Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

den Rücken hinabwallen. Tief bedeutungsvoll ist dabei auch die Schicksalserle, welche zur Wiege eines Kindes umgehauen werden muss, damit die Jungfrau erlöset werde. Der Spiegel kommt auch vor in der Sage vom Sennenzwerge zu Muri,1) indem der Sennendienste verrichtende Zwerg nicht mehr Senn sein will, nachdem er in einem ihm hingelegten neuen Sennenkleide sich in einem dazu gestellten Spiegelein betrachtet hat. Der Stolz und die Eitelkeit entfremdet ihn der gewohnten Arbeit, ist der Sinn dieses Zuges der Sage. - In dem alten Petinesea arn Bieler See im Kanton Bern fand man auch einen 4'' 6''' langen eisernen Schlüssel mit sechskantigem bronzenen Griffe, der sich in einen Löwenkopf beiden salomonischen Säulen mahnen, sowie an die beiden Dioskuren vor den Thüren oder auch bei der Mündung des Hafens in Griechenland (Welker, griech. Götterl., II. S. 430). Das ganze Bild in der letztern Rücksicht betrachtet Müller, S. 600, als das Symbol der Trimurti in elementarischer Offenbarung. Endlich trägt auch Wischnu auf Trimurtibildern in einer seiner vier Händen einen Spiegel, z. B. bei Müller, Taf. IV. Fig. 41. Die Spiegel, welche z. B. auch in den griechischen Felsgräbern gefunden werden, sind von Bronce oder waren blankpolirte Metallspiegel (vergl. z. B. Guhl und Kohner, a. a. O., S. 91 oben und S. 199). Ebenso erscheint der Spiegel auf der Darstellung einer Amphora (Guhl und Koner, S. 155). Dionysos hatte sein Bild in einem Spiegel gesehen, es verfolgt und sich so in dem Weltall zerstreut; des Schöpfers Bild ist somit in unendlicher Strahlenbrechung in der Schöpfung abgespiegelt. Dieses ist der Weltspiegel (Rinck, Religion der Hellenen, Zürich 1855, II. S. 373, vergl. mit I. S. 237) und die Welt wurde wie ein Bild des sich spiegelnden Gottes aufgefasst, wie auch die einzelne Seele sich in ihrem Körper als in ihrer Welt spiegelte. Die schöne Mythe von Eros und Psyche scheint nur eine andere Gestalt der in der Sinnenwelt sich spiegelnden Seele zu sein (vergl. Rinck, I. S. 245). - Auch die Badaga's (Nordleute) auf dem Hochlande der Nilagiris oder blauen Berge, im südwestlichen Vorderindien, welche Verehrer giwa's sind, verehren unter Anderm einen Spiegel heilig, - wie Graul, Reise in Ostindien, I. S. 290, meint, sogar als Götzen oder Fetisch. Nach Müller, Mithras (Wiesbaden 1833), S. 35, sollen auf dem reinindishen Thierkreise die Dekane des Monats September durch den von dem Affenkönig Hanuman gehaltenen grossen Weltspiegel, die der See entsteigende Lotus und durch die nächtliche Spinnerin des Schicksalfadens (Ilithyia, Proserpina, Maja) bezeichnet werden.

1) Rochholz, Nro. 201.

den Rücken hinabwallen. Tief bedeutungsvoll ist dabei auch die Schicksalserle, welche zur Wiege eines Kindes umgehauen werden muss, damit die Jungfrau erlöset werde. Der Spiegel kommt auch vor in der Sage vom Sennenzwerge zu Muri,1) indem der Sennendienste verrichtende Zwerg nicht mehr Senn sein will, nachdem er in einem ihm hingelegten neuen Sennenkleide sich in einem dazu gestellten Spiegelein betrachtet hat. Der Stolz und die Eitelkeit entfremdet ihn der gewohnten Arbeit, ist der Sinn dieses Zuges der Sage. - In dem alten Petinesea arn Bieler See im Kanton Bern fand man auch einen 4’’ 6’’’ langen eisernen Schlüssel mit sechskantigem bronzenen Griffe, der sich in einen Löwenkopf beiden salomonischen Säulen mahnen, sowie an die beiden Dioskuren vor den Thüren oder auch bei der Mündung des Hafens in Griechenland (Welker, griech. Götterl., II. S. 430). Das ganze Bild in der letztern Rücksicht betrachtet Müller, S. 600, als das Symbol der Trimurti in elementarischer Offenbarung. Endlich trägt auch Wischnu auf Trimurtibildern in einer seiner vier Händen einen Spiegel, z. B. bei Müller, Taf. IV. Fig. 41. Die Spiegel, welche z. B. auch in den griechischen Felsgräbern gefunden werden, sind von Bronce oder waren blankpolirte Metallspiegel (vergl. z. B. Guhl und Kohner, a. a. O., S. 91 oben und S. 199). Ebenso erscheint der Spiegel auf der Darstellung einer Amphora (Guhl und Koner, S. 155). Dionysos hatte sein Bild in einem Spiegel gesehen, es verfolgt und sich so in dem Weltall zerstreut; des Schöpfers Bild ist somit in unendlicher Strahlenbrechung in der Schöpfung abgespiegelt. Dieses ist der Weltspiegel (Rinck, Religion der Hellenen, Zürich 1855, II. S. 373, vergl. mit I. S. 237) und die Welt wurde wie ein Bild des sich spiegelnden Gottes aufgefasst, wie auch die einzelne Seele sich in ihrem Körper als in ihrer Welt spiegelte. Die schöne Mythe von Eros und Psyche scheint nur eine andere Gestalt der in der Sinnenwelt sich spiegelnden Seele zu sein (vergl. Rinck, I. S. 245). - Auch die Badaga’s (Nordleute) auf dem Hochlande der Nilagiris oder blauen Berge, im südwestlichen Vorderindien, welche Verehrer giwa’s sind, verehren unter Anderm einen Spiegel heilig, - wie Graul, Reise in Ostindien, I. S. 290, meint, sogar als Götzen oder Fetisch. Nach Müller, Mithras (Wiesbaden 1833), S. 35, sollen auf dem reinindishen Thierkreise die Dekane des Monats September durch den von dem Affenkönig Hanuman gehaltenen grossen Weltspiegel, die der See entsteigende Lotus und durch die nächtliche Spinnerin des Schicksalfadens (Ilithyia, Proserpina, Maja) bezeichnet werden.

1) Rochholz, Nro. 201.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0642" n="622"/>
den Rücken hinabwallen. Tief bedeutungsvoll ist dabei auch die Schicksalserle, welche zur Wiege eines Kindes umgehauen werden muss, damit die Jungfrau erlöset werde. Der Spiegel kommt auch vor in der Sage vom Sennenzwerge zu Muri,<note place="foot" n="1)">Rochholz, Nro. 201.<lb/></note> indem der Sennendienste verrichtende Zwerg nicht mehr Senn sein will, nachdem er in einem ihm hingelegten neuen Sennenkleide sich in einem dazu gestellten Spiegelein betrachtet hat. Der Stolz und die Eitelkeit entfremdet ihn der gewohnten Arbeit, ist der Sinn dieses Zuges der Sage. - In dem alten Petinesea arn Bieler See im Kanton Bern fand man auch einen 4&#x2019;&#x2019; 6&#x2019;&#x2019;&#x2019; langen eisernen Schlüssel mit sechskantigem bronzenen Griffe, der sich in einen Löwenkopf beiden salomonischen Säulen mahnen, sowie an die beiden Dioskuren vor den Thüren oder auch bei der Mündung des Hafens in Griechenland (Welker, griech. Götterl., II. S. 430). Das ganze Bild in der letztern Rücksicht betrachtet Müller, S. 600, als das Symbol der Trimurti in elementarischer Offenbarung. Endlich trägt auch Wischnu auf Trimurtibildern in einer seiner vier Händen einen Spiegel, z. B. bei Müller, Taf. IV. Fig. 41. Die Spiegel, welche z. B. auch in den griechischen Felsgräbern gefunden werden, sind von Bronce oder waren blankpolirte Metallspiegel (vergl. z. B. Guhl und Kohner, a. a. O., S. 91 oben und S. 199). Ebenso erscheint der Spiegel auf der Darstellung einer Amphora (Guhl und Koner, S. 155). Dionysos hatte sein Bild in einem Spiegel gesehen, es verfolgt und sich so in dem Weltall zerstreut; des Schöpfers Bild ist somit in unendlicher Strahlenbrechung in der Schöpfung abgespiegelt. Dieses ist der Weltspiegel (Rinck, Religion der Hellenen, Zürich 1855, II. S. 373, vergl. mit I. S. 237) und die Welt wurde wie ein Bild des sich spiegelnden Gottes aufgefasst, wie auch die einzelne Seele sich in ihrem Körper als in ihrer Welt spiegelte. Die schöne Mythe von Eros und Psyche scheint nur eine andere Gestalt der in der Sinnenwelt sich spiegelnden Seele zu sein (vergl. Rinck, I. S. 245). - Auch die Badaga&#x2019;s (Nordleute) auf dem Hochlande der Nilagiris oder blauen Berge, im südwestlichen Vorderindien, welche Verehrer giwa&#x2019;s sind, verehren unter Anderm einen Spiegel heilig, - wie Graul, Reise in Ostindien, I. S. 290, meint, sogar als Götzen oder Fetisch. Nach Müller, Mithras (Wiesbaden 1833), S. 35, sollen auf dem reinindishen Thierkreise die Dekane des Monats September durch den von dem Affenkönig Hanuman gehaltenen grossen Weltspiegel, die der See entsteigende Lotus und durch die nächtliche Spinnerin des Schicksalfadens (Ilithyia, Proserpina, Maja) bezeichnet werden.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0642] den Rücken hinabwallen. Tief bedeutungsvoll ist dabei auch die Schicksalserle, welche zur Wiege eines Kindes umgehauen werden muss, damit die Jungfrau erlöset werde. Der Spiegel kommt auch vor in der Sage vom Sennenzwerge zu Muri, 1) indem der Sennendienste verrichtende Zwerg nicht mehr Senn sein will, nachdem er in einem ihm hingelegten neuen Sennenkleide sich in einem dazu gestellten Spiegelein betrachtet hat. Der Stolz und die Eitelkeit entfremdet ihn der gewohnten Arbeit, ist der Sinn dieses Zuges der Sage. - In dem alten Petinesea arn Bieler See im Kanton Bern fand man auch einen 4’’ 6’’’ langen eisernen Schlüssel mit sechskantigem bronzenen Griffe, der sich in einen Löwenkopf beiden salomonischen Säulen mahnen, sowie an die beiden Dioskuren vor den Thüren oder auch bei der Mündung des Hafens in Griechenland (Welker, griech. Götterl., II. S. 430). Das ganze Bild in der letztern Rücksicht betrachtet Müller, S. 600, als das Symbol der Trimurti in elementarischer Offenbarung. Endlich trägt auch Wischnu auf Trimurtibildern in einer seiner vier Händen einen Spiegel, z. B. bei Müller, Taf. IV. Fig. 41. Die Spiegel, welche z. B. auch in den griechischen Felsgräbern gefunden werden, sind von Bronce oder waren blankpolirte Metallspiegel (vergl. z. B. Guhl und Kohner, a. a. O., S. 91 oben und S. 199). Ebenso erscheint der Spiegel auf der Darstellung einer Amphora (Guhl und Koner, S. 155). Dionysos hatte sein Bild in einem Spiegel gesehen, es verfolgt und sich so in dem Weltall zerstreut; des Schöpfers Bild ist somit in unendlicher Strahlenbrechung in der Schöpfung abgespiegelt. Dieses ist der Weltspiegel (Rinck, Religion der Hellenen, Zürich 1855, II. S. 373, vergl. mit I. S. 237) und die Welt wurde wie ein Bild des sich spiegelnden Gottes aufgefasst, wie auch die einzelne Seele sich in ihrem Körper als in ihrer Welt spiegelte. Die schöne Mythe von Eros und Psyche scheint nur eine andere Gestalt der in der Sinnenwelt sich spiegelnden Seele zu sein (vergl. Rinck, I. S. 245). - Auch die Badaga’s (Nordleute) auf dem Hochlande der Nilagiris oder blauen Berge, im südwestlichen Vorderindien, welche Verehrer giwa’s sind, verehren unter Anderm einen Spiegel heilig, - wie Graul, Reise in Ostindien, I. S. 290, meint, sogar als Götzen oder Fetisch. Nach Müller, Mithras (Wiesbaden 1833), S. 35, sollen auf dem reinindishen Thierkreise die Dekane des Monats September durch den von dem Affenkönig Hanuman gehaltenen grossen Weltspiegel, die der See entsteigende Lotus und durch die nächtliche Spinnerin des Schicksalfadens (Ilithyia, Proserpina, Maja) bezeichnet werden. 1) Rochholz, Nro. 201.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/642
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/642>, abgerufen am 19.05.2024.