Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

um das J. 1174 sogar Waffenbrüderschaften gebildet und das Kriegswesen grössten Theils an sich gebracht, so dass sie bald politischen Einfluss gewannen und in Verbindung mit den Zünften die Stadtherrschaft an sich rissen.1) Diese Waffenbrüderschaften stehen vielleicht mit den römischen Athletencorporationen2) in Zusammenhang. Aehnlich, gestalteten sich die Verhältnisse alsbald in den schweizerischen und den deutschen Städten; auch sie hatten aber gegen unerlaubte Schwurgenossenschaften zu kämpfen, wie z. B. im J. 1349 die Stadt Bern gegen eine solche von den Leuten zu Grindelwald, Wilderswyl u. s. w. mit den Landleuten von Unterwalden eingegangene eidliche Verbindung sehr rasch und ernstlich einschritt.3) In einem Urtheile vom 21. Juli 1407 in Sachen des Johanniterhauses Buchsen gegen die Leute ihres Hauses legte der Rath von Bern den letztern auf, dass sie von allen gegen ihre Herrn eingegangenen Eiden und Gelübden abstehen und keine dergleichen eingehen sollen.4) Die Mitglieder der Handwerkergenossenschaften und sonstigen Genossenschaften waren überall zugleich Genossen, Bürger oder wenigstens Bewohner der Stadt und sobald sie die Stärke und Macht fühlten und erkannten, welche die Vereinigung ihnen gab, erstrebten sie auch politische Rechte oder Antheil an dem Stadtregiment durch Zulassung unter die Mitglieder der Räthe und Gerichte, besonders oft auch mit theilweisem oder gänzlichem Ausschluss des bisher meist allein herrschenden städtischen Adels. Die Geschichte vieler, ja der meisten Städte ist seitdem wesentlich die Geschichte der Kämpfe und des öfteren Sieges der (kriegerischen) Zünfte um das Stadtregiment, so z. B. zu Zürich, zu Basel, zu Speier, Mainz, Strassburg, zu Prag,5) zu Augsburg. In einer Urkunde

1) Raumer, V. S. 160.
2) Guhl und Koner, II. S. 273, vergl. mit S. 333.
3) Mohr, Regesten (des Klosters zu Interlaken), I. S. 71, Nr. 340, 342, 343, 346 und 347.
4) Mohr, Regesten (des Männerhauses Buchsen), I. S. 130, Nr. 183.
5) Rössler, das altprager Stadtrecht aus dem 14ten Jahrh., S. XCI; Eichhorn, deutsche St.- und R.-Gesch., III. §. 432.

um das J. 1174 sogar Waffenbrüderschaften gebildet und das Kriegswesen grössten Theils an sich gebracht, so dass sie bald politischen Einfluss gewannen und in Verbindung mit den Zünften die Stadtherrschaft an sich rissen.1) Diese Waffenbrüderschaften stehen vielleicht mit den römischen Athletencorporationen2) in Zusammenhang. Aehnlich, gestalteten sich die Verhältnisse alsbald in den schweizerischen und den deutschen Städten; auch sie hatten aber gegen unerlaubte Schwurgenossenschaften zu kämpfen, wie z. B. im J. 1349 die Stadt Bern gegen eine solche von den Leuten zu Grindelwald, Wilderswyl u. s. w. mit den Landleuten von Unterwalden eingegangene eidliche Verbindung sehr rasch und ernstlich einschritt.3) In einem Urtheile vom 21. Juli 1407 in Sachen des Johanniterhauses Buchsen gegen die Leute ihres Hauses legte der Rath von Bern den letztern auf, dass sie von allen gegen ihre Herrn eingegangenen Eiden und Gelübden abstehen und keine dergleichen eingehen sollen.4) Die Mitglieder der Handwerkergenossenschaften und sonstigen Genossenschaften waren überall zugleich Genossen, Bürger oder wenigstens Bewohner der Stadt und sobald sie die Stärke und Macht fühlten und erkannten, welche die Vereinigung ihnen gab, erstrebten sie auch politische Rechte oder Antheil an dem Stadtregiment durch Zulassung unter die Mitglieder der Räthe und Gerichte, besonders oft auch mit theilweisem oder gänzlichem Ausschluss des bisher meist allein herrschenden städtischen Adels. Die Geschichte vieler, ja der meisten Städte ist seitdem wesentlich die Geschichte der Kämpfe und des öfteren Sieges der (kriegerischen) Zünfte um das Stadtregiment, so z. B. zu Zürich, zu Basel, zu Speier, Mainz, Strassburg, zu Prag,5) zu Augsburg. In einer Urkunde

1) Raumer, V. S. 160.
2) Guhl und Koner, II. S. 273, vergl. mit S. 333.
3) Mohr, Regesten (des Klosters zu Interlaken), I. S. 71, Nr. 340, 342, 343, 346 und 347.
4) Mohr, Regesten (des Männerhauses Buchsen), I. S. 130, Nr. 183.
5) Rössler, das altprager Stadtrecht aus dem 14ten Jahrh., S. XCI; Eichhorn, deutsche St.- und R.-Gesch., III. §. 432.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="328"/>
um das J. 1174 sogar Waffenbrüderschaften gebildet und das Kriegswesen grössten Theils an sich gebracht, so dass sie bald politischen Einfluss gewannen und in Verbindung mit den Zünften die Stadtherrschaft an sich rissen.<note place="foot" n="1)">Raumer, V. S. 160.<lb/></note> Diese Waffenbrüderschaften stehen vielleicht mit den römischen Athletencorporationen<note place="foot" n="2)">Guhl und Koner, II. S. 273, vergl. mit S. 333.<lb/></note> in Zusammenhang. Aehnlich, gestalteten sich die Verhältnisse alsbald in den schweizerischen und den deutschen Städten; auch sie hatten aber gegen unerlaubte Schwurgenossenschaften zu kämpfen, wie z. B. im J. 1349 die Stadt Bern gegen eine solche von den Leuten zu Grindelwald, Wilderswyl u. s. w. mit den Landleuten von Unterwalden eingegangene eidliche Verbindung sehr rasch und ernstlich einschritt.<note place="foot" n="3)">Mohr, Regesten (des Klosters zu Interlaken), I. S. 71, Nr. 340, 342, 343, 346 und 347.<lb/></note> In einem Urtheile vom 21. Juli 1407 in Sachen des Johanniterhauses Buchsen gegen die Leute ihres Hauses legte der Rath von Bern den letztern auf, dass sie von allen gegen ihre Herrn eingegangenen Eiden und Gelübden abstehen und keine dergleichen eingehen sollen.<note place="foot" n="4)">Mohr, Regesten (des Männerhauses Buchsen), I. S. 130, Nr. 183.<lb/></note> Die Mitglieder der Handwerkergenossenschaften und sonstigen Genossenschaften waren überall zugleich Genossen, Bürger oder wenigstens Bewohner der Stadt und sobald sie die Stärke und Macht fühlten und erkannten, welche die Vereinigung ihnen gab, erstrebten sie auch politische Rechte oder Antheil an dem Stadtregiment durch Zulassung unter die Mitglieder der Räthe und Gerichte, besonders oft auch mit theilweisem oder gänzlichem Ausschluss des bisher meist allein herrschenden städtischen Adels. Die Geschichte vieler, ja der meisten Städte ist seitdem wesentlich die Geschichte der Kämpfe und des öfteren Sieges der (kriegerischen) Zünfte um das Stadtregiment, so z. B. zu Zürich, zu Basel, zu Speier, Mainz, Strassburg, zu Prag,<note place="foot" n="5)">Rössler, das altprager Stadtrecht aus dem 14ten Jahrh., S. XCI; Eichhorn, deutsche St.- und R.-Gesch., III. §. 432.</note> zu Augsburg. In einer Urkunde
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0348] um das J. 1174 sogar Waffenbrüderschaften gebildet und das Kriegswesen grössten Theils an sich gebracht, so dass sie bald politischen Einfluss gewannen und in Verbindung mit den Zünften die Stadtherrschaft an sich rissen. 1) Diese Waffenbrüderschaften stehen vielleicht mit den römischen Athletencorporationen 2) in Zusammenhang. Aehnlich, gestalteten sich die Verhältnisse alsbald in den schweizerischen und den deutschen Städten; auch sie hatten aber gegen unerlaubte Schwurgenossenschaften zu kämpfen, wie z. B. im J. 1349 die Stadt Bern gegen eine solche von den Leuten zu Grindelwald, Wilderswyl u. s. w. mit den Landleuten von Unterwalden eingegangene eidliche Verbindung sehr rasch und ernstlich einschritt. 3) In einem Urtheile vom 21. Juli 1407 in Sachen des Johanniterhauses Buchsen gegen die Leute ihres Hauses legte der Rath von Bern den letztern auf, dass sie von allen gegen ihre Herrn eingegangenen Eiden und Gelübden abstehen und keine dergleichen eingehen sollen. 4) Die Mitglieder der Handwerkergenossenschaften und sonstigen Genossenschaften waren überall zugleich Genossen, Bürger oder wenigstens Bewohner der Stadt und sobald sie die Stärke und Macht fühlten und erkannten, welche die Vereinigung ihnen gab, erstrebten sie auch politische Rechte oder Antheil an dem Stadtregiment durch Zulassung unter die Mitglieder der Räthe und Gerichte, besonders oft auch mit theilweisem oder gänzlichem Ausschluss des bisher meist allein herrschenden städtischen Adels. Die Geschichte vieler, ja der meisten Städte ist seitdem wesentlich die Geschichte der Kämpfe und des öfteren Sieges der (kriegerischen) Zünfte um das Stadtregiment, so z. B. zu Zürich, zu Basel, zu Speier, Mainz, Strassburg, zu Prag, 5) zu Augsburg. In einer Urkunde 1) Raumer, V. S. 160. 2) Guhl und Koner, II. S. 273, vergl. mit S. 333. 3) Mohr, Regesten (des Klosters zu Interlaken), I. S. 71, Nr. 340, 342, 343, 346 und 347. 4) Mohr, Regesten (des Männerhauses Buchsen), I. S. 130, Nr. 183. 5) Rössler, das altprager Stadtrecht aus dem 14ten Jahrh., S. XCI; Eichhorn, deutsche St.- und R.-Gesch., III. §. 432.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/348
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/348>, abgerufen am 24.11.2024.