Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

pyramidal, der Löwe als Symbol der Sonne und des zeugenden Feuers, der Stier als Symbol des Mondes und des empfangenden und gebärenden Wassers. Dass bei den Griechen und Römern die Flussgötter Stierform hatten, ist bekannt und es bezieht sich dieses Symbol ausdrücklich auf die Fruchtbarkeit des Wassers.1) Auch der zeugende Dionysos wurde als Stier gedacht und als solcher zerrissen. So beteten namentlich die Frauen in Elis: "Komm, o Herr, in deinen Tempel zu Elis, komm mit den Chariten in deinen heiligen Tempel, tobend mit dem Stierfusse!"2) Auch in einer baierischen Sage erscheint Donar unter der Gestalt eines Stieres und gibt der Wöchnerin einen Hammer, mit dem sie auf sein Geheiss Felsen erschüttert.3) Ebenso ist mit Apollon als Frühlingsgott auf Münzen von Phokis ein Ochsenkopf verbunden.4) Dionysos, welcher bei den Argeiern den Beinamen der [fremdsprachliches Material], der Stier- oder Wassergeborne, hatte oder auch unter dem Symbole des Phallus gleich Hermes5) verehrt wurde, hiess auch Anthios, Antheus und Dendrites, indem er als Frühlingsgott die Blume bringt und die Bäume blühen macht,6) wie mit dem aus dem Grabe wiedererstehenden Hiram die blühende Akazie wiederkehrt. Daran reiht sich der Frühlingsstier, mit den sieben Hyaden darüber, der die drei Chariten auf den Hörnern trägt. Der Baumgott ([fremdsprachliches Material]) wird bei den Böotiern auch [fremdsprachliches Material] genannt. Auf dem Kasten der Kypselos trägt er Apfel- und Granatzweige mit Früchten und Theocrit nennt die Hesperidenäpfel des Dionysos. Steinthal, Zeitschrift für Völkerspychologie und Sprachwissenschaft, II. S. 26 oben, vergleicht den neugebornen ([fremdsprachliches Material]) Dionysos mit dem neugebornen Agni (Feuerfunken), dessen Wiege das Holz bilde, dem durch den Bohrer der Feuerfunken und das Feuer reibend entlockt werde. Aehnlich erblickt N. Müller,

1) Menzel, Odin. S. 130.
2) Preller, griech. Mythol., I. S. 432; Schoemann, II. S. 443.
3) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 233 oben.
4) Welker, a. a. O., II. S. 598 oben.
5) Schoemann, II. S. 160.
6) Welker, II. S. 598 ff.

pyramidal, der Löwe als Symbol der Sonne und des zeugenden Feuers, der Stier als Symbol des Mondes und des empfangenden und gebärenden Wassers. Dass bei den Griechen und Römern die Flussgötter Stierform hatten, ist bekannt und es bezieht sich dieses Symbol ausdrücklich auf die Fruchtbarkeit des Wassers.1) Auch der zeugende Dionysos wurde als Stier gedacht und als solcher zerrissen. So beteten namentlich die Frauen in Elis: „Komm, o Herr, in deinen Tempel zu Elis, komm mit den Chariten in deinen heiligen Tempel, tobend mit dem Stierfusse!“2) Auch in einer baierischen Sage erscheint Donar unter der Gestalt eines Stieres und gibt der Wöchnerin einen Hammer, mit dem sie auf sein Geheiss Felsen erschüttert.3) Ebenso ist mit Apollon als Frühlingsgott auf Münzen von Phokis ein Ochsenkopf verbunden.4) Dionysos, welcher bei den Argeiern den Beinamen der [fremdsprachliches Material], der Stier- oder Wassergeborne, hatte oder auch unter dem Symbole des Phallus gleich Hermes5) verehrt wurde, hiess auch Anthios, Antheus und Dendrites, indem er als Frühlingsgott die Blume bringt und die Bäume blühen macht,6) wie mit dem aus dem Grabe wiedererstehenden Hiram die blühende Akazie wiederkehrt. Daran reiht sich der Frühlingsstier, mit den sieben Hyaden darüber, der die drei Chariten auf den Hörnern trägt. Der Baumgott ([fremdsprachliches Material]) wird bei den Böotiern auch [fremdsprachliches Material] genannt. Auf dem Kasten der Kypselos trägt er Apfel- und Granatzweige mit Früchten und Theocrit nennt die Hesperidenäpfel des Dionysos. Steinthal, Zeitschrift für Völkerspychologie und Sprachwissenschaft, II. S. 26 oben, vergleicht den neugebornen ([fremdsprachliches Material]) Dionysos mit dem neugebornen Agni (Feuerfunken), dessen Wiege das Holz bilde, dem durch den Bohrer der Feuerfunken und das Feuer reibend entlockt werde. Aehnlich erblickt N. Müller,

1) Menzel, Odin. S. 130.
2) Preller, griech. Mythol., I. S. 432; Schoemann, II. S. 443.
3) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 233 oben.
4) Welker, a. a. O., II. S. 598 oben.
5) Schoemann, II. S. 160.
6) Welker, II. S. 598 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0648" n="628"/>
pyramidal, der Löwe als Symbol der Sonne und des zeugenden Feuers, der Stier als Symbol des Mondes und des empfangenden und gebärenden Wassers. Dass bei den Griechen und Römern die Flussgötter Stierform hatten, ist bekannt und es bezieht sich dieses Symbol ausdrücklich auf die Fruchtbarkeit des Wassers.<note place="foot" n="1)">Menzel, Odin. S. 130.<lb/></note> Auch der zeugende Dionysos wurde als Stier gedacht und als solcher zerrissen. So beteten namentlich die Frauen in Elis: &#x201E;Komm, o Herr, in deinen Tempel zu Elis, komm mit den Chariten in deinen heiligen Tempel, tobend mit dem Stierfusse!&#x201C;<note place="foot" n="2)">Preller, griech. Mythol., I. S. 432; Schoemann, II. S. 443.<lb/></note> Auch in einer baierischen Sage erscheint Donar unter der Gestalt eines Stieres und gibt der Wöchnerin einen Hammer, mit dem sie auf sein Geheiss Felsen erschüttert.<note place="foot" n="3)">Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 233 oben.<lb/></note> Ebenso ist mit Apollon als Frühlingsgott auf Münzen von Phokis ein Ochsenkopf verbunden.<note place="foot" n="4)">Welker, a. a. O., II. S. 598 oben.<lb/></note> Dionysos, welcher bei den Argeiern den Beinamen der <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, der Stier- oder Wassergeborne, hatte oder auch unter dem Symbole des Phallus gleich Hermes<note place="foot" n="5)">Schoemann, II. S. 160.<lb/></note> verehrt wurde, hiess auch Anthios, Antheus und Dendrites, indem er als Frühlingsgott die Blume bringt und die Bäume blühen macht,<note place="foot" n="6)">Welker, II. S. 598 ff.<lb/></note> wie mit dem aus dem Grabe wiedererstehenden Hiram die blühende Akazie wiederkehrt. Daran reiht sich der Frühlingsstier, mit den sieben Hyaden darüber, der die drei Chariten auf den Hörnern trägt. Der Baumgott (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) wird bei den Böotiern auch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> genannt. Auf dem Kasten der Kypselos trägt er Apfel- und Granatzweige mit Früchten und Theocrit nennt die Hesperidenäpfel des Dionysos. Steinthal, Zeitschrift für Völkerspychologie und Sprachwissenschaft, II. S. 26 oben, vergleicht den neugebornen (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) Dionysos mit dem neugebornen Agni (Feuerfunken), dessen Wiege das Holz
 bilde, dem durch den Bohrer der Feuerfunken und das
 Feuer reibend entlockt werde. Aehnlich erblickt N. Müller,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0648] pyramidal, der Löwe als Symbol der Sonne und des zeugenden Feuers, der Stier als Symbol des Mondes und des empfangenden und gebärenden Wassers. Dass bei den Griechen und Römern die Flussgötter Stierform hatten, ist bekannt und es bezieht sich dieses Symbol ausdrücklich auf die Fruchtbarkeit des Wassers. 1) Auch der zeugende Dionysos wurde als Stier gedacht und als solcher zerrissen. So beteten namentlich die Frauen in Elis: „Komm, o Herr, in deinen Tempel zu Elis, komm mit den Chariten in deinen heiligen Tempel, tobend mit dem Stierfusse!“ 2) Auch in einer baierischen Sage erscheint Donar unter der Gestalt eines Stieres und gibt der Wöchnerin einen Hammer, mit dem sie auf sein Geheiss Felsen erschüttert. 3) Ebenso ist mit Apollon als Frühlingsgott auf Münzen von Phokis ein Ochsenkopf verbunden. 4) Dionysos, welcher bei den Argeiern den Beinamen der _ , der Stier- oder Wassergeborne, hatte oder auch unter dem Symbole des Phallus gleich Hermes 5) verehrt wurde, hiess auch Anthios, Antheus und Dendrites, indem er als Frühlingsgott die Blume bringt und die Bäume blühen macht, 6) wie mit dem aus dem Grabe wiedererstehenden Hiram die blühende Akazie wiederkehrt. Daran reiht sich der Frühlingsstier, mit den sieben Hyaden darüber, der die drei Chariten auf den Hörnern trägt. Der Baumgott (_ ) wird bei den Böotiern auch _ genannt. Auf dem Kasten der Kypselos trägt er Apfel- und Granatzweige mit Früchten und Theocrit nennt die Hesperidenäpfel des Dionysos. Steinthal, Zeitschrift für Völkerspychologie und Sprachwissenschaft, II. S. 26 oben, vergleicht den neugebornen (_ ) Dionysos mit dem neugebornen Agni (Feuerfunken), dessen Wiege das Holz bilde, dem durch den Bohrer der Feuerfunken und das Feuer reibend entlockt werde. Aehnlich erblickt N. Müller, 1) Menzel, Odin. S. 130. 2) Preller, griech. Mythol., I. S. 432; Schoemann, II. S. 443. 3) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 233 oben. 4) Welker, a. a. O., II. S. 598 oben. 5) Schoemann, II. S. 160. 6) Welker, II. S. 598 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/648
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/648>, abgerufen am 19.05.2024.