Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

denn diese waren Solche, welche das Handwerk nicht förmlich erlernen wollten und sollten. Die Pariser Urkunde stimmt sonach vollkommen mit Art. 10 der Yorker Gesetze vom J. 926 zusammen: "Ferner, kein Meister soll einen Lehrling anders als auf die Zeit von 7 Jahren annehmen; und da soll er ihn erst, nach Rath und Beistimmung seiner Mitbrüder, zum Maurer machen."1)

Nus ne puet ouvrer2) el mestier devant diz, puis none sonee a Nostre-Dame en charnage,3) et en quaresme au semedi, puis quo vespres soient chantees a Nostre-Dame, se ce n'est a une arche ou a un degre fermer, ou a une huisserie faire fermant assise seur rue. Et se aucun ouvroit puis les cures devant dites, fors es ouvraignes desus devisees ou a besoing, il paieroit iiij den. d'amende au mestre qui garde le mestier, et en puet prendre li mestre les ostieuz4) a celui qui seroit reprins par l'amende.

Li mortelier et li plastrier sont en la juridiction au mestre qui garde le mestier devant dit de par le Roy.

Se uns plastiers envoioit plastre pour metre en oevre chies aucun hom, li macon qui oevre a celui a cui en envoit le plastre,5) doit prendre garde par son serement6) quo la mesure del plastre soit bone et loiax; et se il en est en soupecon de la mesure, il doit le plastre mesurer ou faire mesurer devant

1) Krause, II. 1. S. 99.
2) Arbeiten, betreiben.
3) In der Fleischzeit, in der Zeit des Jahres, in welcher es nach den Kirchengesetzen erlaubt ist, Fleisch zu essen. Die Fasten (quaresme, careme) steht entgegen. Die Zimmerleute mussten nach dem diesfälligen Statute (Depping, S. 102) beschwören, "que il n'ouverroient au samedi que nonne seroit sonnee a Notre-Dame au gros saint." Der grosse Heilige, mit welchem hier die Neunzeit, die neunte Stunde geläutet wird, ist die dem Heiligen geweihte, die auf seinen Namen getaufte grosse Glocke. Aehnlieh heisst der im J. 1600 gebaute Glockenthurm im Kremel von Moskwa, welcher für alle dort befindlichen Kirchen dient, Jwan Weliki, d. h. grosse Johannes.*)
*) Schnaase, III. S. 304 Anm.
4) Outils. Vergl. Art. 20.
5) Gyps.
6) Eid.

denn diese waren Solche, welche das Handwerk nicht förmlich erlernen wollten und sollten. Die Pariser Urkunde stimmt sonach vollkommen mit Art. 10 der Yorker Gesetze vom J. 926 zusammen: „Ferner, kein Meister soll einen Lehrling anders als auf die Zeit von 7 Jahren annehmen; und da soll er ihn erst, nach Rath und Beistimmung seiner Mitbrüder, zum Maurer machen.“1)

Nus ne puet ouvrer2) el mestier devant diz, puis none sonée à Nostre-Dame en charnage,3) et en quaresme au sémedi, puis quo vespres soient chantées à Nostre-Dame, se ce n’est à une arche ou à un degré fermer, ou á une huisserie faire fermant assise seur rue. Et se aucun ouvroit puis les cures devant dites, fors es ouvraignes desus devisées ou à besoing, il paieroit iiij den. d’amende au mestre qui garde le mestier, et en puet prendre li mestre les ostieuz4) à celui qui seroit reprins par l’amende.

Li mortelier et li plastrier sont en la juridiction au mestre qui garde le mestier devant dit de par le Roy.

Se uns plastiers envoioit plastre pour metre en oevre chiés aucun hom, li maçon qui oevre à celui à cui en envoit le plastre,5) doit prendre garde par son serement6) quo la mesure del plastre soit bone et loiax; et se il en est en soupeçon de la mesure, il doit le plastre mesurer ou faire mesurer devant

1) Krause, II. 1. S. 99.
2) Arbeiten, betreiben.
3) In der Fleischzeit, in der Zeit des Jahres, in welcher es nach den Kirchengesetzen erlaubt ist, Fleisch zu essen. Die Fasten (quaresme, carême) steht entgegen. Die Zimmerleute mussten nach dem diesfälligen Statute (Depping, S. 102) beschwören, „que il n’ouverroient au samedi que nonne seroit sonnée à Notre-Dame au gros saint.“ Der grosse Heilige, mit welchem hier die Neunzeit, die neunte Stunde geläutet wird, ist die dem Heiligen geweihte, die auf seinen Namen getaufte grosse Glocke. Aehnlieh heisst der im J. 1600 gebaute Glockenthurm im Kremel von Moskwa, welcher für alle dort befindlichen Kirchen dient, Jwan Weliki, d. h. grosse Johannes.*)
*) Schnaase, III. S. 304 Anm.
4) Outils. Vergl. Art. 20.
5) Gyps.
6) Eid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0276" n="256"/>
denn diese waren Solche, welche das Handwerk nicht <hi rendition="#g">förmlich</hi> erlernen wollten und sollten. Die Pariser Urkunde stimmt sonach vollkommen mit Art. 10 der Yorker Gesetze vom J. 926 zusammen: &#x201E;Ferner, kein Meister soll einen Lehrling anders als auf die Zeit von 7 Jahren annehmen; und da soll er ihn erst, nach Rath und Beistimmung seiner Mitbrüder, zum Maurer machen.&#x201C;<note place="foot" n="1)">Krause, II. 1. S. 99.<lb/></note></p><lb/>
        <p>Nus ne puet ouvrer<note place="foot" n="2)">Arbeiten, betreiben.<lb/></note> el mestier devant diz, puis none sonée à Nostre-Dame en charnage,<note place="foot" n="3)">In der Fleischzeit, in der Zeit des Jahres, in welcher es nach den Kirchengesetzen erlaubt ist, Fleisch zu essen. Die Fasten (quaresme, carême) steht entgegen. Die Zimmerleute mussten nach dem diesfälligen Statute (Depping, S. 102) beschwören, &#x201E;que il n&#x2019;ouverroient au samedi que nonne seroit sonnée à Notre-Dame au gros saint.&#x201C; Der grosse Heilige, mit welchem hier die Neunzeit, die neunte Stunde geläutet wird, ist die dem Heiligen geweihte, die auf seinen Namen getaufte grosse Glocke. Aehnlieh heisst der im J. 1600 gebaute Glockenthurm im Kremel von Moskwa, welcher für alle dort befindlichen Kirchen dient, Jwan Weliki, d. h. grosse Johannes.<note place="foot" n="*)">Schnaase, III. S. 304 Anm.</note><lb/></note> et en quaresme au sémedi, puis quo vespres soient chantées à Nostre-Dame, se ce n&#x2019;est à une arche ou à un degré fermer, ou á une huisserie faire fermant assise seur rue. Et se aucun ouvroit puis les cures devant dites, fors es ouvraignes desus devisées ou à besoing, il paieroit iiij den. d&#x2019;amende au mestre qui garde le mestier, et en puet prendre li mestre les ostieuz<note place="foot" n="4)">Outils. Vergl. Art. 20.<lb/></note> à celui qui seroit reprins par l&#x2019;amende.</p><lb/>
        <p> Li mortelier et li plastrier sont en la juridiction au mestre qui garde le mestier devant dit de par le Roy.</p><lb/>
        <p>Se uns plastiers envoioit plastre pour metre en oevre chiés aucun hom, li maçon qui oevre à celui à cui en envoit le plastre,<note place="foot" n="5)">Gyps.<lb/></note> doit prendre garde par son serement<note place="foot" n="6)">Eid.<lb/></note> quo la mesure del plastre soit bone et loiax; et se il en est en soupeçon de la mesure, il doit le plastre mesurer ou faire mesurer devant
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0276] denn diese waren Solche, welche das Handwerk nicht förmlich erlernen wollten und sollten. Die Pariser Urkunde stimmt sonach vollkommen mit Art. 10 der Yorker Gesetze vom J. 926 zusammen: „Ferner, kein Meister soll einen Lehrling anders als auf die Zeit von 7 Jahren annehmen; und da soll er ihn erst, nach Rath und Beistimmung seiner Mitbrüder, zum Maurer machen.“ 1) Nus ne puet ouvrer 2) el mestier devant diz, puis none sonée à Nostre-Dame en charnage, 3) et en quaresme au sémedi, puis quo vespres soient chantées à Nostre-Dame, se ce n’est à une arche ou à un degré fermer, ou á une huisserie faire fermant assise seur rue. Et se aucun ouvroit puis les cures devant dites, fors es ouvraignes desus devisées ou à besoing, il paieroit iiij den. d’amende au mestre qui garde le mestier, et en puet prendre li mestre les ostieuz 4) à celui qui seroit reprins par l’amende. Li mortelier et li plastrier sont en la juridiction au mestre qui garde le mestier devant dit de par le Roy. Se uns plastiers envoioit plastre pour metre en oevre chiés aucun hom, li maçon qui oevre à celui à cui en envoit le plastre, 5) doit prendre garde par son serement 6) quo la mesure del plastre soit bone et loiax; et se il en est en soupeçon de la mesure, il doit le plastre mesurer ou faire mesurer devant 1) Krause, II. 1. S. 99. 2) Arbeiten, betreiben. 3) In der Fleischzeit, in der Zeit des Jahres, in welcher es nach den Kirchengesetzen erlaubt ist, Fleisch zu essen. Die Fasten (quaresme, carême) steht entgegen. Die Zimmerleute mussten nach dem diesfälligen Statute (Depping, S. 102) beschwören, „que il n’ouverroient au samedi que nonne seroit sonnée à Notre-Dame au gros saint.“ Der grosse Heilige, mit welchem hier die Neunzeit, die neunte Stunde geläutet wird, ist die dem Heiligen geweihte, die auf seinen Namen getaufte grosse Glocke. Aehnlieh heisst der im J. 1600 gebaute Glockenthurm im Kremel von Moskwa, welcher für alle dort befindlichen Kirchen dient, Jwan Weliki, d. h. grosse Johannes. *) *) Schnaase, III. S. 304 Anm. 4) Outils. Vergl. Art. 20. 5) Gyps. 6) Eid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/276
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 3. Schaffhausen, 1863, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei03_1863/276>, abgerufen am 17.05.2024.