Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Palästina ausgebreitet und finden sich ganz besonders in der unmittelbaren Nähe von Jerusalem und auf dem Wege dahin aus Aegypten 1) Eines der bewohnten Gräber des Dorfes Siloah auf der Thalseite des Hinnom am Fusse des Aergernissberges hat eine rein ägyptische Form, stellt den gewöhnlichen ägyptischen Pylonflügel dar, pyramidal geneigt und von einem ganz besonders schweren Hohlgesims gekrönt, welches ägyptische Hohlgesims sich auch sonst noch öfters an palästinischen Bauten findet. Braun, I. S. 446. hält dieses Grab für ein altes Denkinal der Jebusiter oder Hyksos, welche nach ihrer Austreibung aus Aegypten gemäss Josephus und Tacitus Judäa besetzt und Jerusalem erbaut haben sollen.2) Aehnliche Gräber ganz ägyptischen Styles und Einrichtung finden sich nordostwärts von Jerusalem bei einem Dorfe Dschiboa, vor Alters Geba im Stamme Benjamin; sie werden die Gräber der Amelekiter genannt. Die Hyksos, die Amelekiter stellt Braun gleich den Peleschet (nach ihm Auswanderung), Pelasgern, Pelischti, - den Philistern und Kretern, den Kerethi und Plethi, aus denen Salomo sich seine Leibwache ausgewählt hatte. Diese Hyksos oder Pelasger sollen die ägyptische Kultur und Religion, besonders aber den ägyptischen oder dorischen Baustyl auch über die Inseln des Mittelmeeres, vorzüglich Kreta, nach der kleinasiatischen Küste, nach Griechenland und Etrurien getragen haben. Auf demselben Wege kam den Griechen und Etruskern durch die Semiten, durch die Philister oder Pelasger aus Aegypten auch z. B. die Sitte zu, den Heilgöttern Abbildungen der geheilten kranken Glieder zu weihen, wie einst auch die 5 verbundenen Philisterstädte dem Jehova 5 goldene Geschwulste und 5 goldene Mäuse geweiht haben sollen, um von den durch den Besitz der eroberten Bundeslade über sie gebrachten Beulen und Mäusen befreit zu werden.3) - Die altägyptische Erfindung der Glasbereitung haben die Phönicier gleich-

1) Braun, I. S. 424 ff.
2) Braun, I. S. 449.
3) Braun, I. S. 453.

Palästina ausgebreitet und finden sich ganz besonders in der unmittelbaren Nähe von Jerusalem und auf dem Wege dahin aus Aegypten 1) Eines der bewohnten Gräber des Dorfes Siloah auf der Thalseite des Hinnom am Fusse des Aergernissberges hat eine rein ägyptische Form, stellt den gewöhnlichen ägyptischen Pylonflügel dar, pyramidal geneigt und von einem ganz besonders schweren Hohlgesims gekrönt, welches ägyptische Hohlgesims sich auch sonst noch öfters an palästinischen Bauten findet. Braun, I. S. 446. hält dieses Grab für ein altes Denkinal der Jebusiter oder Hyksos, welche nach ihrer Austreibung aus Aegypten gemäss Josephus und Tacitus Judäa besetzt und Jerusalem erbaut haben sollen.2) Aehnliche Gräber ganz ägyptischen Styles und Einrichtung finden sich nordostwärts von Jerusalem bei einem Dorfe Dschiboa, vor Alters Geba im Stamme Benjamin; sie werden die Gräber der Amelekiter genannt. Die Hyksos, die Amelekiter stellt Braun gleich den Peleschet (nach ihm Auswanderung), Pelasgern, Pelischti, – den Philistern und Kretern, den Kerethi und Plethi, aus denen Salomo sich seine Leibwache ausgewählt hatte. Diese Hyksos oder Pelasger sollen die ägyptische Kultur und Religion, besonders aber den ägyptischen oder dorischen Baustyl auch über die Inseln des Mittelmeeres, vorzüglich Kreta, nach der kleinasiatischen Küste, nach Griechenland und Etrurien getragen haben. Auf demselben Wege kam den Griechen und Etruskern durch die Semiten, durch die Philister oder Pelasger aus Aegypten auch z. B. die Sitte zu, den Heilgöttern Abbildungen der geheilten kranken Glieder zu weihen, wie einst auch die 5 verbundenen Philisterstädte dem Jehova 5 goldene Geschwulste und 5 goldene Mäuse geweiht haben sollen, um von den durch den Besitz der eroberten Bundeslade über sie gebrachten Beulen und Mäusen befreit zu werden.3) – Die altägyptische Erfindung der Glasbereitung haben die Phönicier gleich-

1) Braun, I. S. 424 ff.
2) Braun, I. S. 449.
3) Braun, I. S. 453.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="313"/>
Palästina ausgebreitet und finden sich ganz besonders in der unmittelbaren Nähe von Jerusalem und auf dem Wege dahin aus Aegypten <note place="foot" n="1)">Braun, I. S. 424 ff.<lb/></note> Eines der bewohnten Gräber des Dorfes Siloah auf der Thalseite des Hinnom am Fusse des Aergernissberges hat eine rein ägyptische Form, stellt den gewöhnlichen ägyptischen Pylonflügel dar, pyramidal geneigt und von einem ganz besonders schweren Hohlgesims gekrönt, welches ägyptische Hohlgesims sich auch sonst noch öfters an palästinischen Bauten findet. Braun, I. S. 446. hält dieses Grab für ein altes Denkinal der Jebusiter oder Hyksos, welche nach ihrer Austreibung aus Aegypten gemäss Josephus und Tacitus Judäa besetzt und Jerusalem erbaut haben sollen.<note place="foot" n="2)">Braun, I. S. 449.<lb/></note> Aehnliche Gräber ganz ägyptischen Styles und Einrichtung finden sich nordostwärts von Jerusalem bei einem Dorfe Dschiboa, vor Alters Geba im Stamme Benjamin; sie werden die Gräber der Amelekiter genannt. Die Hyksos, die Amelekiter stellt Braun gleich den Peleschet (nach ihm Auswanderung), Pelasgern, Pelischti, &#x2013; den Philistern und Kretern, den Kerethi und Plethi, aus denen Salomo sich seine Leibwache ausgewählt hatte. Diese Hyksos oder Pelasger sollen die ägyptische Kultur und Religion, besonders aber den ägyptischen oder dorischen Baustyl auch über die Inseln des Mittelmeeres, vorzüglich Kreta, nach der kleinasiatischen Küste, nach Griechenland und Etrurien getragen haben. Auf demselben Wege kam den Griechen und Etruskern durch die Semiten, durch die Philister oder Pelasger aus Aegypten auch z. B. die Sitte zu, den Heilgöttern Abbildungen der geheilten kranken Glieder zu weihen, wie einst auch die 5 verbundenen Philisterstädte dem Jehova 5 goldene Geschwulste und 5 goldene Mäuse geweiht haben sollen, um von den durch den Besitz der eroberten Bundeslade über sie gebrachten Beulen und Mäusen befreit zu werden.<note place="foot" n="3)">Braun, I. S. 453.</note> &#x2013; Die altägyptische Erfindung der Glasbereitung haben die Phönicier gleich-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0333] Palästina ausgebreitet und finden sich ganz besonders in der unmittelbaren Nähe von Jerusalem und auf dem Wege dahin aus Aegypten 1) Eines der bewohnten Gräber des Dorfes Siloah auf der Thalseite des Hinnom am Fusse des Aergernissberges hat eine rein ägyptische Form, stellt den gewöhnlichen ägyptischen Pylonflügel dar, pyramidal geneigt und von einem ganz besonders schweren Hohlgesims gekrönt, welches ägyptische Hohlgesims sich auch sonst noch öfters an palästinischen Bauten findet. Braun, I. S. 446. hält dieses Grab für ein altes Denkinal der Jebusiter oder Hyksos, welche nach ihrer Austreibung aus Aegypten gemäss Josephus und Tacitus Judäa besetzt und Jerusalem erbaut haben sollen. 2) Aehnliche Gräber ganz ägyptischen Styles und Einrichtung finden sich nordostwärts von Jerusalem bei einem Dorfe Dschiboa, vor Alters Geba im Stamme Benjamin; sie werden die Gräber der Amelekiter genannt. Die Hyksos, die Amelekiter stellt Braun gleich den Peleschet (nach ihm Auswanderung), Pelasgern, Pelischti, – den Philistern und Kretern, den Kerethi und Plethi, aus denen Salomo sich seine Leibwache ausgewählt hatte. Diese Hyksos oder Pelasger sollen die ägyptische Kultur und Religion, besonders aber den ägyptischen oder dorischen Baustyl auch über die Inseln des Mittelmeeres, vorzüglich Kreta, nach der kleinasiatischen Küste, nach Griechenland und Etrurien getragen haben. Auf demselben Wege kam den Griechen und Etruskern durch die Semiten, durch die Philister oder Pelasger aus Aegypten auch z. B. die Sitte zu, den Heilgöttern Abbildungen der geheilten kranken Glieder zu weihen, wie einst auch die 5 verbundenen Philisterstädte dem Jehova 5 goldene Geschwulste und 5 goldene Mäuse geweiht haben sollen, um von den durch den Besitz der eroberten Bundeslade über sie gebrachten Beulen und Mäusen befreit zu werden. 3) – Die altägyptische Erfindung der Glasbereitung haben die Phönicier gleich- 1) Braun, I. S. 424 ff. 2) Braun, I. S. 449. 3) Braun, I. S. 453.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/333
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/333>, abgerufen am 17.05.2024.