Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Zirkel zu Anfang der deutschen Uebersetzung des alten Testamentes in einer Heidelberger Papierhandschrift aus dem 14ten oder 15ten Jahrhundert.1) In einem Doppelbilde am Anfange einer Bilderbibel aus der zweiten Hälfte des 13ten Jahrh. in der Bibliothek Lobkowitz zu Prag hält Gott Vater in der Rechten den Zirkel, in der Linken die Wage,2) wodurch er als der Welterbauer und ewige Weltrichter bezeichnet werden sollte. Diese Seelenwage erscheine sodann auch auf dem Rathsbrunnen zu ]Buttstädt am Brühl, indem in der einen Wagschale der Teufel mit einem Mühlsteine sitzt, um sich schwerer zu machen, und in der andern ein neugeborenes unschuldiges Kind sich befindet; die Wagschale wird von einem Engel gehalten und das Kind wiegt schwerer als der Teufel trotz des schweren Mühlsteines.3) Diese christliche Seelenwage kann nur der ägyptischen Symbolik und Mythologie entlehnt sein.4) Daran schliesst sich die Nachricht bei Diodor I, 96, dass Orpheus, welcher bekanntlich auch s ehr häufig in den christlichen Katakomben zu Rom erscheint, die Strafen der Gottlosen im Hades und die Fluren der Frommen und andere beim grossen Haufen gangbare Vorstellungen den bei den Aegyptern bestehenden Todtengebräuchen nachgebildet und bei den Griechen eingeführt habe.5)

Die mit dem Dome zu Trier in Verbindung stehende Liebfrauenkirche, deren gegenwärtiger Bau im J. 1227 gegründet wurde, zeigt die Elemente des gothischen Baustyles schon vorherrschend, währeüd der Kreuzgang etwa noch in der Mitte zwischen dem romanischen und gothischen Style steht, so dass in seltener Weise an einem und demselben Gebäude die allmählige Ausbildung der Gothik sich zeigt und diese wenigstens in ihren ersten Anfängen gleichzeitig und unabhängig in Nordfrankreich und in

1) Piper, I. 2. S. 175 und S. 473.
2) Piper, I. 2. S. 303.
3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 239.
4) Symbolik im Register unter Wage.
5) Tüb. Kunstblatt für 1842, S. 182.

dem Zirkel zu Anfang der deutschen Uebersetzung des alten Testamentes in einer Heidelberger Papierhandschrift aus dem 14ten oder 15ten Jahrhundert.1) In einem Doppelbilde am Anfange einer Bilderbibel aus der zweiten Hälfte des 13ten Jahrh. in der Bibliothek Lobkowitz zu Prag hält Gott Vater in der Rechten den Zirkel, in der Linken die Wage,2) wodurch er als der Welterbauer und ewige Weltrichter bezeichnet werden sollte. Diese Seelenwage erscheine sodann auch auf dem Rathsbrunnen zu ]Buttstädt am Brühl, indem in der einen Wagschale der Teufel mit einem Mühlsteine sitzt, um sich schwerer zu machen, und in der andern ein neugeborenes unschuldiges Kind sich befindet; die Wagschale wird von einem Engel gehalten und das Kind wiegt schwerer als der Teufel trotz des schweren Mühlsteines.3) Diese christliche Seelenwage kann nur der ägyptischen Symbolik und Mythologie entlehnt sein.4) Daran schliesst sich die Nachricht bei Diodor I, 96, dass Orpheus, welcher bekanntlich auch s ehr häufig in den christlichen Katakomben zu Rom erscheint, die Strafen der Gottlosen im Hades und die Fluren der Frommen und andere beim grossen Haufen gangbare Vorstellungen den bei den Aegyptern bestehenden Todtengebräuchen nachgebildet und bei den Griechen eingeführt habe.5)

Die mit dem Dome zu Trier in Verbindung stehende Liebfrauenkirche, deren gegenwärtiger Bau im J. 1227 gegründet wurde, zeigt die Elemente des gothischen Baustyles schon vorherrschend, währeüd der Kreuzgang etwa noch in der Mitte zwischen dem romanischen und gothischen Style steht, so dass in seltener Weise an einem und demselben Gebäude die allmählige Ausbildung der Gothik sich zeigt und diese wenigstens in ihren ersten Anfängen gleichzeitig und unabhängig in Nordfrankreich und in

1) Piper, I. 2. S. 175 und S. 473.
2) Piper, I. 2. S. 303.
3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 239.
4) Symbolik im Register unter Wage.
5) Tüb. Kunstblatt für 1842, S. 182.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0543" n="523"/>
dem Zirkel zu Anfang der deutschen Uebersetzung des alten Testamentes in einer Heidelberger Papierhandschrift aus dem 14ten oder 15ten Jahrhundert.<note place="foot" n="1)">Piper, I. 2. S. 175 und S. 473.<lb/></note> In einem Doppelbilde am Anfange einer Bilderbibel aus der zweiten Hälfte des 13ten Jahrh. in der Bibliothek Lobkowitz zu Prag hält Gott Vater in der Rechten den Zirkel, in der Linken die Wage,<note place="foot" n="2)">Piper, I. 2. S. 303.<lb/></note> wodurch er als der Welterbauer und ewige Weltrichter bezeichnet werden sollte. Diese Seelenwage erscheine sodann auch auf dem Rathsbrunnen zu ]Buttstädt am Brühl, indem in der einen Wagschale der Teufel mit einem Mühlsteine sitzt, um sich schwerer zu machen, und in der andern ein neugeborenes unschuldiges Kind sich befindet; die Wagschale wird von einem Engel gehalten und das <hi rendition="#g">Kind </hi>wiegt schwerer als der Teufel trotz des schweren Mühlsteines.<note place="foot" n="3)">Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 239.<lb/></note> Diese christliche Seelenwage kann nur der ägyptischen Symbolik und Mythologie entlehnt sein.<note place="foot" n="4)">Symbolik im Register unter Wage.<lb/></note> Daran schliesst sich die Nachricht bei Diodor I, 96, dass Orpheus, welcher bekanntlich auch s ehr häufig in den christlichen Katakomben zu Rom erscheint, die Strafen der Gottlosen im Hades und die Fluren der Frommen und andere beim grossen Haufen gangbare Vorstellungen den bei den <hi rendition="#g">Aegyptern</hi> bestehenden Todtengebräuchen nachgebildet und bei den Griechen eingeführt habe.<note place="foot" n="5)">Tüb. Kunstblatt für 1842, S. 182.</note></p>
        <p>
 Die mit dem Dome zu Trier in Verbindung stehende Liebfrauenkirche, deren gegenwärtiger Bau im J. 1227 gegründet wurde, zeigt die Elemente des gothischen Baustyles schon vorherrschend, währeüd der Kreuzgang etwa noch in der Mitte zwischen dem romanischen und gothischen Style steht, so dass in seltener Weise an einem und demselben Gebäude die allmählige Ausbildung der Gothik sich zeigt und diese wenigstens in ihren ersten Anfängen gleichzeitig und unabhängig in Nordfrankreich und in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0543] dem Zirkel zu Anfang der deutschen Uebersetzung des alten Testamentes in einer Heidelberger Papierhandschrift aus dem 14ten oder 15ten Jahrhundert. 1) In einem Doppelbilde am Anfange einer Bilderbibel aus der zweiten Hälfte des 13ten Jahrh. in der Bibliothek Lobkowitz zu Prag hält Gott Vater in der Rechten den Zirkel, in der Linken die Wage, 2) wodurch er als der Welterbauer und ewige Weltrichter bezeichnet werden sollte. Diese Seelenwage erscheine sodann auch auf dem Rathsbrunnen zu ]Buttstädt am Brühl, indem in der einen Wagschale der Teufel mit einem Mühlsteine sitzt, um sich schwerer zu machen, und in der andern ein neugeborenes unschuldiges Kind sich befindet; die Wagschale wird von einem Engel gehalten und das Kind wiegt schwerer als der Teufel trotz des schweren Mühlsteines. 3) Diese christliche Seelenwage kann nur der ägyptischen Symbolik und Mythologie entlehnt sein. 4) Daran schliesst sich die Nachricht bei Diodor I, 96, dass Orpheus, welcher bekanntlich auch s ehr häufig in den christlichen Katakomben zu Rom erscheint, die Strafen der Gottlosen im Hades und die Fluren der Frommen und andere beim grossen Haufen gangbare Vorstellungen den bei den Aegyptern bestehenden Todtengebräuchen nachgebildet und bei den Griechen eingeführt habe. 5) Die mit dem Dome zu Trier in Verbindung stehende Liebfrauenkirche, deren gegenwärtiger Bau im J. 1227 gegründet wurde, zeigt die Elemente des gothischen Baustyles schon vorherrschend, währeüd der Kreuzgang etwa noch in der Mitte zwischen dem romanischen und gothischen Style steht, so dass in seltener Weise an einem und demselben Gebäude die allmählige Ausbildung der Gothik sich zeigt und diese wenigstens in ihren ersten Anfängen gleichzeitig und unabhängig in Nordfrankreich und in 1) Piper, I. 2. S. 175 und S. 473. 2) Piper, I. 2. S. 303. 3) Kuhn und Schwartz, norddeutsche Sagen, Nr. 239. 4) Symbolik im Register unter Wage. 5) Tüb. Kunstblatt für 1842, S. 182.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/543
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/543>, abgerufen am 16.06.2024.