Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

1861, worin bis jetzt die Ziege, der Steinbock, das Schwein, der Esel, das Maulthier, das Schaf, der Affe, der Bär, das Kameel, der Löwe und der Elephant volksthümlich historisch behandelt sind.

Auf den Münzen von Chili erschien der Condor, als Symbol der Kraft, gleich nach der ersten Erklärung der politischen Unabhängigkeit des Landes. 1)

Noch eine ganz andere, nicht astronomische und naturreligiöse Bedeutung erhielt das Symbol des Löwen besonders bei den Assyriern unter dem Einflusse der zarathustrischen Religionsreformation mit ihrem doppelten Principe des Lichtes und der Finsterniss, des Guten und des Bösen, und mit der daraus für den Ormuzdiener hervorgehenden Verpflichtung, die Mächte und die Wesen der Finsterniss und des Bösen, des Ahriman, in der Natur- und Geisteswelt zu bekämpfen und zu vernichten.

Der Löwe wurde nämlich gleichfalls zu einem Thiere des Ahriman, zum Symbole des zu bekämpfenden und zu vernichtenden Finstern und Bösen, weshalb bei den Assyriern sehr viele bildliche Darstellungen sich finden, auf denen, besonders von dem Könige als dem Vorbilde der irdischen Streiter, ein Löwe entweder mit dem Dolche getödtet, oder auch in den Armen erdrückt und erwürgt wird. Dieser Löwe der Assyrier ist ganz dasselbe mythische Bild wie die biblische Schlange, welcher von dem Menschen der Kopf zertreten werden soll, oder wie die Drachen, welche von den christlichen Lichthelden und Heiligen siegreich überwunden werden und wogegen auch bei den Griechen besonders Herakles kämpfet. Bei Meissner, a. a. O., Fig. 28, wird auch aus dem britischen Museum das Fragment eines lykischen Monumentes mitgetheilt, auf dem ein solcher Löwe durch einen Dolchstoss in den Bauch, wie es scheint, getödtet wird. Auf einem bei Heddernheim im Herzogthum Nassau aufgefundenen mithrischen Denkmale, welches Müller, Mithras, S. 39 ff., als einen Löwenträger beschreibt, wird von einem Menschen in der gewölmlichen Mithraskleidung, mit Kappe und wallender Glamys, ein nach unten gekehrter Löwe rückwärts nach-

1)Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 55.

1861, worin bis jetzt die Ziege, der Steinbock, das Schwein, der Esel, das Maulthier, das Schaf, der Affe, der Bär, das Kameel, der Löwe und der Elephant volksthümlich historisch behandelt sind.

Auf den Münzen von Chili erschien der Condor, als Symbol der Kraft, gleich nach der ersten Erklärung der politischen Unabhängigkeit des Landes. 1)

Noch eine ganz andere, nicht astronomische und naturreligiöse Bedeutung erhielt das Symbol des Löwen besonders bei den Assyriern unter dem Einflusse der zarathustrischen Religionsreformation mit ihrem doppelten Principe des Lichtes und der Finsterniss, des Guten und des Bösen, und mit der daraus für den Ormuzdiener hervorgehenden Verpflichtung, die Mächte und die Wesen der Finsterniss und des Bösen, des Ahriman, in der Natur- und Geisteswelt zu bekämpfen und zu vernichten.

Der Löwe wurde nämlich gleichfalls zu einem Thiere des Ahriman, zum Symbole des zu bekämpfenden und zu vernichtenden Finstern und Bösen, weshalb bei den Assyriern sehr viele bildliche Darstellungen sich finden, auf denen, besonders von dem Könige als dem Vorbilde der irdischen Streiter, ein Löwe entweder mit dem Dolche getödtet, oder auch in den Armen erdrückt und erwürgt wird. Dieser Löwe der Assyrier ist ganz dasselbe mythische Bild wie die biblische Schlange, welcher von dem Menschen der Kopf zertreten werden soll, oder wie die Drachen, welche von den christlichen Lichthelden und Heiligen siegreich überwunden werden und wogegen auch bei den Griechen besonders Herakles kämpfet. Bei Meissner, a. a. O., Fig. 28, wird auch aus dem britischen Museum das Fragment eines lykischen Monumentes mitgetheilt, auf dem ein solcher Löwe durch einen Dolchstoss in den Bauch, wie es scheint, getödtet wird. Auf einem bei Heddernheim im Herzogthum Nassau aufgefundenen mithrischen Denkmale, welches Müller, Mithras, S. 39 ff., als einen Löwenträger beschreibt, wird von einem Menschen in der gewölmlichen Mithraskleidung, mit Kappe und wallender Glamys, ein nach unten gekehrter Löwe rückwärts nach-

1)Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 55.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0664" n="644"/>
        <p>
          <list>
            <item>1861, worin bis jetzt die Ziege, der Steinbock, das Schwein, der Esel, das Maulthier, das Schaf, der Affe, der Bär, das Kameel, der Löwe und der Elephant volksthümlich historisch behandelt sind.</item>
          </list>
        </p>
        <p>
 Auf den Münzen von Chili erschien der Condor, als Symbol der Kraft, gleich nach der ersten Erklärung der politischen Unabhängigkeit des Landes. 1)</p>
        <p>
 Noch eine ganz andere, nicht astronomische und naturreligiöse Bedeutung erhielt das Symbol des Löwen besonders bei den Assyriern unter dem Einflusse der zarathustrischen Religionsreformation mit ihrem doppelten Principe des Lichtes und der Finsterniss, des Guten und des Bösen, und mit der daraus für den Ormuzdiener hervorgehenden Verpflichtung, die Mächte und die Wesen der Finsterniss und des Bösen, des Ahriman, in der Natur- und Geisteswelt zu bekämpfen und zu vernichten.</p>
        <p>
     Der Löwe wurde nämlich gleichfalls zu einem Thiere des Ahriman, zum Symbole des zu bekämpfenden und zu vernichtenden Finstern und Bösen, weshalb bei den Assyriern sehr viele bildliche Darstellungen sich finden, auf denen, besonders von dem Könige als dem Vorbilde der irdischen Streiter, ein Löwe entweder mit dem Dolche getödtet, oder auch in den Armen erdrückt und erwürgt wird. Dieser Löwe der Assyrier ist ganz dasselbe mythische Bild wie die biblische Schlange, welcher von dem Menschen der Kopf zertreten werden soll, oder wie die Drachen, welche von den christlichen Lichthelden und Heiligen siegreich überwunden werden und wogegen auch bei den Griechen besonders Herakles kämpfet. Bei Meissner, a. a. O., Fig. 28, wird auch aus dem britischen Museum das Fragment eines lykischen Monumentes mitgetheilt, auf dem ein solcher Löwe durch einen Dolchstoss in den Bauch, wie es scheint, getödtet wird. Auf einem bei Heddernheim im Herzogthum Nassau aufgefundenen mithrischen Denkmale, welches Müller, Mithras, S. 39 ff., als einen Löwenträger beschreibt, wird von einem Menschen in der gewölmlichen Mithraskleidung, mit Kappe und wallender Glamys, ein nach unten gekehrter Löwe rückwärts nach-</p>
        <note place="foot" n="">1)Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 55.<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0664] 1861, worin bis jetzt die Ziege, der Steinbock, das Schwein, der Esel, das Maulthier, das Schaf, der Affe, der Bär, das Kameel, der Löwe und der Elephant volksthümlich historisch behandelt sind. Auf den Münzen von Chili erschien der Condor, als Symbol der Kraft, gleich nach der ersten Erklärung der politischen Unabhängigkeit des Landes. 1) Noch eine ganz andere, nicht astronomische und naturreligiöse Bedeutung erhielt das Symbol des Löwen besonders bei den Assyriern unter dem Einflusse der zarathustrischen Religionsreformation mit ihrem doppelten Principe des Lichtes und der Finsterniss, des Guten und des Bösen, und mit der daraus für den Ormuzdiener hervorgehenden Verpflichtung, die Mächte und die Wesen der Finsterniss und des Bösen, des Ahriman, in der Natur- und Geisteswelt zu bekämpfen und zu vernichten. Der Löwe wurde nämlich gleichfalls zu einem Thiere des Ahriman, zum Symbole des zu bekämpfenden und zu vernichtenden Finstern und Bösen, weshalb bei den Assyriern sehr viele bildliche Darstellungen sich finden, auf denen, besonders von dem Könige als dem Vorbilde der irdischen Streiter, ein Löwe entweder mit dem Dolche getödtet, oder auch in den Armen erdrückt und erwürgt wird. Dieser Löwe der Assyrier ist ganz dasselbe mythische Bild wie die biblische Schlange, welcher von dem Menschen der Kopf zertreten werden soll, oder wie die Drachen, welche von den christlichen Lichthelden und Heiligen siegreich überwunden werden und wogegen auch bei den Griechen besonders Herakles kämpfet. Bei Meissner, a. a. O., Fig. 28, wird auch aus dem britischen Museum das Fragment eines lykischen Monumentes mitgetheilt, auf dem ein solcher Löwe durch einen Dolchstoss in den Bauch, wie es scheint, getödtet wird. Auf einem bei Heddernheim im Herzogthum Nassau aufgefundenen mithrischen Denkmale, welches Müller, Mithras, S. 39 ff., als einen Löwenträger beschreibt, wird von einem Menschen in der gewölmlichen Mithraskleidung, mit Kappe und wallender Glamys, ein nach unten gekehrter Löwe rückwärts nach- 1)Humboldt, Ansichten der Natur, II. S. 55.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/664
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/664>, abgerufen am 19.05.2024.