Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.und in der Schweiz, der Lehrer (Schulsynoden) in der Schweiz; alle übrigen Vereine und Versammlungen der Art, z. B. der Apotheker, der Aerzte, der Juristen, der Schulmänner und Philologen u. s. w., sind einstweilen darauf beschränkt, sich zu sehen und über fromme Wünsche sich zu bereden. Eine Deutschland, das deutsche Reich gesetzlich umspannende Kreiseintheilung kommt ausser bei den Bauleuten weiter vor bei den Kesslern und Kaltschmieden. Nach Ortloff, das Recht der Handwerker, S. 105, waren die Kessler ursprünglich nichts anderes als Harnischmacher, und zu den Zeiten, wo die Cavallerie meistens in Harnischen focht und das Fussvolk mit Panzern versehen war, waren sie den Heeresabtheilungen nach Bedürfniss zugetheilt und wurden unter militärischen Befehl gestellt; auch hatten sie im Felde für die Kessel, Pfannen und ähnliches Geschirr der Soldaten zu sorgen. Sattler in seiner Abhandlung vom Kessler- und Kaltschmiedschutze, S. XIV ff., findet den Ursprung der Kesslerschutzgerechtigkeit in der Verfassung des fränkischen Reichs und zählt folgende 8 Kesslerkreise auf: 1.) der Churpfälzische oder AIzeyische, 2.) der Rathsamhausische, 3.) der der Zobel Gibelstalt, 4.) der hohenloische, 5.) der brandenburg-ansbachische, 7.) der Königsekische und 8.) der württembergische. Diese 8 Kreise wären also ursprünglich wohl militärische gewesen mit der Verpflichtung, die für das Heer erforderliche Anzahl der Kessler zu stellen. Aehnlich wird z. B. noch jetzt der Kanton Zürich in 4 Militärkreise eingetheilt und ein jeder dieser Kreise hat eine vollständige Militärmusik zu stellen. Den Kesslerschutz hatten übrigens als ein Reichsrecht, als ein regale Churpfalz und Hohenlohe und betrachteten ihn als eine servitutem activam juris publici in territorio alieno. Auch bei andern Handwerken gab es missbräuchlich Haupt- und Nebenladen, die erstern gewöhnlich in der Hauptstadt des Landes, weshalb dieselben durch den Reichsschluss von 1731, Art. VI, mit den Haupthütten aufgehoben wurden. An dem Orte, wo einmal die Lade, gleichsam der rechtliche Wohnsitz (domicilium) der Zunft sich befand, mussten die Zunftversammlungen fortgehalten werden, auch wenn daselbst nur wenige Meister oder und in der Schweiz, der Lehrer (Schulsynoden) in der Schweiz; alle übrigen Vereine und Versammlungen der Art, z. B. der Apotheker, der Aerzte, der Juristen, der Schulmänner und Philologen u. s. w., sind einstweilen darauf beschränkt, sich zu sehen und über fromme Wünsche sich zu bereden. Eine Deutschland, das deutsche Reich gesetzlich umspannende Kreiseintheilung kommt ausser bei den Bauleuten weiter vor bei den Kesslern und Kaltschmieden. Nach Ortloff, das Recht der Handwerker, S. 105, waren die Kessler ursprünglich nichts anderes als Harnischmacher, und zu den Zeiten, wo die Cavallerie meistens in Harnischen focht und das Fussvolk mit Panzern versehen war, waren sie den Heeresabtheilungen nach Bedürfniss zugetheilt und wurden unter militärischen Befehl gestellt; auch hatten sie im Felde für die Kessel, Pfannen und ähnliches Geschirr der Soldaten zu sorgen. Sattler in seiner Abhandlung vom Kessler- und Kaltschmiedschutze, S. XIV ff., findet den Ursprung der Kesslerschutzgerechtigkeit in der Verfassung des fränkischen Reichs und zählt folgende 8 Kesslerkreise auf: 1.) der Churpfälzische oder AIzeyische, 2.) der Rathsamhausische, 3.) der der Zobel Gibelstalt, 4.) der hohenloische, 5.) der brandenburg-ansbachische, 7.) der Königsekische und 8.) der württembergische. Diese 8 Kreise wären also ursprünglich wohl militärische gewesen mit der Verpflichtung, die für das Heer erforderliche Anzahl der Kessler zu stellen. Aehnlich wird z. B. noch jetzt der Kanton Zürich in 4 Militärkreise eingetheilt und ein jeder dieser Kreise hat eine vollständige Militärmusik zu stellen. Den Kesslerschutz hatten übrigens als ein Reichsrecht, als ein regale Churpfalz und Hohenlohe und betrachteten ihn als eine servitutem activam juris publici in territorio alieno. Auch bei andern Handwerken gab es missbräuchlich Haupt- und Nebenladen, die erstern gewöhnlich in der Hauptstadt des Landes, weshalb dieselben durch den Reichsschluss von 1731, Art. VI, mit den Haupthütten aufgehoben wurden. An dem Orte, wo einmal die Lade, gleichsam der rechtliche Wohnsitz (domicilium) der Zunft sich befand, mussten die Zunftversammlungen fortgehalten werden, auch wenn daselbst nur wenige Meister oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0589" n="569"/> <p> und in der Schweiz, der Lehrer (Schulsynoden) in der Schweiz; alle übrigen Vereine und Versammlungen der Art, z. B. der Apotheker, der Aerzte, der Juristen, der Schulmänner und Philologen u. s. w., sind einstweilen darauf beschränkt, sich zu sehen und über fromme Wünsche sich zu bereden. Eine Deutschland, das deutsche Reich <hi rendition="#g">gesetzlich</hi> umspannende Kreiseintheilung kommt ausser bei den Bauleuten weiter vor bei den Kesslern und Kaltschmieden. Nach Ortloff, das Recht der Handwerker, S. 105, waren die Kessler ursprünglich nichts anderes als Harnischmacher, und zu den Zeiten, wo die Cavallerie meistens in Harnischen focht und das Fussvolk mit Panzern versehen war, waren sie den Heeresabtheilungen nach Bedürfniss zugetheilt und wurden unter militärischen Befehl gestellt; auch hatten sie im Felde für die Kessel, Pfannen und ähnliches Geschirr der Soldaten zu sorgen. Sattler in seiner Abhandlung vom Kessler- und Kaltschmiedschutze, S. XIV ff., findet den Ursprung der Kesslerschutzgerechtigkeit in der Verfassung des fränkischen Reichs und zählt folgende 8 Kesslerkreise auf: 1.) der Churpfälzische oder AIzeyische, 2.) der Rathsamhausische, 3.) der der Zobel Gibelstalt, 4.) der hohenloische, 5.) der brandenburg-ansbachische, 7.) der Königsekische und 8.) der württembergische. Diese 8 Kreise wären also ursprünglich wohl militärische gewesen mit der Verpflichtung, die für das Heer erforderliche Anzahl der Kessler zu stellen. Aehnlich wird z. B. noch jetzt der Kanton Zürich in 4 Militärkreise eingetheilt und ein jeder dieser Kreise hat eine vollständige Militärmusik zu stellen. Den Kesslerschutz hatten übrigens als ein Reichsrecht, als ein regale Churpfalz und Hohenlohe und betrachteten ihn als eine servitutem activam juris publici in territorio alieno. Auch bei andern Handwerken gab es <hi rendition="#g">missbräuchlich</hi> Haupt- und Nebenladen, die erstern gewöhnlich in der Hauptstadt des Landes, weshalb dieselben durch den Reichsschluss von 1731, Art. VI, mit den Haupthütten aufgehoben wurden. An dem Orte, wo einmal die Lade, gleichsam der rechtliche Wohnsitz (domicilium) der Zunft sich befand, mussten die Zunftversammlungen fortgehalten werden, auch wenn daselbst nur wenige Meister oder</p> </div> </body> </text> </TEI> [569/0589]
und in der Schweiz, der Lehrer (Schulsynoden) in der Schweiz; alle übrigen Vereine und Versammlungen der Art, z. B. der Apotheker, der Aerzte, der Juristen, der Schulmänner und Philologen u. s. w., sind einstweilen darauf beschränkt, sich zu sehen und über fromme Wünsche sich zu bereden. Eine Deutschland, das deutsche Reich gesetzlich umspannende Kreiseintheilung kommt ausser bei den Bauleuten weiter vor bei den Kesslern und Kaltschmieden. Nach Ortloff, das Recht der Handwerker, S. 105, waren die Kessler ursprünglich nichts anderes als Harnischmacher, und zu den Zeiten, wo die Cavallerie meistens in Harnischen focht und das Fussvolk mit Panzern versehen war, waren sie den Heeresabtheilungen nach Bedürfniss zugetheilt und wurden unter militärischen Befehl gestellt; auch hatten sie im Felde für die Kessel, Pfannen und ähnliches Geschirr der Soldaten zu sorgen. Sattler in seiner Abhandlung vom Kessler- und Kaltschmiedschutze, S. XIV ff., findet den Ursprung der Kesslerschutzgerechtigkeit in der Verfassung des fränkischen Reichs und zählt folgende 8 Kesslerkreise auf: 1.) der Churpfälzische oder AIzeyische, 2.) der Rathsamhausische, 3.) der der Zobel Gibelstalt, 4.) der hohenloische, 5.) der brandenburg-ansbachische, 7.) der Königsekische und 8.) der württembergische. Diese 8 Kreise wären also ursprünglich wohl militärische gewesen mit der Verpflichtung, die für das Heer erforderliche Anzahl der Kessler zu stellen. Aehnlich wird z. B. noch jetzt der Kanton Zürich in 4 Militärkreise eingetheilt und ein jeder dieser Kreise hat eine vollständige Militärmusik zu stellen. Den Kesslerschutz hatten übrigens als ein Reichsrecht, als ein regale Churpfalz und Hohenlohe und betrachteten ihn als eine servitutem activam juris publici in territorio alieno. Auch bei andern Handwerken gab es missbräuchlich Haupt- und Nebenladen, die erstern gewöhnlich in der Hauptstadt des Landes, weshalb dieselben durch den Reichsschluss von 1731, Art. VI, mit den Haupthütten aufgehoben wurden. An dem Orte, wo einmal die Lade, gleichsam der rechtliche Wohnsitz (domicilium) der Zunft sich befand, mussten die Zunftversammlungen fortgehalten werden, auch wenn daselbst nur wenige Meister oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |