Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

worüber so verschiedene Aufklärungen und Auslegungen versucht worden, ist ein Symbol des auch in Griechenland wie in Aegypten, Indien, bei den Germanen u. s. w., zwischen dem Krieger- und dem Priesterstande gekämpften Kampfes, ob die rohe Gewalt oder die Einsicht gebieten und herrschen solle; die rohe Gewalt unterliegt und muss den Zwecken der Einsicht dienen, was man mythologisch so ausdrückt, dass Herakles und Apollo zuerst mit einander streiten und dann befreundet werden. Herakles ist der fahrende Ritter des frühesten griechischen Mittelalters, der Gott und Ahnherr der griechischen Helden- und Fürstengesehlechter, besonders der dorischen Herakliden. Als eine feste Staatsordnung eintrat, als durch den Apollocultus und die apollinischen Orakel höhere Bildung und Weisheit Einfluss zu gewinnen begann, mussten die ritterlichen Kriegsfahrten und Faustkämpfe aufhören und nicht Herakles, sondern der schwächliche Eurystheus erhält die Herrschaft über Argos und nach dem Ausspruche des Orakels zu Delphi muss diesem zur Sühne seiner Gewaltthaten, seiner Verbrechen Herakles eine Enneateris, neun Jahre, die mythischen neun Monate dienen.1) Athena als Göttin auch des Krieges, des Ritterthums ist die schützende Freundin des ritterlichen Herakles, aber die gesetzliche Hera ist seine unversöhnliche Feindin. Die Heraklessage2) oder vielmehr die Heraklessagen sind deshalb bei den Griechen stets umfassender und ausgedehnter geworden, weil der zum irdischen Ritter und Streiter verkörperte Sonnengott die Gesammtgeschichte der griechischen Sagenhelden in sich aufnehmen, seine Sage zur Sage der Sagen und er selbst zum Helden der Helden, der ritterlichen Herrgeschlechter und Städte werden musste. Die Heraklesmythe ist die Sammlung der verschiedenen Heldensagen der Griechen und selbst des Auslandes, besonders der asiatischen Helden,3)

1) Preller, a. a. O., II. S. 105 und 110 S. 126.
2) Vergl. Böttiger, Kunstmythol., II. S. 389 ff.
3) Vergl. auch Preller, a.a. O., II. S. 116; Welker, a. a. O., II. S. 749 ff., welcher letztere den Herakles besonders mit dem parsischen Rustem vergleicht, wie namentlich auch Rustem die Streitkeule führe und wie in den rumänischen Liedern die Walachen und in der Ilias Nestor von einem Keulenmann, [fremdsprachliches Material], reden.

worüber so verschiedene Aufklärungen und Auslegungen versucht worden, ist ein Symbol des auch in Griechenland wie in Aegypten, Indien, bei den Germanen u. s. w., zwischen dem Krieger- und dem Priesterstande gekämpften Kampfes, ob die rohe Gewalt oder die Einsicht gebieten und herrschen solle; die rohe Gewalt unterliegt und muss den Zwecken der Einsicht dienen, was man mythologisch so ausdrückt, dass Herakles und Apollo zuerst mit einander streiten und dann befreundet werden. Herakles ist der fahrende Ritter des frühesten griechischen Mittelalters, der Gott und Ahnherr der griechischen Helden- und Fürstengesehlechter, besonders der dorischen Herakliden. Als eine feste Staatsordnung eintrat, als durch den Apollocultus und die apollinischen Orakel höhere Bildung und Weisheit Einfluss zu gewinnen begann, mussten die ritterlichen Kriegsfahrten und Faustkämpfe aufhören und nicht Herakles, sondern der schwächliche Eurystheus erhält die Herrschaft über Argos und nach dem Ausspruche des Orakels zu Delphi muss diesem zur Sühne seiner Gewaltthaten, seiner Verbrechen Herakles eine Enneateris, neun Jahre, die mythischen neun Monate dienen.1) Athena als Göttin auch des Krieges, des Ritterthums ist die schützende Freundin des ritterlichen Herakles, aber die gesetzliche Hera ist seine unversöhnliche Feindin. Die Heraklessage2) oder vielmehr die Heraklessagen sind deshalb bei den Griechen stets umfassender und ausgedehnter geworden, weil der zum irdischen Ritter und Streiter verkörperte Sonnengott die Gesammtgeschichte der griechischen Sagenhelden in sich aufnehmen, seine Sage zur Sage der Sagen und er selbst zum Helden der Helden, der ritterlichen Herrgeschlechter und Städte werden musste. Die Heraklesmythe ist die Sammlung der verschiedenen Heldensagen der Griechen und selbst des Auslandes, besonders der asiatischen Helden,3)

1) Preller, a. a. O., II. S. 105 und 110 S. 126.
2) Vergl. Böttiger, Kunstmythol., II. S. 389 ff.
3) Vergl. auch Preller, a.a. O., II. S. 116; Welker, a. a. O., II. S. 749 ff., welcher letztere den Herakles besonders mit dem parsischen Rustem vergleicht, wie namentlich auch Rustem die Streitkeule führe und wie in den rumänischen Liedern die Walachen und in der Ilias Nestor von einem Keulenmann, [fremdsprachliches Material], reden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0621" n="601"/>
        <p>
     worüber so verschiedene Aufklärungen und Auslegungen versucht worden, ist ein Symbol des auch in Griechenland wie in Aegypten, Indien, bei den Germanen u. s. w., zwischen dem Krieger- und dem Priesterstande gekämpften Kampfes, ob die rohe Gewalt oder die Einsicht gebieten und herrschen solle; die rohe Gewalt unterliegt und muss den Zwecken der Einsicht dienen, was man mythologisch so ausdrückt, dass Herakles und Apollo zuerst mit einander streiten und dann befreundet werden. Herakles ist der fahrende Ritter des frühesten griechischen Mittelalters, der Gott und Ahnherr der griechischen Helden- und Fürstengesehlechter, besonders der dorischen Herakliden. Als eine feste Staatsordnung eintrat, als durch den Apollocultus und die apollinischen Orakel höhere Bildung und Weisheit Einfluss zu gewinnen begann, mussten die ritterlichen Kriegsfahrten und Faustkämpfe aufhören und nicht Herakles, sondern der schwächliche Eurystheus erhält die Herrschaft über Argos und nach dem Ausspruche des Orakels zu Delphi muss diesem zur Sühne seiner Gewaltthaten, seiner Verbrechen Herakles eine Enneateris, neun Jahre, die mythischen neun Monate dienen.<note place="foot" n="1)">Preller, a. a. O., II. S. 105 und 110 S. 126.<lb/></note> Athena als Göttin auch des Krieges, des Ritterthums ist die schützende Freundin des ritterlichen Herakles, aber die gesetzliche Hera ist seine unversöhnliche Feindin. Die Heraklessage<note place="foot" n="2)">Vergl. Böttiger, Kunstmythol., II. S. 389 ff.<lb/></note> oder vielmehr die Heraklessagen sind deshalb bei den Griechen stets umfassender und ausgedehnter geworden, weil der zum irdischen Ritter und Streiter verkörperte Sonnengott die Gesammtgeschichte der griechischen Sagenhelden in sich aufnehmen, seine Sage zur Sage der Sagen und er selbst zum Helden der Helden, der ritterlichen Herrgeschlechter und Städte werden musste. Die Heraklesmythe ist die Sammlung der verschiedenen Heldensagen der Griechen und selbst des Auslandes, besonders der asiatischen Helden,<note place="foot" n="3)">Vergl. auch Preller, a.a. O., II. S. 116; Welker, a. a. O., II. S. 749 ff., welcher letztere den Herakles besonders mit dem parsischen Rustem vergleicht, wie namentlich auch Rustem die Streitkeule führe und wie in den rumänischen Liedern die Walachen und in der Ilias Nestor von einem Keulenmann, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, reden.<lb/></note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0621] worüber so verschiedene Aufklärungen und Auslegungen versucht worden, ist ein Symbol des auch in Griechenland wie in Aegypten, Indien, bei den Germanen u. s. w., zwischen dem Krieger- und dem Priesterstande gekämpften Kampfes, ob die rohe Gewalt oder die Einsicht gebieten und herrschen solle; die rohe Gewalt unterliegt und muss den Zwecken der Einsicht dienen, was man mythologisch so ausdrückt, dass Herakles und Apollo zuerst mit einander streiten und dann befreundet werden. Herakles ist der fahrende Ritter des frühesten griechischen Mittelalters, der Gott und Ahnherr der griechischen Helden- und Fürstengesehlechter, besonders der dorischen Herakliden. Als eine feste Staatsordnung eintrat, als durch den Apollocultus und die apollinischen Orakel höhere Bildung und Weisheit Einfluss zu gewinnen begann, mussten die ritterlichen Kriegsfahrten und Faustkämpfe aufhören und nicht Herakles, sondern der schwächliche Eurystheus erhält die Herrschaft über Argos und nach dem Ausspruche des Orakels zu Delphi muss diesem zur Sühne seiner Gewaltthaten, seiner Verbrechen Herakles eine Enneateris, neun Jahre, die mythischen neun Monate dienen. 1) Athena als Göttin auch des Krieges, des Ritterthums ist die schützende Freundin des ritterlichen Herakles, aber die gesetzliche Hera ist seine unversöhnliche Feindin. Die Heraklessage 2) oder vielmehr die Heraklessagen sind deshalb bei den Griechen stets umfassender und ausgedehnter geworden, weil der zum irdischen Ritter und Streiter verkörperte Sonnengott die Gesammtgeschichte der griechischen Sagenhelden in sich aufnehmen, seine Sage zur Sage der Sagen und er selbst zum Helden der Helden, der ritterlichen Herrgeschlechter und Städte werden musste. Die Heraklesmythe ist die Sammlung der verschiedenen Heldensagen der Griechen und selbst des Auslandes, besonders der asiatischen Helden, 3) 1) Preller, a. a. O., II. S. 105 und 110 S. 126. 2) Vergl. Böttiger, Kunstmythol., II. S. 389 ff. 3) Vergl. auch Preller, a.a. O., II. S. 116; Welker, a. a. O., II. S. 749 ff., welcher letztere den Herakles besonders mit dem parsischen Rustem vergleicht, wie namentlich auch Rustem die Streitkeule führe und wie in den rumänischen Liedern die Walachen und in der Ilias Nestor von einem Keulenmann, _ , reden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/621
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/621>, abgerufen am 19.05.2024.