s. w. 1) – – – Du, o Herr, wirst den Seelen eine Wohnung in dem Himmel gewähren und wirst sie dort beschenken mit würdigen Gaben, jede nach ihrem Verdienst, und du wirst sie dort hell strahlen lassen, und immer in wechselndem Glanz, manche mehr, manche minder helle, wie die Sterne, jede nach ihrem Verdienst. – – – Verleihe nun, o Herr, unsern Seelen, dass sie durch die Hindernisse dieser Welt zu dir emporsteigen, und zu dir kommen aus diesen Mühen heraus, und dass mit den offenen Augen unserer Seele 1) Weiss, S. 283.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/600
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/600>, abgerufen am 23.06.2024.