Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

gewissermassen eine Universalheldensage. Welchem Zeitalter des griechischen Volkes und der griechischen Geschichte, beziehungsweise des menschlichen Geschlechtes und der menschlichen Geschichte, der ursprüngliche Herakles angehöre, ist aus seiner Kleidung in eine blosse Löwenhaut und aus der Keule oder auch dem Bogen mit den Pfeilen als seinen Waffen zu erkennen.1) Diese Kleidung und Bewaffnung behielt Herakles bei den Ackerbau und Weinbau treibenden und Städte bewohnenden griechischen Kriegern und Rittern bei; die jagenden Krieger kämpften gegen die wilden Thiere des Feldes und des Waldes und wurden durch deren Erlegung und Ausrottung die Wohlthäter und Retter des Landes. Auch die (urweltlichen) Riesen der deutschen Mythe und Sagen tragen keine ritterlichen Waffen, sondern ein junger Fichtenstamm und Steine dienen ihnen zur Vertheidigung.2) Ebenso trägt der indische Bala-Rama oder Bala-Patren nicht allein die Keule, sondern auch die Löwenhaut und Pfeil und Bogen3) und stellt sich auch in seinen Eigenschaften und Thätigkeiten sonst dem griechischen Herakles gleich, ohne dass man jedoch den Bala-Rama (nach Sonnerat die siebente Incarnation Wischnu's) mit Müller und Andern als das Vorbild des Herakles betrachten dürfte; beide Götterbilder sind nicht nach einander, sondern neben einander aus der allgemeinen Anschauung des Alterthums und der Indogermanen entstanden. Ebenso führt Schrirama oder Parassurama, nach Sonnerat die achte Wischnuincarnation, ein Blitzfeuer- und Sonnenfeuerheld, zufolge Müller ein Theseus-Perseus, die Keule, Pfeil und Bogen. Ferner wird die Stierkeule im Zendavesta und im Schahnameh als Attribut dem Mithra zugetheilt.4) Die alten Parsenkönige erschienen bei grossen Jahres- oder Reichsfesten auf einem Stier oder einer Kuh, auf dem Haupte die Sonnenkrone.

1) vergl. auch Preller, II. S. 129.
2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 186 und 187.
3) Müller, a. a. O., Taf. I. Fig. 168 vergl. mit Taf. IIII, Fig. 150 und den Bernerkungen dazu S. 599.
4) Müller, Mithras, S. 65 ff.

gewissermassen eine Universalheldensage. Welchem Zeitalter des griechischen Volkes und der griechischen Geschichte, beziehungsweise des menschlichen Geschlechtes und der menschlichen Geschichte, der ursprüngliche Herakles angehöre, ist aus seiner Kleidung in eine blosse Löwenhaut und aus der Keule oder auch dem Bogen mit den Pfeilen als seinen Waffen zu erkennen.1) Diese Kleidung und Bewaffnung behielt Herakles bei den Ackerbau und Weinbau treibenden und Städte bewohnenden griechischen Kriegern und Rittern bei; die jagenden Krieger kämpften gegen die wilden Thiere des Feldes und des Waldes und wurden durch deren Erlegung und Ausrottung die Wohlthäter und Retter des Landes. Auch die (urweltlichen) Riesen der deutschen Mythe und Sagen tragen keine ritterlichen Waffen, sondern ein junger Fichtenstamm und Steine dienen ihnen zur Vertheidigung.2) Ebenso trägt der indische Bala-Rama oder Bala-Patren nicht allein die Keule, sondern auch die Löwenhaut und Pfeil und Bogen3) und stellt sich auch in seinen Eigenschaften und Thätigkeiten sonst dem griechischen Herakles gleich, ohne dass man jedoch den Bala-Rama (nach Sonnerat die siebente Incarnation Wischnu’s) mit Müller und Andern als das Vorbild des Herakles betrachten dürfte; beide Götterbilder sind nicht nach einander, sondern neben einander aus der allgemeinen Anschauung des Alterthums und der Indogermanen entstanden. Ebenso führt Schrirama oder Parassurama, nach Sonnerat die achte Wischnuincarnation, ein Blitzfeuer- und Sonnenfeuerheld, zufolge Müller ein Theseus-Perseus, die Keule, Pfeil und Bogen. Ferner wird die Stierkeule im Zendavesta und im Schahnameh als Attribut dem Mithra zugetheilt.4) Die alten Parsenkönige erschienen bei grossen Jahres- oder Reichsfesten auf einem Stier oder einer Kuh, auf dem Haupte die Sonnenkrone.

1) vergl. auch Preller, II. S. 129.
2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 186 und 187.
3) Müller, a. a. O., Taf. I. Fig. 168 vergl. mit Taf. IIII, Fig. 150 und den Bernerkungen dazu S. 599.
4) Müller, Mithras, S. 65 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0622" n="602"/>
        <p>
     gewissermassen eine Universalheldensage. Welchem Zeitalter des griechischen Volkes und der griechischen Geschichte, beziehungsweise des menschlichen Geschlechtes und der menschlichen Geschichte, der <hi rendition="#g">ursprüngliche</hi> Herakles angehöre, ist aus seiner Kleidung in eine blosse Löwenhaut und aus der Keule oder auch dem Bogen mit den Pfeilen als seinen Waffen zu erkennen.<note place="foot" n="1)">vergl. auch Preller, II. S. 129.<lb/></note> Diese Kleidung und Bewaffnung behielt Herakles bei den Ackerbau und Weinbau treibenden und Städte bewohnenden griechischen Kriegern und Rittern bei; die jagenden Krieger kämpften gegen die wilden Thiere des Feldes und des Waldes und wurden durch deren Erlegung und Ausrottung die Wohlthäter und Retter des Landes. Auch die (urweltlichen) Riesen der deutschen Mythe und Sagen tragen keine ritterlichen Waffen, sondern ein junger Fichtenstamm und Steine dienen ihnen zur Vertheidigung.<note place="foot" n="2)">Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 186 und 187.<lb/></note> Ebenso trägt der indische Bala-Rama oder Bala-Patren nicht allein die Keule, sondern auch die Löwenhaut und Pfeil und Bogen<note place="foot" n="3)">Müller, a. a. O., Taf. I. Fig. 168 vergl. mit Taf. IIII, Fig. 150 und den Bernerkungen dazu S. 599.<lb/></note> und stellt sich auch in seinen Eigenschaften und Thätigkeiten sonst dem griechischen Herakles gleich, ohne dass man jedoch den Bala-Rama (nach Sonnerat die siebente Incarnation Wischnu&#x2019;s) mit Müller und Andern als das Vorbild des Herakles betrachten dürfte; beide Götterbilder sind nicht nach einander, sondern neben einander aus der allgemeinen Anschauung des Alterthums und der Indogermanen entstanden. Ebenso führt Schrirama oder Parassurama, nach Sonnerat die achte Wischnuincarnation, ein Blitzfeuer- und Sonnenfeuerheld, zufolge Müller ein Theseus-Perseus, die Keule, Pfeil und Bogen. Ferner wird die Stierkeule im Zendavesta und im Schahnameh als Attribut dem Mithra zugetheilt.<note place="foot" n="4)">Müller, Mithras, S. 65 ff.<lb/></note> Die alten Parsenkönige erschienen bei grossen Jahres- oder Reichsfesten auf einem Stier oder einer Kuh, auf dem Haupte die Sonnenkrone.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0622] gewissermassen eine Universalheldensage. Welchem Zeitalter des griechischen Volkes und der griechischen Geschichte, beziehungsweise des menschlichen Geschlechtes und der menschlichen Geschichte, der ursprüngliche Herakles angehöre, ist aus seiner Kleidung in eine blosse Löwenhaut und aus der Keule oder auch dem Bogen mit den Pfeilen als seinen Waffen zu erkennen. 1) Diese Kleidung und Bewaffnung behielt Herakles bei den Ackerbau und Weinbau treibenden und Städte bewohnenden griechischen Kriegern und Rittern bei; die jagenden Krieger kämpften gegen die wilden Thiere des Feldes und des Waldes und wurden durch deren Erlegung und Ausrottung die Wohlthäter und Retter des Landes. Auch die (urweltlichen) Riesen der deutschen Mythe und Sagen tragen keine ritterlichen Waffen, sondern ein junger Fichtenstamm und Steine dienen ihnen zur Vertheidigung. 2) Ebenso trägt der indische Bala-Rama oder Bala-Patren nicht allein die Keule, sondern auch die Löwenhaut und Pfeil und Bogen 3) und stellt sich auch in seinen Eigenschaften und Thätigkeiten sonst dem griechischen Herakles gleich, ohne dass man jedoch den Bala-Rama (nach Sonnerat die siebente Incarnation Wischnu’s) mit Müller und Andern als das Vorbild des Herakles betrachten dürfte; beide Götterbilder sind nicht nach einander, sondern neben einander aus der allgemeinen Anschauung des Alterthums und der Indogermanen entstanden. Ebenso führt Schrirama oder Parassurama, nach Sonnerat die achte Wischnuincarnation, ein Blitzfeuer- und Sonnenfeuerheld, zufolge Müller ein Theseus-Perseus, die Keule, Pfeil und Bogen. Ferner wird die Stierkeule im Zendavesta und im Schahnameh als Attribut dem Mithra zugetheilt. 4) Die alten Parsenkönige erschienen bei grossen Jahres- oder Reichsfesten auf einem Stier oder einer Kuh, auf dem Haupte die Sonnenkrone. 1) vergl. auch Preller, II. S. 129. 2) Quitzmann, die heidnische Religion der Baiwaren, S. 186 und 187. 3) Müller, a. a. O., Taf. I. Fig. 168 vergl. mit Taf. IIII, Fig. 150 und den Bernerkungen dazu S. 599. 4) Müller, Mithras, S. 65 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/622
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/622>, abgerufen am 19.05.2024.