Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gildgesellen theilweise hervorgegangen, indem er den fremden besuchenden Bruder erst an Zeichen, Griff und Wort, gleichsam an dem christlichen Glaubensbekenntnisse, an den alten heidnischen Symbolen zu erkennen und dann die Pflichten der Gastfreundschaft gegen den als Bruder, als Gastfreund Erkannten zu üben hat.1) Im Vertrauen auf die brüderliche Gastlichkeit, auf die Brüder durften die Bauleute beruhigt in die weitesten Fernen ziehen und wer brüderlich zu begrüssen vermochte, war sicher, brüderlichst empfangen zu werden. Die Bauhütten des Mittelalters haben mit dem Ritterthume, mit den geistlichen Ritterorden die innigste Verwandtschaft, nicht insofern als seien die Bauhütten etwa aus dem Ritterorden und besonders aus dem Templerorden hervorgegangen, wovon nicht entfernt die Rede sein kann, wie oft es auch schon behauptet worden ist; wohl aber insofern, als in dem Ritterthume und in der Maurerei, in den Rittern und in den die Kelle und den Hammer Führenden gleich lebendig der höhere Gedanke der Menschheit lebte, - die Einen für die Menschheit stritten und die Andern für sie bauten, und beide unendlich wirksam waren in der Erweckung und Erhaltung des allgemeinen Menschensinnes und Menschengefühls. Die bretonische Poesie, die kymrischen Barden, zuletzt die Druiden und ihre Lehren haben an dem eigenthümlichen Aufkommen des Ritterthums und der Bauhütten, der spätern Freimaurerei gleich grossen oder denselben Antheil; selbst das von König Alfred gegen das Ende des 9ten Jahrh. aus dem Lateinischen in das Angelsächsische übersetzte Buch des unter dem ostgothischen König Theodorich hingerichteten Römers Boethius, de consolatione philosophiae, vom Troste der Philosophie, das einen ganz maurerischen und allgemein-religiösen Charakter hat, könnte daran Antheil haben2) und noch der Mönch Johannes Scotus Erigena, wenn er wirklich von König Alfred aus Frankreich vom Hofe und der Hochschule Karls des Kahlen nach England, nach Oxford berufen worden war,

1) Vergl. Rinck, I. S. 9.
2) Weiss, Gesch. Alfred's des Grossen, S. 271 ff.

Gildgesellen theilweise hervorgegangen, indem er den fremden besuchenden Bruder erst an Zeichen, Griff und Wort, gleichsam an dem christlichen Glaubensbekenntnisse, an den alten heidnischen Symbolen zu erkennen und dann die Pflichten der Gastfreundschaft gegen den als Bruder, als Gastfreund Erkannten zu üben hat.1) Im Vertrauen auf die brüderliche Gastlichkeit, auf die Brüder durften die Bauleute beruhigt in die weitesten Fernen ziehen und wer brüderlich zu begrüssen vermochte, war sicher, brüderlichst empfangen zu werden. Die Bauhütten des Mittelalters haben mit dem Ritterthume, mit den geistlichen Ritterorden die innigste Verwandtschaft, nicht insofern als seien die Bauhütten etwa aus dem Ritterorden und besonders aus dem Templerorden hervorgegangen, wovon nicht entfernt die Rede sein kann, wie oft es auch schon behauptet worden ist; wohl aber insofern, als in dem Ritterthume und in der Maurerei, in den Rittern und in den die Kelle und den Hammer Führenden gleich lebendig der höhere Gedanke der Menschheit lebte, – die Einen für die Menschheit stritten und die Andern für sie bauten, und beide unendlich wirksam waren in der Erweckung und Erhaltung des allgemeinen Menschensinnes und Menschengefühls. Die bretonische Poesie, die kymrischen Barden, zuletzt die Druiden und ihre Lehren haben an dem eigenthümlichen Aufkommen des Ritterthums und der Bauhütten, der spätern Freimaurerei gleich grossen oder denselben Antheil; selbst das von König Alfred gegen das Ende des 9ten Jahrh. aus dem Lateinischen in das Angelsächsische übersetzte Buch des unter dem ostgothischen König Theodorich hingerichteten Römers Boethius, de consolatione philosophiae, vom Troste der Philosophie, das einen ganz maurerischen und allgemein-religiösen Charakter hat, könnte daran Antheil haben2) und noch der Mönch Johannes Scotus Erigena, wenn er wirklich von König Alfred aus Frankreich vom Hofe und der Hochschule Karls des Kahlen nach England, nach Oxford berufen worden war,

1) Vergl. Rinck, I. S. 9.
2) Weiss, Gesch. Alfred’s des Grossen, S. 271 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0598" n="578"/>
Gildgesellen theilweise hervorgegangen, indem er den fremden besuchenden Bruder erst an Zeichen, Griff und Wort, gleichsam an dem christlichen Glaubensbekenntnisse, an den alten heidnischen Symbolen zu erkennen und dann die Pflichten der Gastfreundschaft gegen den als Bruder, als Gastfreund Erkannten zu üben hat.<note place="foot" n="1)">Vergl. Rinck, I. S. 9.<lb/></note> Im Vertrauen auf die brüderliche Gastlichkeit, auf die Brüder durften die Bauleute beruhigt in die weitesten Fernen ziehen und wer brüderlich zu begrüssen vermochte, war sicher, brüderlichst empfangen zu werden. Die Bauhütten des Mittelalters haben mit dem Ritterthume, mit den geistlichen Ritterorden die innigste Verwandtschaft, nicht insofern als seien die Bauhütten etwa aus dem Ritterorden und besonders aus dem Templerorden hervorgegangen, wovon nicht entfernt die Rede sein kann, wie oft es auch schon behauptet worden ist; wohl aber insofern, als in dem Ritterthume und in der Maurerei, in den Rittern und in den die Kelle und den Hammer Führenden gleich lebendig der höhere Gedanke der Menschheit lebte, &#x2013; die Einen für die Menschheit stritten und die Andern für sie bauten, und beide unendlich wirksam waren in der Erweckung und Erhaltung des allgemeinen Menschensinnes und Menschengefühls. Die bretonische Poesie, die kymrischen Barden, zuletzt die Druiden und ihre Lehren haben an dem eigenthümlichen Aufkommen des Ritterthums und der Bauhütten, der spätern Freimaurerei gleich grossen oder denselben Antheil; selbst das von König Alfred gegen das Ende des 9ten Jahrh. aus dem Lateinischen in das Angelsächsische übersetzte Buch des unter dem ostgothischen König Theodorich hingerichteten Römers Boethius, de consolatione philosophiae, vom Troste der Philosophie, das einen ganz maurerischen und allgemein-religiösen Charakter hat, könnte daran Antheil haben<note place="foot" n="2)">Weiss, Gesch. Alfred&#x2019;s des Grossen, S. 271 ff.</note> und noch der Mönch Johannes Scotus Erigena, wenn er wirklich von König Alfred aus Frankreich vom Hofe und der Hochschule Karls des Kahlen nach England, nach Oxford berufen worden war,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0598] Gildgesellen theilweise hervorgegangen, indem er den fremden besuchenden Bruder erst an Zeichen, Griff und Wort, gleichsam an dem christlichen Glaubensbekenntnisse, an den alten heidnischen Symbolen zu erkennen und dann die Pflichten der Gastfreundschaft gegen den als Bruder, als Gastfreund Erkannten zu üben hat. 1) Im Vertrauen auf die brüderliche Gastlichkeit, auf die Brüder durften die Bauleute beruhigt in die weitesten Fernen ziehen und wer brüderlich zu begrüssen vermochte, war sicher, brüderlichst empfangen zu werden. Die Bauhütten des Mittelalters haben mit dem Ritterthume, mit den geistlichen Ritterorden die innigste Verwandtschaft, nicht insofern als seien die Bauhütten etwa aus dem Ritterorden und besonders aus dem Templerorden hervorgegangen, wovon nicht entfernt die Rede sein kann, wie oft es auch schon behauptet worden ist; wohl aber insofern, als in dem Ritterthume und in der Maurerei, in den Rittern und in den die Kelle und den Hammer Führenden gleich lebendig der höhere Gedanke der Menschheit lebte, – die Einen für die Menschheit stritten und die Andern für sie bauten, und beide unendlich wirksam waren in der Erweckung und Erhaltung des allgemeinen Menschensinnes und Menschengefühls. Die bretonische Poesie, die kymrischen Barden, zuletzt die Druiden und ihre Lehren haben an dem eigenthümlichen Aufkommen des Ritterthums und der Bauhütten, der spätern Freimaurerei gleich grossen oder denselben Antheil; selbst das von König Alfred gegen das Ende des 9ten Jahrh. aus dem Lateinischen in das Angelsächsische übersetzte Buch des unter dem ostgothischen König Theodorich hingerichteten Römers Boethius, de consolatione philosophiae, vom Troste der Philosophie, das einen ganz maurerischen und allgemein-religiösen Charakter hat, könnte daran Antheil haben 2) und noch der Mönch Johannes Scotus Erigena, wenn er wirklich von König Alfred aus Frankreich vom Hofe und der Hochschule Karls des Kahlen nach England, nach Oxford berufen worden war, 1) Vergl. Rinck, I. S. 9. 2) Weiss, Gesch. Alfred’s des Grossen, S. 271 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/598
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/598>, abgerufen am 30.06.2024.