Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.wie dieses mit Turner,1) Staudenmaier und Gruber z. B. nachdrücklichst Weiss, a. a. O., S. 353, entgegen Mabillon, Natalis Alexander, Guizot und vielen andern französischen Gelehrten, auch entgegen Pauli, behauptet. Erigena, der Begründer der scholastischen Philosophie, soll in Irland geboren und seiner philosophischen Bildung wegen in Griechenland und im Orient gereist sein. Bei Erigena finden sich jedenfalls Spuren der indischen Philosophie, des indischen Pantheismus, von der Rückkehr der Creatur zu Gott oder der endlichen Versenkung aller Geister in Gott, der zuletzt nur allein übrig bleibt, durch das Aufsteigen in 7 Geistesstufen. Erigena wurde sowohl in Frankreich als in England, wohin er allerdings nach dem umständlichen Berichte des um 1200 unter dem Sohne des Eroberers, dem rothen Wilhelm, lebenden2) Wilhelm von Malmesbury zu Alfred gekommen sein soll, wegen seiner ketzerischen Ansichten verfolgt und soll zuletzt zu Meldunum oder im Kloster Malmesbury von seinen Schülern auf eine grausame Weise im J. 8913) getödtet worden sein. Vielleicht ist der geschichtliche Sachverhalt dieser: Alfred war durch druidische, bardische oder auch culdeische Geistliche und Gelehrte erzogen und durch sie freiern religiösen Ansichten, der Wissenschaft und besonders der Philosophie gewonnen worden, so dass er als König die freie Wissenschaft überall begünstigte und viele ausgezeichnete Gelehrte und Philosophen um sich versammelte, die er dann durch geistliche Stellen belohnte und an sich band. So hatte Alfred im J. 884 namentlich den Asser von Meneve, einen Walen, seinen spätern Biographen, aus dem fernen Britenlande berufen und zu seinem Lehrer gemacht,4) mit seiner Hülfe namentlich den Boethius aus dem Lateinischen übersetzt. Dem walischen Einflusse und den walischen Ansichten wäre mithin 1) Lorentz, Gesch. Alfred's des Grossen, übertragen aus Turner's Gesch. der Angelsachsen, Hamburg 1828, S. 148 und 153 ff. 2) Weiss, S. 363. 3) Weiss, S. 367, Lorentz, S. 159; Huber, Joh. Scotus Erigena, München 1861. 4) Weiss, Alfred der Grosse, S. 267 ff.; Schmid, die Gesetze der Angelsachsen, I. S. LIX.
wie dieses mit Turner,1) Staudenmaier und Gruber z. B. nachdrücklichst Weiss, a. a. O., S. 353, entgegen Mabillon, Natalis Alexander, Guizot und vielen andern französischen Gelehrten, auch entgegen Pauli, behauptet. Erigena, der Begründer der scholastischen Philosophie, soll in Irland geboren und seiner philosophischen Bildung wegen in Griechenland und im Orient gereist sein. Bei Erigena finden sich jedenfalls Spuren der indischen Philosophie, des indischen Pantheismus, von der Rückkehr der Creatur zu Gott oder der endlichen Versenkung aller Geister in Gott, der zuletzt nur allein übrig bleibt, durch das Aufsteigen in 7 Geistesstufen. Erigena wurde sowohl in Frankreich als in England, wohin er allerdings nach dem umständlichen Berichte des um 1200 unter dem Sohne des Eroberers, dem rothen Wilhelm, lebenden2) Wilhelm von Malmesbury zu Alfred gekommen sein soll, wegen seiner ketzerischen Ansichten verfolgt und soll zuletzt zu Meldunum oder im Kloster Malmesbury von seinen Schülern auf eine grausame Weise im J. 8913) getödtet worden sein. Vielleicht ist der geschichtliche Sachverhalt dieser: Alfred war durch druidische, bardische oder auch culdeische Geistliche und Gelehrte erzogen und durch sie freiern religiösen Ansichten, der Wissenschaft und besonders der Philosophie gewonnen worden, so dass er als König die freie Wissenschaft überall begünstigte und viele ausgezeichnete Gelehrte und Philosophen um sich versammelte, die er dann durch geistliche Stellen belohnte und an sich band. So hatte Alfred im J. 884 namentlich den Asser von Meneve, einen Walen, seinen spätern Biographen, aus dem fernen Britenlande berufen und zu seinem Lehrer gemacht,4) mit seiner Hülfe namentlich den Boethius aus dem Lateinischen übersetzt. Dem walischen Einflusse und den walischen Ansichten wäre mithin 1) Lorentz, Gesch. Alfred’s des Grossen, übertragen aus Turner’s Gesch. der Angelsachsen, Hamburg 1828, S. 148 und 153 ff. 2) Weiss, S. 363. 3) Weiss, S. 367, Lorentz, S. 159; Huber, Joh. Scotus Erigena, München 1861. 4) Weiss, Alfred der Grosse, S. 267 ff.; Schmid, die Gesetze der Angelsachsen, I. S. LIX.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0599" n="579"/> wie dieses mit Turner,<note place="foot" n="1)">Lorentz, Gesch. Alfred’s des Grossen, übertragen aus Turner’s Gesch. der Angelsachsen, Hamburg 1828, S. 148 und 153 ff.<lb/></note> Staudenmaier und Gruber z. B. nachdrücklichst Weiss, a. a. O., S. 353, entgegen Mabillon, Natalis Alexander, Guizot und vielen andern französischen Gelehrten, auch entgegen Pauli, behauptet. Erigena, der Begründer der scholastischen Philosophie, soll in Irland geboren und seiner philosophischen Bildung wegen in Griechenland und im Orient gereist sein. Bei Erigena finden sich jedenfalls Spuren der indischen Philosophie, des indischen Pantheismus, von der Rückkehr der Creatur zu Gott oder der endlichen Versenkung aller Geister in Gott, der zuletzt nur allein übrig bleibt, durch das Aufsteigen in 7 Geistesstufen. Erigena wurde sowohl in Frankreich als in England, wohin er allerdings nach dem umständlichen Berichte des um 1200 unter dem Sohne des Eroberers, dem rothen Wilhelm, lebenden<note place="foot" n="2)">Weiss, S. 363.<lb/></note> Wilhelm von Malmesbury zu Alfred gekommen sein soll, wegen seiner ketzerischen Ansichten verfolgt und soll zuletzt zu Meldunum oder im Kloster Malmesbury von seinen Schülern auf eine grausame Weise im J. 891<note place="foot" n="3)">Weiss, S. 367, Lorentz, S. 159; Huber, Joh. Scotus Erigena, München 1861.<lb/></note> getödtet worden sein. Vielleicht ist der geschichtliche Sachverhalt dieser: Alfred war durch druidische, bardische oder auch culdeische Geistliche und Gelehrte erzogen und durch sie freiern religiösen Ansichten, der Wissenschaft und besonders der Philosophie gewonnen worden, so dass er als König die freie Wissenschaft überall begünstigte und viele ausgezeichnete Gelehrte und Philosophen um sich versammelte, die er dann durch geistliche Stellen belohnte und an sich band. So hatte Alfred im J. 884 namentlich den Asser von Meneve, einen <hi rendition="#g">Walen</hi>, seinen spätern Biographen, aus dem fernen Britenlande berufen und zu seinem Lehrer gemacht,<note place="foot" n="4)">Weiss, Alfred der Grosse, S. 267 ff.; Schmid, die Gesetze der Angelsachsen, I. S. LIX.</note> mit seiner Hülfe namentlich den Boethius aus dem Lateinischen übersetzt. Dem walischen Einflusse und den walischen Ansichten wäre mithin </p> </div> </body> </text> </TEI> [579/0599]
wie dieses mit Turner, 1) Staudenmaier und Gruber z. B. nachdrücklichst Weiss, a. a. O., S. 353, entgegen Mabillon, Natalis Alexander, Guizot und vielen andern französischen Gelehrten, auch entgegen Pauli, behauptet. Erigena, der Begründer der scholastischen Philosophie, soll in Irland geboren und seiner philosophischen Bildung wegen in Griechenland und im Orient gereist sein. Bei Erigena finden sich jedenfalls Spuren der indischen Philosophie, des indischen Pantheismus, von der Rückkehr der Creatur zu Gott oder der endlichen Versenkung aller Geister in Gott, der zuletzt nur allein übrig bleibt, durch das Aufsteigen in 7 Geistesstufen. Erigena wurde sowohl in Frankreich als in England, wohin er allerdings nach dem umständlichen Berichte des um 1200 unter dem Sohne des Eroberers, dem rothen Wilhelm, lebenden 2) Wilhelm von Malmesbury zu Alfred gekommen sein soll, wegen seiner ketzerischen Ansichten verfolgt und soll zuletzt zu Meldunum oder im Kloster Malmesbury von seinen Schülern auf eine grausame Weise im J. 891 3) getödtet worden sein. Vielleicht ist der geschichtliche Sachverhalt dieser: Alfred war durch druidische, bardische oder auch culdeische Geistliche und Gelehrte erzogen und durch sie freiern religiösen Ansichten, der Wissenschaft und besonders der Philosophie gewonnen worden, so dass er als König die freie Wissenschaft überall begünstigte und viele ausgezeichnete Gelehrte und Philosophen um sich versammelte, die er dann durch geistliche Stellen belohnte und an sich band. So hatte Alfred im J. 884 namentlich den Asser von Meneve, einen Walen, seinen spätern Biographen, aus dem fernen Britenlande berufen und zu seinem Lehrer gemacht, 4) mit seiner Hülfe namentlich den Boethius aus dem Lateinischen übersetzt. Dem walischen Einflusse und den walischen Ansichten wäre mithin
1) Lorentz, Gesch. Alfred’s des Grossen, übertragen aus Turner’s Gesch. der Angelsachsen, Hamburg 1828, S. 148 und 153 ff.
2) Weiss, S. 363.
3) Weiss, S. 367, Lorentz, S. 159; Huber, Joh. Scotus Erigena, München 1861.
4) Weiss, Alfred der Grosse, S. 267 ff.; Schmid, die Gesetze der Angelsachsen, I. S. LIX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |