Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutschland sich ausgebildet haben könnte.1) Die Liebfrauenkirche verbindet übrigens in höchst eigenthümlicher Weise die Formen eines Rundbaues mit denen einer Kreuzeskirche. Auch die St. Willibaldskirche zu Echternach bildet ein wichtiges Beispiel für den Entwicklungsgang der deutschen Baukunst.

Auch ist hier noch zu erwähnen die Abhandlung von Kugler, der römische Basilikenbau, näher entwickelt nach den Resten der antiken Basilica von Trier, in dem Tüb. Kunstblatte für 1842, Nr. 84 ff. Lübke, a. a. O., S. 150, und auch Schmidt, a. a. O., Lief. V. (Trier 1845) Taf. 4, theilt eine Abbildung der jetzt restaurirten und zur vereinigten evangelischen Civil- und Militärkirche verwandten trierer Basilica2) mit, welche in der Volkssage ohne nähere Begründung gewöhnlich zu einem Palaste Constantins des Grossen gemacht wird. Erst Steininger, a. a. O., S. 47, hat das Gebäude für eine Basilica erkannt, was seither in der Kunstgeschichte angenommen wird. Lübke setzt die Erbauung der Basilica bestimmt in die Zeit Constantins, Kugler nur möglicher Weise. Das ganze Gebäude ist aus 15 '' langen und 1 1/4" dicken Ziegeln aufgeführt, zwischen denen sich Mörtellagen befinden. Noch wichtiger für den altchristlichen Basilikenbau sind die ravennatischen Basiliken, weil sie reiner und gesetzlicher aufgeführt sind als zu Rom.3) Nach der Kirche S. Vitale in Ravenna, einem Rundbau, ist bekanntlich der Münster Karls des Grossen in Aachen und nach diesem wieder die Kirche zu Othmarsheim im obern Elsass, nicht sehr weit

1) Vergl. auch im Tüb. Kunstbl. von 1842, Nr. 41 ff., die sehr kenntnissreiche Recension über Henry Gally Knight, über die Entwickelung der Architektur vom 10ten bis 14ten Jahrh. unter den Normannen, aus dem Engl. von Richard Lepsius, Leipzig 1841, - und Wiegmann, über den Ursprung des Spitzbogenstyles, Düsseldorf 1842; über das erstere Werk äussert sich auch Kugler im Kunstblatte für 1842, Nr. 73, und abweichend von ihm Lucanus in Nr. 81 des Kunstblattes von 1841.
2) Kunstbl. für 1844, S. 422.
3) Kugler, im Kunstblatt für 1843, S. 85; Quast, die altchristlichen Bauwerke von Ravenna vom 5ten bis zum 9ten Jahrh., historisch geordnet und durch Abbildungen erläutert, Berlin 1842.

Deutschland sich ausgebildet haben könnte.1) Die Liebfrauenkirche verbindet übrigens in höchst eigenthümlicher Weise die Formen eines Rundbaues mit denen einer Kreuzeskirche. Auch die St. Willibaldskirche zu Echternach bildet ein wichtiges Beispiel für den Entwicklungsgang der deutschen Baukunst.

Auch ist hier noch zu erwähnen die Abhandlung von Kugler, der römische Basilikenbau, näher entwickelt nach den Resten der antiken Basilica von Trier, in dem Tüb. Kunstblatte für 1842, Nr. 84 ff. Lübke, a. a. O., S. 150, und auch Schmidt, a. a. O., Lief. V. (Trier 1845) Taf. 4, theilt eine Abbildung der jetzt restaurirten und zur vereinigten evangelischen Civil- und Militärkirche verwandten trierer Basilica2) mit, welche in der Volkssage ohne nähere Begründung gewöhnlich zu einem Palaste Constantins des Grossen gemacht wird. Erst Steininger, a. a. O., S. 47, hat das Gebäude für eine Basilica erkannt, was seither in der Kunstgeschichte angenommen wird. Lübke setzt die Erbauung der Basilica bestimmt in die Zeit Constantins, Kugler nur möglicher Weise. Das ganze Gebäude ist aus 15 ’’ langen und 1 ¼„ dicken Ziegeln aufgeführt, zwischen denen sich Mörtellagen befinden. Noch wichtiger für den altchristlichen Basilikenbau sind die ravennatischen Basiliken, weil sie reiner und gesetzlicher aufgeführt sind als zu Rom.3) Nach der Kirche S. Vitale in Ravenna, einem Rundbau, ist bekanntlich der Münster Karls des Grossen in Aachen und nach diesem wieder die Kirche zu Othmarsheim im obern Elsass, nicht sehr weit

1) Vergl. auch im Tüb. Kunstbl. von 1842, Nr. 41 ff., die sehr kenntnissreiche Recension über Henry Gally Knight, über die Entwickelung der Architektur vom 10ten bis 14ten Jahrh. unter den Normannen, aus dem Engl. von Richard Lepsius, Leipzig 1841, – und Wiegmann, über den Ursprung des Spitzbogenstyles, Düsseldorf 1842; über das erstere Werk äussert sich auch Kugler im Kunstblatte für 1842, Nr. 73, und abweichend von ihm Lucanus in Nr. 81 des Kunstblattes von 1841.
2) Kunstbl. für 1844, S. 422.
3) Kugler, im Kunstblatt für 1843, S. 85; Quast, die altchristlichen Bauwerke von Ravenna vom 5ten bis zum 9ten Jahrh., historisch geordnet und durch Abbildungen erläutert, Berlin 1842.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0544" n="524"/>
Deutschland sich ausgebildet haben könnte.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch im Tüb. Kunstbl. von 1842, Nr. 41 ff., die sehr kenntnissreiche Recension über Henry Gally Knight, über die Entwickelung der Architektur vom 10ten bis 14ten Jahrh. unter den Normannen, aus dem Engl. von Richard Lepsius, Leipzig 1841, &#x2013; und Wiegmann, über den Ursprung des Spitzbogenstyles, Düsseldorf 1842; über das erstere Werk äussert sich auch Kugler im Kunstblatte für 1842, Nr. 73, und abweichend von ihm Lucanus in Nr. 81 des Kunstblattes von 1841.<lb/></note> Die Liebfrauenkirche verbindet übrigens in höchst eigenthümlicher Weise die Formen eines Rundbaues mit denen einer Kreuzeskirche. Auch die St. Willibaldskirche zu Echternach bildet ein wichtiges Beispiel für den Entwicklungsgang der deutschen Baukunst.</p>
        <p>
     Auch ist hier noch zu erwähnen die Abhandlung von Kugler, der römische Basilikenbau, näher entwickelt nach den Resten der antiken Basilica von Trier, in dem Tüb. Kunstblatte für 1842, Nr. 84 ff. Lübke, a. a. O., S. 150, und auch Schmidt, a. a. O., Lief. V. (Trier 1845) Taf. 4, theilt eine Abbildung der jetzt restaurirten und zur vereinigten evangelischen Civil- und Militärkirche verwandten trierer Basilica<note place="foot" n="2)">Kunstbl. für 1844, S. 422.<lb/></note> mit, welche in der Volkssage ohne nähere Begründung gewöhnlich zu einem Palaste Constantins des Grossen gemacht wird. Erst Steininger, a. a. O., S. 47, hat das Gebäude für eine Basilica erkannt, was seither in der Kunstgeschichte angenommen wird. Lübke setzt die Erbauung der Basilica bestimmt in die Zeit Constantins, Kugler nur möglicher Weise. Das ganze Gebäude ist aus 15 &#x2019;&#x2019; langen und 1 ¼&#x201E; dicken Ziegeln aufgeführt, zwischen denen sich Mörtellagen befinden. Noch wichtiger für den altchristlichen Basilikenbau sind die ravennatischen Basiliken, weil sie reiner und gesetzlicher aufgeführt sind als zu Rom.<note place="foot" n="3)">Kugler, im Kunstblatt für 1843, S. 85; Quast, die altchristlichen Bauwerke von Ravenna vom 5ten bis zum 9ten Jahrh., historisch geordnet und durch Abbildungen erläutert, Berlin 1842.</note> Nach der Kirche S. Vitale in Ravenna, einem Rundbau, ist bekanntlich der Münster Karls des Grossen in Aachen und nach diesem wieder die Kirche zu Othmarsheim im obern Elsass, nicht sehr weit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0544] Deutschland sich ausgebildet haben könnte. 1) Die Liebfrauenkirche verbindet übrigens in höchst eigenthümlicher Weise die Formen eines Rundbaues mit denen einer Kreuzeskirche. Auch die St. Willibaldskirche zu Echternach bildet ein wichtiges Beispiel für den Entwicklungsgang der deutschen Baukunst. Auch ist hier noch zu erwähnen die Abhandlung von Kugler, der römische Basilikenbau, näher entwickelt nach den Resten der antiken Basilica von Trier, in dem Tüb. Kunstblatte für 1842, Nr. 84 ff. Lübke, a. a. O., S. 150, und auch Schmidt, a. a. O., Lief. V. (Trier 1845) Taf. 4, theilt eine Abbildung der jetzt restaurirten und zur vereinigten evangelischen Civil- und Militärkirche verwandten trierer Basilica 2) mit, welche in der Volkssage ohne nähere Begründung gewöhnlich zu einem Palaste Constantins des Grossen gemacht wird. Erst Steininger, a. a. O., S. 47, hat das Gebäude für eine Basilica erkannt, was seither in der Kunstgeschichte angenommen wird. Lübke setzt die Erbauung der Basilica bestimmt in die Zeit Constantins, Kugler nur möglicher Weise. Das ganze Gebäude ist aus 15 ’’ langen und 1 ¼„ dicken Ziegeln aufgeführt, zwischen denen sich Mörtellagen befinden. Noch wichtiger für den altchristlichen Basilikenbau sind die ravennatischen Basiliken, weil sie reiner und gesetzlicher aufgeführt sind als zu Rom. 3) Nach der Kirche S. Vitale in Ravenna, einem Rundbau, ist bekanntlich der Münster Karls des Grossen in Aachen und nach diesem wieder die Kirche zu Othmarsheim im obern Elsass, nicht sehr weit 1) Vergl. auch im Tüb. Kunstbl. von 1842, Nr. 41 ff., die sehr kenntnissreiche Recension über Henry Gally Knight, über die Entwickelung der Architektur vom 10ten bis 14ten Jahrh. unter den Normannen, aus dem Engl. von Richard Lepsius, Leipzig 1841, – und Wiegmann, über den Ursprung des Spitzbogenstyles, Düsseldorf 1842; über das erstere Werk äussert sich auch Kugler im Kunstblatte für 1842, Nr. 73, und abweichend von ihm Lucanus in Nr. 81 des Kunstblattes von 1841. 2) Kunstbl. für 1844, S. 422. 3) Kugler, im Kunstblatt für 1843, S. 85; Quast, die altchristlichen Bauwerke von Ravenna vom 5ten bis zum 9ten Jahrh., historisch geordnet und durch Abbildungen erläutert, Berlin 1842.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/544
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/544>, abgerufen am 25.06.2024.