Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Brüderschaften erkannten den losgesprochenen Lehrling nicht eher als Gesellen an, als bis er sich auch bei ihnen hatte zum Gesellen machen urd in die Brüderschaft der Gesellen aufnehmen, zum Gesellen sprechen lassen (dictio socii); der gemachte Geselle erhielt einen Gewohnheitszettel (Diplom) und ein Gesellenzeichen, eine Art Ohrring (Logenzeichen),1) womit er sich legitimiren musste. - Die fromme Gerberzunft zu Neapel liess Konradin, dem letzten der Hohenstaufen, eine Säule auf dem Marktplatze errichten.2)

Dass in Deutschland vielfach die Zünfte oder die Handwerksgenossenschaften die Aemter (officia) genannt werden,3) weiset auf den gallischen und somit römischen Ursprung gleichfalls zurück, indem das Wort Amt und Beamter wohl gallischer oder keltischer Abstammung sind.4) Auch bezeichnet nnl. ambacht das Handwerk, dän. amt die Zunft; lett. ammats, - lapp. ammat, amptes, embikt, - finn. ammatti, - estn. ammat, das Amt oder auch den Dienst (officium), das Handwerk, die Zunft,5) welche Bezeichnungen mit den daran anlehnenden Einrichtungen aber zunächst dem Deutschen entlehnt sind. Ambactus war vielleicht die gallische Uebersetzung von collegium, universitas oder collega (Innungs-, Handwerksgenosse) und diese Uebersetzung oder die volksthümliche Benennung ging auf die in Gallien zuerst eingedrungenen Germanen und damit überhaupt auf die germanischen Volksstämme über. Amboise (Ambatia, Ambacia) in Frankreich möchte nur die Stadt ursprünglich heissen, wie in Inschriften Ambat = Urbanus vorkommt. Das gallische Ambactus scheint die Verbundenen, die Befreundeten, die Zusammenhaltenden oder Gehörenden bezeichnet zu haben und in diesem Sinne sagt Cäsar de bello gall. VI. 15, von den gallischen Heerführern: "atque eorum ut quisque est genere copiisque amplissimus, ita plurimos circum se am-

1) Symbolik, I. S. 77 und 95.
2) Kunstbl. für 1846, S. 38 b.
3) Ortloff, Recht der Handwerker, §. 2.
4) Symbolik, II. S. 239; oben S. 249; Besoldi thesaurus pract., I. S. 38, Nr. 59.
5) Diefenbach, O. E., S. 226, Nr. 18.

ihren Brüderschaften erkannten den losgesprochenen Lehrling nicht eher als Gesellen an, als bis er sich auch bei ihnen hatte zum Gesellen machen urd in die Brüderschaft der Gesellen aufnehmen, zum Gesellen sprechen lassen (dictio socii); der gemachte Geselle erhielt einen Gewohnheitszettel (Diplom) und ein Gesellenzeichen, eine Art Ohrring (Logenzeichen),1) womit er sich legitimiren musste. – Die fromme Gerberzunft zu Neapel liess Konradin, dem letzten der Hohenstaufen, eine Säule auf dem Marktplatze errichten.2)

Dass in Deutschland vielfach die Zünfte oder die Handwerksgenossenschaften die Aemter (officia) genannt werden,3) weiset auf den gallischen und somit römischen Ursprung gleichfalls zurück, indem das Wort Amt und Beamter wohl gallischer oder keltischer Abstammung sind.4) Auch bezeichnet nnl. ambacht das Handwerk, dän. amt die Zunft; lett. ammats, – lapp. ammat, amptes, embikt, – finn. ammatti, – estn. ammat, das Amt oder auch den Dienst (officium), das Handwerk, die Zunft,5) welche Bezeichnungen mit den daran anlehnenden Einrichtungen aber zunächst dem Deutschen entlehnt sind. Ambactus war vielleicht die gallische Uebersetzung von collegium, universitas oder collega (Innungs-, Handwerksgenosse) und diese Uebersetzung oder die volksthümliche Benennung ging auf die in Gallien zuerst eingedrungenen Germanen und damit überhaupt auf die germanischen Volksstämme über. Amboise (Ambatia, Ambacia) in Frankreich möchte nur die Stadt ursprünglich heissen, wie in Inschriften Ambat = Urbanus vorkommt. Das gallische Ambactus scheint die Verbundenen, die Befreundeten, die Zusammenhaltenden oder Gehörenden bezeichnet zu haben und in diesem Sinne sagt Cäsar de bello gall. VI. 15, von den gallischen Heerführern: „atque eorum ut quisque est genere copiisque amplissimus, ita plurimos circum se am-

1) Symbolik, I. S. 77 und 95.
2) Kunstbl. für 1846, S. 38 b.
3) Ortloff, Recht der Handwerker, §. 2.
4) Symbolik, II. S. 239; oben S. 249; Besoldi thesaurus pract., I. S. 38, Nr. 59.
5) Diefenbach, O. E., S. 226, Nr. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="482"/>
ihren Brüderschaften erkannten den losgesprochenen Lehrling nicht eher als Gesellen an, als bis er sich auch bei ihnen hatte zum Gesellen <hi rendition="#g">machen</hi> urd in die Brüderschaft der Gesellen aufnehmen, zum Gesellen sprechen lassen (dictio socii); der <hi rendition="#g">gemachte</hi> Geselle erhielt einen <hi rendition="#g">Gewohnheitszettel</hi> (Diplom) und ein Gesellenzeichen, eine Art Ohrring (Logenzeichen),<note place="foot" n="1)">Symbolik, I. S. 77 und 95.<lb/></note> womit er sich legitimiren musste. &#x2013; Die fromme <hi rendition="#g">Gerber</hi>zunft zu Neapel liess Konradin, dem letzten der Hohenstaufen, eine Säule auf dem Marktplatze errichten.<note place="foot" n="2)">Kunstbl. für 1846, S. 38 b.<lb/></note></p>
        <p>
     Dass in Deutschland vielfach die Zünfte oder die Handwerksgenossenschaften die Aemter (officia) genannt werden,<note place="foot" n="3)">Ortloff, Recht der Handwerker, §. 2.<lb/></note> weiset auf den gallischen und somit römischen Ursprung gleichfalls zurück, indem das Wort Amt und Beamter wohl gallischer oder keltischer Abstammung sind.<note place="foot" n="4)">Symbolik, II. S. 239; oben S. 249; Besoldi thesaurus pract., I. S. 38, Nr. 59.<lb/></note> Auch bezeichnet nnl. ambacht das Handwerk, dän. amt die Zunft; lett. ammats, &#x2013; lapp. ammat, amptes, embikt, &#x2013; finn. ammatti, &#x2013; estn. ammat, das Amt oder auch den Dienst (officium), das Handwerk, die Zunft,<note place="foot" n="5)">Diefenbach, O. E., S. 226, Nr. 18.</note> welche Bezeichnungen mit den daran anlehnenden Einrichtungen aber zunächst dem Deutschen entlehnt sind. Ambactus war vielleicht die gallische Uebersetzung von collegium, universitas oder collega (Innungs-, Handwerksgenosse) und diese Uebersetzung oder die <hi rendition="#g">volksthümliche</hi> Benennung ging auf die in Gallien zuerst eingedrungenen Germanen und damit überhaupt auf die germanischen Volksstämme über. Amboise (Ambatia, Ambacia) in Frankreich möchte nur <hi rendition="#g">die Stadt</hi> ursprünglich heissen, wie in Inschriften Ambat = Urbanus vorkommt. Das gallische Ambactus scheint die Verbundenen, die Befreundeten, die Zusammenhaltenden oder Gehörenden bezeichnet zu haben und in diesem Sinne sagt Cäsar de bello gall. VI. 15, von den gallischen Heerführern: &#x201E;atque eorum ut quisque est genere copiisque amplissimus, ita plurimos circum se <hi rendition="#g">am-
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0502] ihren Brüderschaften erkannten den losgesprochenen Lehrling nicht eher als Gesellen an, als bis er sich auch bei ihnen hatte zum Gesellen machen urd in die Brüderschaft der Gesellen aufnehmen, zum Gesellen sprechen lassen (dictio socii); der gemachte Geselle erhielt einen Gewohnheitszettel (Diplom) und ein Gesellenzeichen, eine Art Ohrring (Logenzeichen), 1) womit er sich legitimiren musste. – Die fromme Gerberzunft zu Neapel liess Konradin, dem letzten der Hohenstaufen, eine Säule auf dem Marktplatze errichten. 2) Dass in Deutschland vielfach die Zünfte oder die Handwerksgenossenschaften die Aemter (officia) genannt werden, 3) weiset auf den gallischen und somit römischen Ursprung gleichfalls zurück, indem das Wort Amt und Beamter wohl gallischer oder keltischer Abstammung sind. 4) Auch bezeichnet nnl. ambacht das Handwerk, dän. amt die Zunft; lett. ammats, – lapp. ammat, amptes, embikt, – finn. ammatti, – estn. ammat, das Amt oder auch den Dienst (officium), das Handwerk, die Zunft, 5) welche Bezeichnungen mit den daran anlehnenden Einrichtungen aber zunächst dem Deutschen entlehnt sind. Ambactus war vielleicht die gallische Uebersetzung von collegium, universitas oder collega (Innungs-, Handwerksgenosse) und diese Uebersetzung oder die volksthümliche Benennung ging auf die in Gallien zuerst eingedrungenen Germanen und damit überhaupt auf die germanischen Volksstämme über. Amboise (Ambatia, Ambacia) in Frankreich möchte nur die Stadt ursprünglich heissen, wie in Inschriften Ambat = Urbanus vorkommt. Das gallische Ambactus scheint die Verbundenen, die Befreundeten, die Zusammenhaltenden oder Gehörenden bezeichnet zu haben und in diesem Sinne sagt Cäsar de bello gall. VI. 15, von den gallischen Heerführern: „atque eorum ut quisque est genere copiisque amplissimus, ita plurimos circum se am- 1) Symbolik, I. S. 77 und 95. 2) Kunstbl. für 1846, S. 38 b. 3) Ortloff, Recht der Handwerker, §. 2. 4) Symbolik, II. S. 239; oben S. 249; Besoldi thesaurus pract., I. S. 38, Nr. 59. 5) Diefenbach, O. E., S. 226, Nr. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/502
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/502>, abgerufen am 20.06.2024.