Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

von Basel und Mühlhausen, erbaut, wie das Letztere Schnaase im Tüb. Kunstblatte für 1843, Nr. 24, nachgewiesen hat. Den Münster zu Aachen hat Ansegis, Abt des von ihm prachtvoll erweiterten Klosters Fontanellum (St. Vaudrille), erbaut und Ernst Förster hat im Kunstblatt für 1844, S. 417, die Vermuthung ausgesprochen, dass Ansegis auch den vor dem J. 822 angefertigten Plan zum Kloster St. Gallen entworfen habe; Mabillon rieth auf Eginhard, J. von Arx auf Gerung. Ueber die römischen Basiliken ist sodann besonders zu vergleichen: Bunsen, die Basiliken des christlichen Roms, aufgenommen von den Architekten J. G. Gutensohn und J. M. Knapp, nach der Zeitfolge geordnet und in ihrem Zusammenhange mit der Idee und Geschichte der Kirchenbaukunst dargestellt, München 1844.1) Nach Bunsen und nach seinem Recensenten im Kunstblatte ist im Dombau des 13ten Jahrh., d. i. in der germanischen (wie sie auch von Kugler genannt wird) oder gothischen Baukunst die Vollendung der Basilica zu begrüssen. Die Kirche des Klosters St. Gallen war nach jenem Plane eine Basilica von 200' Länge und 80' Breite (im Querschiff 120'); 22 Säulen (columnae) trennen das Hauptschiff von den Nebenschiffen. Als Haupträume erscheinen zwei Chori und ihnen entsprechend zwei Absiden an beiden Enden der Kirche, jedenfalls eines der frühesten Beispiele dieser später in Deutschland so verbreiteten Anordnung. Förster2) denkt sich den Ursprung dieser Verdoppelung darin begründet, dass bei dem Zudrange des Volkes ein zweiter Hochaltar nebst Zubehör in der Nähe des Haupteinganges nöthig schien, damit der regelmässige Gottesdienst der Mönche im Ostchor nicht gestört werde; sonach wäre der Westchor, wie später in mehreren Kathedralen; als Leutechor aufzufassen, in dessen Nähe vielleicht auch gebeichtet wurde. An diese Anordnung knüpft sich ein antiphonischer Gottesdienst, welcher nach Kugler überhaupt die ganze Verdoppelung veranlasst haben soll; die Ostabsis enthält den Altar des h. Petrus,

1) Angezeigt im Kunstblatte für 1844, Nr. 67 ff.
2) Kunstblatt für 1844, S. 421 a. Gleichmässig erklärt sich Sulpice Boisseree im Kunstbl. für 1845, S. 87.

von Basel und Mühlhausen, erbaut, wie das Letztere Schnaase im Tüb. Kunstblatte für 1843, Nr. 24, nachgewiesen hat. Den Münster zu Aachen hat Ansegis, Abt des von ihm prachtvoll erweiterten Klosters Fontanellum (St. Vaudrille), erbaut und Ernst Förster hat im Kunstblatt für 1844, S. 417, die Vermuthung ausgesprochen, dass Ansegis auch den vor dem J. 822 angefertigten Plan zum Kloster St. Gallen entworfen habe; Mabillon rieth auf Eginhard, J. von Arx auf Gerung. Ueber die römischen Basiliken ist sodann besonders zu vergleichen: Bunsen, die Basiliken des christlichen Roms, aufgenommen von den Architekten J. G. Gutensohn und J. M. Knapp, nach der Zeitfolge geordnet und in ihrem Zusammenhange mit der Idee und Geschichte der Kirchenbaukunst dargestellt, München 1844.1) Nach Bunsen und nach seinem Recensenten im Kunstblatte ist im Dombau des 13ten Jahrh., d. i. in der germanischen (wie sie auch von Kugler genannt wird) oder gothischen Baukunst die Vollendung der Basilica zu begrüssen. Die Kirche des Klosters St. Gallen war nach jenem Plane eine Basilica von 200’ Länge und 80’ Breite (im Querschiff 120’); 22 Säulen (columnae) trennen das Hauptschiff von den Nebenschiffen. Als Haupträume erscheinen zwei Chori und ihnen entsprechend zwei Absiden an beiden Enden der Kirche, jedenfalls eines der frühesten Beispiele dieser später in Deutschland so verbreiteten Anordnung. Förster2) denkt sich den Ursprung dieser Verdoppelung darin begründet, dass bei dem Zudrange des Volkes ein zweiter Hochaltar nebst Zubehör in der Nähe des Haupteinganges nöthig schien, damit der regelmässige Gottesdienst der Mönche im Ostchor nicht gestört werde; sonach wäre der Westchor, wie später in mehreren Kathedralen; als Leutechor aufzufassen, in dessen Nähe vielleicht auch gebeichtet wurde. An diese Anordnung knüpft sich ein antiphonischer Gottesdienst, welcher nach Kugler überhaupt die ganze Verdoppelung veranlasst haben soll; die Ostabsis enthält den Altar des h. Petrus,

1) Angezeigt im Kunstblatte für 1844, Nr. 67 ff.
2) Kunstblatt für 1844, S. 421 a. Gleichmässig erklärt sich Sulpice Boisserée im Kunstbl. für 1845, S. 87.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0545" n="525"/>
von Basel und Mühlhausen, erbaut, wie das Letztere Schnaase im Tüb. Kunstblatte für 1843, Nr. 24, nachgewiesen hat. Den Münster zu Aachen hat Ansegis, Abt des von ihm prachtvoll erweiterten Klosters Fontanellum (St. Vaudrille), erbaut und Ernst Förster hat im Kunstblatt für 1844, S. 417, die Vermuthung ausgesprochen, dass Ansegis auch den vor dem J. 822 angefertigten Plan zum Kloster St. Gallen entworfen habe; Mabillon rieth auf Eginhard, J. von Arx auf Gerung. Ueber die römischen Basiliken ist sodann besonders zu vergleichen: Bunsen, die Basiliken des christlichen Roms, aufgenommen von den Architekten J. G. Gutensohn und J. M. Knapp, nach der Zeitfolge geordnet und in ihrem Zusammenhange mit der Idee und Geschichte der Kirchenbaukunst dargestellt, München 1844.<note place="foot" n="1)">Angezeigt im Kunstblatte für 1844, Nr. 67 ff.<lb/></note> Nach Bunsen und nach seinem Recensenten im Kunstblatte ist im Dombau des 13ten Jahrh., d. i. in der germanischen (wie sie auch von Kugler genannt wird) oder gothischen Baukunst die Vollendung der Basilica zu begrüssen. Die Kirche des Klosters St. Gallen war nach jenem Plane eine Basilica von 200&#x2019; Länge und 80&#x2019; Breite (im Querschiff 120&#x2019;); 22 Säulen (columnae) trennen das Hauptschiff von den Nebenschiffen. Als Haupträume erscheinen <hi rendition="#g">zwei Chori und ihnen entsprechend zwei Absiden</hi> an beiden Enden der Kirche, jedenfalls eines der frühesten Beispiele dieser später in Deutschland so verbreiteten Anordnung. Förster<note place="foot" n="2)">Kunstblatt für 1844, S. 421 a. Gleichmässig erklärt sich Sulpice Boisserée im Kunstbl. für 1845, S. 87.</note> denkt sich den Ursprung dieser Verdoppelung darin begründet, dass bei dem Zudrange des Volkes ein zweiter Hochaltar nebst Zubehör in der Nähe des Haupteinganges nöthig schien, damit der regelmässige Gottesdienst der Mönche im Ostchor nicht gestört werde; sonach wäre der Westchor, wie später in mehreren Kathedralen; als Leutechor aufzufassen, in dessen Nähe vielleicht auch gebeichtet wurde. An diese Anordnung knüpft sich ein antiphonischer Gottesdienst, welcher nach Kugler überhaupt die ganze Verdoppelung veranlasst haben soll; die Ostabsis enthält den Altar des h. Petrus,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0545] von Basel und Mühlhausen, erbaut, wie das Letztere Schnaase im Tüb. Kunstblatte für 1843, Nr. 24, nachgewiesen hat. Den Münster zu Aachen hat Ansegis, Abt des von ihm prachtvoll erweiterten Klosters Fontanellum (St. Vaudrille), erbaut und Ernst Förster hat im Kunstblatt für 1844, S. 417, die Vermuthung ausgesprochen, dass Ansegis auch den vor dem J. 822 angefertigten Plan zum Kloster St. Gallen entworfen habe; Mabillon rieth auf Eginhard, J. von Arx auf Gerung. Ueber die römischen Basiliken ist sodann besonders zu vergleichen: Bunsen, die Basiliken des christlichen Roms, aufgenommen von den Architekten J. G. Gutensohn und J. M. Knapp, nach der Zeitfolge geordnet und in ihrem Zusammenhange mit der Idee und Geschichte der Kirchenbaukunst dargestellt, München 1844. 1) Nach Bunsen und nach seinem Recensenten im Kunstblatte ist im Dombau des 13ten Jahrh., d. i. in der germanischen (wie sie auch von Kugler genannt wird) oder gothischen Baukunst die Vollendung der Basilica zu begrüssen. Die Kirche des Klosters St. Gallen war nach jenem Plane eine Basilica von 200’ Länge und 80’ Breite (im Querschiff 120’); 22 Säulen (columnae) trennen das Hauptschiff von den Nebenschiffen. Als Haupträume erscheinen zwei Chori und ihnen entsprechend zwei Absiden an beiden Enden der Kirche, jedenfalls eines der frühesten Beispiele dieser später in Deutschland so verbreiteten Anordnung. Förster 2) denkt sich den Ursprung dieser Verdoppelung darin begründet, dass bei dem Zudrange des Volkes ein zweiter Hochaltar nebst Zubehör in der Nähe des Haupteinganges nöthig schien, damit der regelmässige Gottesdienst der Mönche im Ostchor nicht gestört werde; sonach wäre der Westchor, wie später in mehreren Kathedralen; als Leutechor aufzufassen, in dessen Nähe vielleicht auch gebeichtet wurde. An diese Anordnung knüpft sich ein antiphonischer Gottesdienst, welcher nach Kugler überhaupt die ganze Verdoppelung veranlasst haben soll; die Ostabsis enthält den Altar des h. Petrus, 1) Angezeigt im Kunstblatte für 1844, Nr. 67 ff. 2) Kunstblatt für 1844, S. 421 a. Gleichmässig erklärt sich Sulpice Boisserée im Kunstbl. für 1845, S. 87.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/545
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/545>, abgerufen am 19.06.2024.