Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichzeitig in Stein, auf Teppichen, auf Leinwand, auf Stuckwänden, in Holz u. s. w., nachdem einmal die Kunst der künstlerische und bildende Sinn sich zu regen und zu schaffen begonnen hatte, wie man auch wirklich im Mittelalter und noch mehr bei den Griechen alle Künste im Ganzen gleichzeitig oder nach einem passenden Bilde Semper's als Zwillingsgeschwister entstehen, blühen und fallen sieht, vorzüglich aber die Baukunst, die Sculptur und die Malerei innigst verbunden zu sein pflegen und zwar nicht allein in den Zeiten, sondern auch in den Künstlern Griechenlands und Italiens selbst, wie ausser Lionardo da Vinci und Raphael z. B. in Michael Angelo Buonarotti1) und sogar in der der bolognesischen Schule angehörenden Künstlerin Propertia de Rossi.2) Bei den Griechen war z. B. Polycletus, aus der ältesten von den Dädaliden Scyllis und Dipaenus gestifteten Kunstschule zu Sicyon,3) der Schöpfer des Canons und der argivischen Jungfrau, nicht blos ein glücklicher Erzgiesser und Bildner in Elfenbein und Gold, sondern auch Architekt und erbaute das herrliche Theater und die Rotonda zu Epidaurus. Ebenso war Phidias zugleich Architekt4) und Skopas, welcher letztere einen Tempel der Pallas zu Tegea erbaute, an dem zuerst der korinthischen Säulen Meldung geschieht,5) einen Tempel des Aesculap u. s. w. Euphranor im Zeitalter Philipps und Alexanders des Grossen war Marmorbildner, Erzbildner und Maler zugleich.6) Brunn, Gesch. der griech. Künstler, II. S. 337 ff., hat ein alphabetisches Verzeichniss aller bekannten griechischen und römischen Architekten und ihrer Werke

1) Harford, the life of Michael Angelo Buonarotti, London 1857, 2 Bde.
2) Guhl, die Frauen in der Kunstgesch., S. 66.
3) Brunn, I. S. 43 ff. und S. 210 ff.
4) Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, S. 111 ff.; Brunn, I. S. 190.
5) Winckelmann's Werke, herausgegeben von Fernow, I. (Dresden 1808) S. 378 und 382; Böttiger, Andeutungen, S. 160; oben S. 24.
6) Böttiger, S. 179 ff.; Brunn, Gesch. der griechischen Künstler, I. S. 314; Winckelmann's Werke, IV. S. 31 ff.

gleichzeitig in Stein, auf Teppichen, auf Leinwand, auf Stuckwänden, in Holz u. s. w., nachdem einmal die Kunst der künstlerische und bildende Sinn sich zu regen und zu schaffen begonnen hatte, wie man auch wirklich im Mittelalter und noch mehr bei den Griechen alle Künste im Ganzen gleichzeitig oder nach einem passenden Bilde Semper’s als Zwillingsgeschwister entstehen, blühen und fallen sieht, vorzüglich aber die Baukunst, die Sculptur und die Malerei innigst verbunden zu sein pflegen und zwar nicht allein in den Zeiten, sondern auch in den Künstlern Griechenlands und Italiens selbst, wie ausser Lionardo da Vinci und Raphael z. B. in Michael Angelo Buonarotti1) und sogar in der der bolognesischen Schule angehörenden Künstlerin Propertia de Rossi.2) Bei den Griechen war z. B. Polycletus, aus der ältesten von den Dädaliden Scyllis und Dipaenus gestifteten Kunstschule zu Sicyon,3) der Schöpfer des Canons und der argivischen Jungfrau, nicht blos ein glücklicher Erzgiesser und Bildner in Elfenbein und Gold, sondern auch Architekt und erbaute das herrliche Theater und die Rotonda zu Epidaurus. Ebenso war Phidias zugleich Architekt4) und Skopas, welcher letztere einen Tempel der Pallas zu Tegea erbaute, an dem zuerst der korinthischen Säulen Meldung geschieht,5) einen Tempel des Aesculap u. s. w. Euphranor im Zeitalter Philipps und Alexanders des Grossen war Marmorbildner, Erzbildner und Maler zugleich.6) Brunn, Gesch. der griech. Künstler, II. S. 337 ff., hat ein alphabetisches Verzeichniss aller bekannten griechischen und römischen Architekten und ihrer Werke

1) Harford, the life of Michael Angelo Buonarotti, London 1857, 2 Bde.
2) Guhl, die Frauen in der Kunstgesch., S. 66.
3) Brunn, I. S. 43 ff. und S. 210 ff.
4) Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, S. 111 ff.; Brunn, I. S. 190.
5) Winckelmann’s Werke, herausgegeben von Fernow, I. (Dresden 1808) S. 378 und 382; Böttiger, Andeutungen, S. 160; oben S. 24.
6) Böttiger, S. 179 ff.; Brunn, Gesch. der griechischen Künstler, I. S. 314; Winckelmann’s Werke, IV. S. 31 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="303"/>
gleichzeitig in Stein, auf Teppichen, auf Leinwand, auf Stuckwänden, in Holz u. s. w., nachdem einmal <hi rendition="#g">die Kunst der künstlerische</hi> und <hi rendition="#g">bildende</hi> Sinn sich zu regen und zu schaffen begonnen hatte, wie man auch wirklich im Mittelalter und noch mehr bei den Griechen alle Künste im Ganzen gleichzeitig oder nach einem passenden Bilde Semper&#x2019;s als Zwillingsgeschwister entstehen, blühen und fallen sieht, vorzüglich aber die Baukunst, die Sculptur und die Malerei innigst verbunden zu sein pflegen und zwar nicht allein in den Zeiten, sondern auch in den Künstlern Griechenlands und Italiens selbst, wie ausser Lionardo da Vinci und Raphael z. B. in Michael Angelo Buonarotti<note place="foot" n="1)">Harford, the life of Michael Angelo Buonarotti, London 1857, 2 Bde.<lb/></note> und sogar in der der bolognesischen Schule angehörenden Künstlerin Propertia de Rossi.<note place="foot" n="2)">Guhl, die Frauen in der Kunstgesch., S. 66.<lb/></note> Bei den Griechen war z. B. Polycletus, aus der ältesten von den Dädaliden Scyllis und Dipaenus gestifteten Kunstschule zu Sicyon,<note place="foot" n="3)">Brunn, I. S. 43 ff. und S. 210 ff.<lb/></note> der Schöpfer des Canons und der argivischen Jungfrau, nicht blos ein glücklicher Erzgiesser und Bildner in Elfenbein und Gold, sondern auch Architekt und erbaute das herrliche Theater und die Rotonda zu Epidaurus. Ebenso war Phidias zugleich Architekt<note place="foot" n="4)">Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, S. 111 ff.; Brunn, I. S. 190.<lb/></note> und Skopas, welcher letztere einen Tempel der Pallas zu Tegea erbaute, an dem zuerst der korinthischen Säulen Meldung geschieht,<note place="foot" n="5)">Winckelmann&#x2019;s Werke, herausgegeben von Fernow, I. (Dresden 1808) S. 378 und 382; Böttiger, Andeutungen, S. 160; oben S. 24.<lb/></note> einen Tempel des Aesculap u. s. w. Euphranor im Zeitalter Philipps und Alexanders des Grossen war Marmorbildner, Erzbildner und Maler zugleich.<note place="foot" n="6)">Böttiger, S. 179 ff.; Brunn, Gesch. der griechischen Künstler, I. S. 314; Winckelmann&#x2019;s Werke, IV. S. 31 ff.</note> Brunn, Gesch. der griech. Künstler, II. S. 337 ff., hat ein alphabetisches Verzeichniss aller bekannten griechischen und römischen <hi rendition="#g">Architekten</hi> und ihrer Werke
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0323] gleichzeitig in Stein, auf Teppichen, auf Leinwand, auf Stuckwänden, in Holz u. s. w., nachdem einmal die Kunst der künstlerische und bildende Sinn sich zu regen und zu schaffen begonnen hatte, wie man auch wirklich im Mittelalter und noch mehr bei den Griechen alle Künste im Ganzen gleichzeitig oder nach einem passenden Bilde Semper’s als Zwillingsgeschwister entstehen, blühen und fallen sieht, vorzüglich aber die Baukunst, die Sculptur und die Malerei innigst verbunden zu sein pflegen und zwar nicht allein in den Zeiten, sondern auch in den Künstlern Griechenlands und Italiens selbst, wie ausser Lionardo da Vinci und Raphael z. B. in Michael Angelo Buonarotti 1) und sogar in der der bolognesischen Schule angehörenden Künstlerin Propertia de Rossi. 2) Bei den Griechen war z. B. Polycletus, aus der ältesten von den Dädaliden Scyllis und Dipaenus gestifteten Kunstschule zu Sicyon, 3) der Schöpfer des Canons und der argivischen Jungfrau, nicht blos ein glücklicher Erzgiesser und Bildner in Elfenbein und Gold, sondern auch Architekt und erbaute das herrliche Theater und die Rotonda zu Epidaurus. Ebenso war Phidias zugleich Architekt 4) und Skopas, welcher letztere einen Tempel der Pallas zu Tegea erbaute, an dem zuerst der korinthischen Säulen Meldung geschieht, 5) einen Tempel des Aesculap u. s. w. Euphranor im Zeitalter Philipps und Alexanders des Grossen war Marmorbildner, Erzbildner und Maler zugleich. 6) Brunn, Gesch. der griech. Künstler, II. S. 337 ff., hat ein alphabetisches Verzeichniss aller bekannten griechischen und römischen Architekten und ihrer Werke 1) Harford, the life of Michael Angelo Buonarotti, London 1857, 2 Bde. 2) Guhl, die Frauen in der Kunstgesch., S. 66. 3) Brunn, I. S. 43 ff. und S. 210 ff. 4) Böttiger, Andeutungen über die Archäologie, S. 111 ff.; Brunn, I. S. 190. 5) Winckelmann’s Werke, herausgegeben von Fernow, I. (Dresden 1808) S. 378 und 382; Böttiger, Andeutungen, S. 160; oben S. 24. 6) Böttiger, S. 179 ff.; Brunn, Gesch. der griechischen Künstler, I. S. 314; Winckelmann’s Werke, IV. S. 31 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/323
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/323>, abgerufen am 24.11.2024.