Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.nen Schillern soll er noch auf seinem Sterbebette die Fortsetzung der von ihm gepflegten wissenschaftlichen Forschungen, besonders seines Lieblingstudiums, der mathematischen Musik, an das Herz gelegt haben. Bei dem Tode des Pythagoras sollen die Metapontiner Theilnahme und Trauer bezeigt haben, und später wenigstens weihten sie sein Haus zu einem Heiligthum der Demeter und nannten den Platz, worauf es stand, das Museum. Noch Cicero suchte bei seiner Durchreise durch Metapont die ehemalige Wohnung des Pythagoras auf. Die Familie des Pythagoras scheint nach seinem Tode das griechische Gebiet von Unteritalien ganz verlassen zu haben und nach Rhegion übergesiedelt zu sein, wo auch die Mehrzahl der übrigen Pythagoräer sich zusammenfand und die Schule zunächst unter Theano, der Wittwe des Pythagoras, und dann unter eigenen Vorstehern, bis zur spätern Zurückberufung der Schule nach Kroton, sich fortsetzte. An das durch Pythagoras und seine Schüler in Griechenland geweckte und verbreitete wissenschaftliche Leben schliesst sich innigst die weitere Thatsache an, dass zur Zeit des Pythagoras die ersten öffentlichen Bibliotheken angelegt wurden und zwar zu Samos durch Polykrates und zu Athen durch die Pisistratiden. Sobald nach dem Tode Alexanders des Grossen Aegypten unter die Herrschaft der Ptolemäer kam und diese Alexandrien, ihre Residenz, zu einem Mittelpunkte griechischer Bildung und Gelehrsamkeit machten, legte der Stifter der neuen Dynastie, Ptolemäus Lagi, den Grund zu der berühmten Bibliothek von Alexandrien, welche schon unter seinem Nachfolger, Ptolemäus Philadelphus, 100,000 Bände stark war und später bei der Einnahme Alexandriens durch Caesar, nach Eusebius einen Umfang von 700,000 Bänden erreicht hatte. Pythagoras war wesentlich ein gelehrter griechisch-ägyptischer Priester und seine Schule, sein Bund war die getreue, den Verhältnissen mit den nöthigen Abänderungen angepasste Uebertragung der ägyptischen Priesterschulen in das Griechische. Pythagoras war ein griechisch-ägyptischer Oberpriester, ein Prophet, ein Papst, dessen Wort untrüglich und die letzte und höchste Entscheidung war, und seine Schüler sollten griechisch-ägyptische Priester sein. nen Schillern soll er noch auf seinem Sterbebette die Fortsetzung der von ihm gepflegten wissenschaftlichen Forschungen, besonders seines Lieblingstudiums, der mathematischen Musik, an das Herz gelegt haben. Bei dem Tode des Pythagoras sollen die Metapontiner Theilnahme und Trauer bezeigt haben, und später wenigstens weihten sie sein Haus zu einem Heiligthum der Demeter und nannten den Platz, worauf es stand, das Museum. Noch Cicero suchte bei seiner Durchreise durch Metapont die ehemalige Wohnung des Pythagoras auf. Die Familie des Pythagoras scheint nach seinem Tode das griechische Gebiet von Unteritalien ganz verlassen zu haben und nach Rhegion übergesiedelt zu sein, wo auch die Mehrzahl der übrigen Pythagoräer sich zusammenfand und die Schule zunächst unter Theano, der Wittwe des Pythagoras, und dann unter eigenen Vorstehern, bis zur spätern Zurückberufung der Schule nach Kroton, sich fortsetzte. An das durch Pythagoras und seine Schüler in Griechenland geweckte und verbreitete wissenschaftliche Leben schliesst sich innigst die weitere Thatsache an, dass zur Zeit des Pythagoras die ersten öffentlichen Bibliotheken angelegt wurden und zwar zu Samos durch Polykrates und zu Athen durch die Pisistratiden. Sobald nach dem Tode Alexanders des Grossen Aegypten unter die Herrschaft der Ptolemäer kam und diese Alexandrien, ihre Residenz, zu einem Mittelpunkte griechischer Bildung und Gelehrsamkeit machten, legte der Stifter der neuen Dynastie, Ptolemäus Lagi, den Grund zu der berühmten Bibliothek von Alexandrien, welche schon unter seinem Nachfolger, Ptolemäus Philadelphus, 100,000 Bände stark war und später bei der Einnahme Alexandriens durch Caesar, nach Eusebius einen Umfang von 700,000 Bänden erreicht hatte. Pythagoras war wesentlich ein gelehrter griechisch-ägyptischer Priester und seine Schule, sein Bund war die getreue, den Verhältnissen mit den nöthigen Abänderungen angepasste Uebertragung der ägyptischen Priesterschulen in das Griechische. Pythagoras war ein griechisch-ägyptischer Oberpriester, ein Prophet, ein Papst, dessen Wort untrüglich und die letzte und höchste Entscheidung war, und seine Schüler sollten griechisch-ägyptische Priester sein. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0599" n="579"/> nen Schillern soll er noch auf seinem Sterbebette die Fortsetzung der von ihm gepflegten wissenschaftlichen Forschungen, besonders seines Lieblingstudiums, der mathematischen Musik, an das Herz gelegt haben. Bei dem Tode des Pythagoras sollen die Metapontiner Theilnahme und Trauer bezeigt haben, und später wenigstens weihten sie sein Haus zu einem Heiligthum der Demeter und nannten den Platz, worauf es stand, das Museum. Noch Cicero suchte bei seiner Durchreise durch Metapont die ehemalige Wohnung des Pythagoras auf. Die Familie des Pythagoras scheint nach seinem Tode das griechische Gebiet von Unteritalien ganz verlassen zu haben und nach Rhegion übergesiedelt zu sein, wo auch die Mehrzahl der übrigen Pythagoräer sich zusammenfand und die Schule zunächst unter Theano, der Wittwe des Pythagoras, und dann unter eigenen Vorstehern, bis zur spätern Zurückberufung der Schule nach Kroton, sich fortsetzte.</p> <p> An das durch Pythagoras und seine Schüler in Griechenland geweckte und verbreitete wissenschaftliche Leben schliesst sich innigst die weitere Thatsache an, dass zur Zeit des Pythagoras die ersten öffentlichen Bibliotheken angelegt wurden und zwar zu Samos durch Polykrates und zu Athen durch die Pisistratiden. Sobald nach dem Tode Alexanders des Grossen Aegypten unter die Herrschaft der Ptolemäer kam und diese Alexandrien, ihre Residenz, zu einem Mittelpunkte griechischer Bildung und Gelehrsamkeit machten, legte der Stifter der neuen Dynastie, Ptolemäus Lagi, den Grund zu der berühmten Bibliothek von Alexandrien, welche schon unter seinem Nachfolger, Ptolemäus Philadelphus, 100,000 Bände stark war und später bei der Einnahme Alexandriens durch Caesar, nach Eusebius einen Umfang von 700,000 Bänden erreicht hatte.</p> <p> Pythagoras war wesentlich ein gelehrter griechisch-ägyptischer Priester und seine Schule, sein Bund war die getreue, den Verhältnissen mit den nöthigen Abänderungen angepasste Uebertragung der ägyptischen Priesterschulen in das Griechische. Pythagoras war ein griechisch-ägyptischer <hi rendition="#g">Oberpriester</hi>, ein Prophet, ein Papst, dessen Wort untrüglich und die letzte und höchste Entscheidung war, und seine Schüler sollten griechisch-ägyptische <hi rendition="#g">Priester</hi> sein. </p> </div> </body> </text> </TEI> [579/0599]
nen Schillern soll er noch auf seinem Sterbebette die Fortsetzung der von ihm gepflegten wissenschaftlichen Forschungen, besonders seines Lieblingstudiums, der mathematischen Musik, an das Herz gelegt haben. Bei dem Tode des Pythagoras sollen die Metapontiner Theilnahme und Trauer bezeigt haben, und später wenigstens weihten sie sein Haus zu einem Heiligthum der Demeter und nannten den Platz, worauf es stand, das Museum. Noch Cicero suchte bei seiner Durchreise durch Metapont die ehemalige Wohnung des Pythagoras auf. Die Familie des Pythagoras scheint nach seinem Tode das griechische Gebiet von Unteritalien ganz verlassen zu haben und nach Rhegion übergesiedelt zu sein, wo auch die Mehrzahl der übrigen Pythagoräer sich zusammenfand und die Schule zunächst unter Theano, der Wittwe des Pythagoras, und dann unter eigenen Vorstehern, bis zur spätern Zurückberufung der Schule nach Kroton, sich fortsetzte.
An das durch Pythagoras und seine Schüler in Griechenland geweckte und verbreitete wissenschaftliche Leben schliesst sich innigst die weitere Thatsache an, dass zur Zeit des Pythagoras die ersten öffentlichen Bibliotheken angelegt wurden und zwar zu Samos durch Polykrates und zu Athen durch die Pisistratiden. Sobald nach dem Tode Alexanders des Grossen Aegypten unter die Herrschaft der Ptolemäer kam und diese Alexandrien, ihre Residenz, zu einem Mittelpunkte griechischer Bildung und Gelehrsamkeit machten, legte der Stifter der neuen Dynastie, Ptolemäus Lagi, den Grund zu der berühmten Bibliothek von Alexandrien, welche schon unter seinem Nachfolger, Ptolemäus Philadelphus, 100,000 Bände stark war und später bei der Einnahme Alexandriens durch Caesar, nach Eusebius einen Umfang von 700,000 Bänden erreicht hatte.
Pythagoras war wesentlich ein gelehrter griechisch-ägyptischer Priester und seine Schule, sein Bund war die getreue, den Verhältnissen mit den nöthigen Abänderungen angepasste Uebertragung der ägyptischen Priesterschulen in das Griechische. Pythagoras war ein griechisch-ägyptischer Oberpriester, ein Prophet, ein Papst, dessen Wort untrüglich und die letzte und höchste Entscheidung war, und seine Schüler sollten griechisch-ägyptische Priester sein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |