Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.kommt der von dem Erdentand befreite, nackte und ge reinigte Mensch im ewigen Lichte an, indem er auf dem rechten Fusse vor Mithra kniet und dieser den Knieenden an der Rechten zu sich emporhebt. Den äussersten Rand des ganzen Denkmals schmücken vier Hermesköpfe, zwischen denen wieder je vier Bilder oder Bildchen stehen, nämlich die vier Jahres- und vier Tageszeiten, das Sonnen- und Naturleben in seinen vier jährlichen und täglichen Abschnitten.1) - Auch muss hierher bezogen werden, dass in seinem Lararium vier zu Verehrende, gleichsam vier Gekrönte, nämlich Abraham, Orpheus, Apollonius und Christus, von dem Kaiser Alexander Severus aufgestellt wurden.2) - Vierseitig war auch der Holzstoss, auf welchem der Leichnam verbrannt wurde, indem der Holzstoss als ein Altar angesehen wurde, worauf der Todte als Opfer des Pluto brannte. 3) - Alessandria, Parma u. s. w. sind viergetheilt. Die italienischen Städte hatten ursprünglich oft vier Consuln (Raumer, VI. Seite 125. 155. 169. 174. 194). IV. Der Thron des Königs Vikramaditja im letzten Jahrhundert vor Chr. soll nach der Sage von 8 Mal 4 oder 32 Säulen in der Gestalt von jungen Mädchen, verfluchten Apsarasen, getragen worden sein, auf deren Köpfe Der treten musste, der auf den Thron sich setzen Wollte. 4) Vier Kasten zählten die Inder und auch die Aegypter und Sinesen nach der Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 93 und S. 158. Der Krönungswagen der indischen Könige wird von 4 Pferden gezogen.5) Brahma (der Schöpfer) wird mit einer vierfachen Krone, oder vierköpfig, oder gleich Indra, dem vier Pfauen als seine Symbolvögel beigegeben sind und der von dem Dreirüsselephaanten Irawat getragen wird,6) und Wischnu (dem Erhalter), Civa (dem Zerstörer), - Krischna oder dem indischen Herakles als einer Verkör- 1) Müller, Mithras, Fig. 21, vergl. mit S. 106 ff. 2) Böttiger, Ideen zur Kunstmythol., I. S. 21. 3) Büttiger, kleine Schriften, III. S. 18 unten. 4) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 807 Anm. 5) Dunker, II. S. 129. 6) Müller, a. a. O., Taf. III. Fig. 96.
kommt der von dem Erdentand befreite, nackte und ge reinigte Mensch im ewigen Lichte an, indem er auf dem rechten Fusse vor Mithra kniet und dieser den Knieenden an der Rechten zu sich emporhebt. Den äussersten Rand des ganzen Denkmals schmücken vier Hermesköpfe, zwischen denen wieder je vier Bilder oder Bildchen stehen, nämlich die vier Jahres- und vier Tageszeiten, das Sonnen- und Naturleben in seinen vier jährlichen und täglichen Abschnitten.1) – Auch muss hierher bezogen werden, dass in seinem Lararium vier zu Verehrende, gleichsam vier Gekrönte, nämlich Abraham, Orpheus, Apollonius und Christus, von dem Kaiser Alexander Severus aufgestellt wurden.2) – Vierseitig war auch der Holzstoss, auf welchem der Leichnam verbrannt wurde, indem der Holzstoss als ein Altar angesehen wurde, worauf der Todte als Opfer des Pluto brannte. 3) – Alessandria, Parma u. s. w. sind viergetheilt. Die italienischen Städte hatten ursprünglich oft vier Consuln (Raumer, VI. Seite 125. 155. 169. 174. 194). IV. Der Thron des Königs Vikramâditja im letzten Jahrhundert vor Chr. soll nach der Sage von 8 Mal 4 oder 32 Säulen in der Gestalt von jungen Mädchen, verfluchten Apsarasen, getragen worden sein, auf deren Köpfe Der treten musste, der auf den Thron sich setzen Wollte. 4) Vier Kasten zählten die Inder und auch die Aegypter und Sinesen nach der Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 93 und S. 158. Der Krönungswagen der indischen Könige wird von 4 Pferden gezogen.5) Brahma (der Schöpfer) wird mit einer vierfachen Krone, oder vierköpfig, oder gleich Indra, dem vier Pfauen als seine Symbolvögel beigegeben sind und der von dem Dreirüsselephaanten Irawat getragen wird,6) und Wischnu (dem Erhalter), Çiva (dem Zerstörer), – Krischna oder dem indischen Herakles als einer Verkör- 1) Müller, Mithras, Fig. 21, vergl. mit S. 106 ff. 2) Böttiger, Ideen zur Kunstmythol., I. S. 21. 3) Büttiger, kleine Schriften, III. S. 18 unten. 4) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 807 Anm. 5) Dunker, II. S. 129. 6) Müller, a. a. O., Taf. III. Fig. 96.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0571" n="551"/> kommt der von dem Erdentand befreite, nackte und ge reinigte Mensch im ewigen Lichte an, indem er auf dem rechten Fusse vor Mithra kniet und dieser den Knieenden an der Rechten zu sich emporhebt. Den äussersten Rand des ganzen Denkmals schmücken vier Hermesköpfe, zwischen denen wieder je vier Bilder oder Bildchen stehen, nämlich die vier Jahres- und vier Tageszeiten, das Sonnen- und Naturleben in seinen vier jährlichen und täglichen Abschnitten.<note place="foot" n="1)">Müller, Mithras, Fig. 21, vergl. mit S. 106 ff.<lb/></note> – Auch muss hierher bezogen werden, dass in seinem Lararium vier zu Verehrende, gleichsam vier Gekrönte, nämlich Abraham, Orpheus, Apollonius und Christus, von dem Kaiser Alexander Severus aufgestellt wurden.<note place="foot" n="2)">Böttiger, Ideen zur Kunstmythol., I. S. 21.<lb/></note> – Vierseitig war auch der Holzstoss, auf welchem der Leichnam verbrannt wurde, indem der Holzstoss als ein Altar angesehen wurde, worauf der Todte als Opfer des Pluto brannte. <note place="foot" n="3)">Büttiger, kleine Schriften, III. S. 18 unten.<lb/></note> – Alessandria, Parma u. s. w. sind viergetheilt. Die italienischen Städte hatten ursprünglich oft vier Consuln (Raumer, VI. Seite 125. 155. 169. 174. 194).</p> <p> IV. Der Thron des Königs Vikramâditja im letzten Jahrhundert vor Chr. soll nach der Sage von 8 Mal 4 oder 32 Säulen in der Gestalt von jungen Mädchen, verfluchten Apsarasen, getragen worden sein, auf deren Köpfe Der treten musste, der auf den Thron sich setzen Wollte. <note place="foot" n="4)">Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 807 Anm.<lb/></note> Vier Kasten zählten die Inder und auch die Aegypter und Sinesen nach der Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 93 und S. 158. Der Krönungswagen der indischen Könige wird von 4 Pferden gezogen.<note place="foot" n="5)">Dunker, II. S. 129.<lb/></note> Brahma (der Schöpfer) wird mit einer vierfachen Krone, oder vierköpfig, oder gleich Indra, dem vier Pfauen als seine Symbolvögel beigegeben sind und der von dem Dreirüsselephaanten Irawat getragen wird,<note place="foot" n="6)">Müller, a. a. O., Taf. III. Fig. 96.<lb/></note> und Wischnu (dem Erhalter), Çiva (dem Zerstörer), – Krischna oder dem indischen Herakles als einer Verkör- </p> </div> </body> </text> </TEI> [551/0571]
kommt der von dem Erdentand befreite, nackte und ge reinigte Mensch im ewigen Lichte an, indem er auf dem rechten Fusse vor Mithra kniet und dieser den Knieenden an der Rechten zu sich emporhebt. Den äussersten Rand des ganzen Denkmals schmücken vier Hermesköpfe, zwischen denen wieder je vier Bilder oder Bildchen stehen, nämlich die vier Jahres- und vier Tageszeiten, das Sonnen- und Naturleben in seinen vier jährlichen und täglichen Abschnitten. 1) – Auch muss hierher bezogen werden, dass in seinem Lararium vier zu Verehrende, gleichsam vier Gekrönte, nämlich Abraham, Orpheus, Apollonius und Christus, von dem Kaiser Alexander Severus aufgestellt wurden. 2) – Vierseitig war auch der Holzstoss, auf welchem der Leichnam verbrannt wurde, indem der Holzstoss als ein Altar angesehen wurde, worauf der Todte als Opfer des Pluto brannte. 3) – Alessandria, Parma u. s. w. sind viergetheilt. Die italienischen Städte hatten ursprünglich oft vier Consuln (Raumer, VI. Seite 125. 155. 169. 174. 194).
IV. Der Thron des Königs Vikramâditja im letzten Jahrhundert vor Chr. soll nach der Sage von 8 Mal 4 oder 32 Säulen in der Gestalt von jungen Mädchen, verfluchten Apsarasen, getragen worden sein, auf deren Köpfe Der treten musste, der auf den Thron sich setzen Wollte. 4) Vier Kasten zählten die Inder und auch die Aegypter und Sinesen nach der Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 93 und S. 158. Der Krönungswagen der indischen Könige wird von 4 Pferden gezogen. 5) Brahma (der Schöpfer) wird mit einer vierfachen Krone, oder vierköpfig, oder gleich Indra, dem vier Pfauen als seine Symbolvögel beigegeben sind und der von dem Dreirüsselephaanten Irawat getragen wird, 6) und Wischnu (dem Erhalter), Çiva (dem Zerstörer), – Krischna oder dem indischen Herakles als einer Verkör-
1) Müller, Mithras, Fig. 21, vergl. mit S. 106 ff.
2) Böttiger, Ideen zur Kunstmythol., I. S. 21.
3) Büttiger, kleine Schriften, III. S. 18 unten.
4) Lassen, indische Alterthumskunde, II. S. 807 Anm.
5) Dunker, II. S. 129.
6) Müller, a. a. O., Taf. III. Fig. 96.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |