Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

erwarteten ewigen Wohnung gehabt haben und hatten dieselbe jedenfalls bei den Aegyptern, indem sie ihr Haus als die vorübergehende, das Grab als die bleibende und ewige Wohnung betrachteten und bauten. Wenn es von dem Sterben in dem alten Testamente1) und auch anderwärts heisst, zu den Vätern oder auch zu den Vorfahren versammelt werden, heisst dieses zunächst nur in der gemeinsamen Familienfelsengruft bestattet werden.

Auch gehört hierher, dass bei fast allen Völkern der Erde das Entgegentragen oder Entgegenhalten von grünen Zweigen, z. B. von Palmen, und der weissen Farbe, also von weissen Tüchern, wie in Folge einer allgemeinen Verabredung als ein Zeichen des Friedens und friedlicher Gesinnungen gilt, so dass schon Georg Forster, Geschichte der Seereisen und Entdeckungen im Südmeer, IV. (Berlin 1778) S. 127, die Vermuthung ausgesprochen hat, es möchte die diesfällige allgemeine Uebereinstimmung der Völker vor ihrer Zerstreuung über die Erde entstanden sein. Auch bei den Völkern auf Neu-Seeland und Otahiti, auf den Societätsinseln, auf den freundschaftlichen Inseln u. s. w. traf Forster diese Sitte; auch Gras tragen diese Völker in derselben symbolischen Friedensbedeutung entgegen;2) auf californischen Inseln wurden Cook als Friedenszeichen auch Federn oder einige Hände voll rothen Staubes oder Pulvers entgegengeworfen.3) Zugleich ist hieraus zu entnehmen, dass Georg Forster mit Haller, Linne, Buffon, Cuvier, Blumenbach, Kant, Herder, Steffens, Rudolph und Andreas Wagner, Willbrand, Burdach, Swainson, Wisemann, Marcel de Serres, Weber (die Lehre von den Ur- und Racenformen der Schädel und Becken der Menschen, Düsseldorf 1830), A. W. Schlegel (Vorrede zu Prichard's ägyptischer Mythologie, S. VIII), Furtwängler (Idee des Todes, S. XVII oben und S. 104, Anm. unten), Rhode, Kanne, Wollheim da Fonseca (Mythologie des alten Indien, Berlin 1856, S. 2), Alexander von Humboldt (Kosmos, I. S. 379 ff.),

1) Beule, S. 137.
2) Forster, a. a. O., IV. S. 128 und S. 193, S. 283 unten und S. 295 oben, S. 318 und S. 441.
3) Forster, a. a. O., VII. S. 9 vergl. mit S. 73 und S. 75.

erwarteten ewigen Wohnung gehabt haben und hatten dieselbe jedenfalls bei den Aegyptern, indem sie ihr Haus als die vorübergehende, das Grab als die bleibende und ewige Wohnung betrachteten und bauten. Wenn es von dem Sterben in dem alten Testamente1) und auch anderwärts heisst, zu den Vätern oder auch zu den Vorfahren versammelt werden, heisst dieses zunächst nur in der gemeinsamen Familienfelsengruft bestattet werden.

Auch gehört hierher, dass bei fast allen Völkern der Erde das Entgegentragen oder Entgegenhalten von grünen Zweigen, z. B. von Palmen, und der weissen Farbe, also von weissen Tüchern, wie in Folge einer allgemeinen Verabredung als ein Zeichen des Friedens und friedlicher Gesinnungen gilt, so dass schon Georg Forster, Geschichte der Seereisen und Entdeckungen im Südmeer, IV. (Berlin 1778) S. 127, die Vermuthung ausgesprochen hat, es möchte die diesfällige allgemeine Uebereinstimmung der Völker vor ihrer Zerstreuung über die Erde entstanden sein. Auch bei den Völkern auf Neu-Seeland und Otahiti, auf den Societätsinseln, auf den freundschaftlichen Inseln u. s. w. traf Forster diese Sitte; auch Gras tragen diese Völker in derselben symbolischen Friedensbedeutung entgegen;2) auf californischen Inseln wurden Cook als Friedenszeichen auch Federn oder einige Hände voll rothen Staubes oder Pulvers entgegengeworfen.3) Zugleich ist hieraus zu entnehmen, dass Georg Forster mit Haller, Linné, Buffon, Cuvier, Blumenbach, Kant, Herder, Steffens, Rudolph und Andreas Wagner, Willbrand, Burdach, Swainson, Wisemann, Marcel de Serres, Weber (die Lehre von den Ur- und Racenformen der Schädel und Becken der Menschen, Düsseldorf 1830), A. W. Schlegel (Vorrede zu Prichard’s ägyptischer Mythologie, S. VIII), Furtwängler (Idee des Todes, S. XVII oben und S. 104, Anm. unten), Rhode, Kanne, Wollheim da Fonseca (Mythologie des alten Indien, Berlin 1856, S. 2), Alexander von Humboldt (Kosmos, I. S. 379 ff.),

1) Beulé, S. 137.
2) Forster, a. a. O., IV. S. 128 und S. 193, S. 283 unten und S. 295 oben, S. 318 und S. 441.
3) Forster, a. a. O., VII. S. 9 vergl. mit S. 73 und S. 75.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="36"/>
erwarteten ewigen Wohnung gehabt haben und hatten dieselbe jedenfalls bei den Aegyptern, indem sie ihr Haus als die vorübergehende, das Grab als die bleibende und ewige Wohnung betrachteten und bauten. Wenn es von dem Sterben in dem alten Testamente<note place="foot" n="1)">Beulé, S. 137.<lb/></note> und auch anderwärts heisst, zu den Vätern oder auch zu den Vorfahren versammelt werden, heisst dieses zunächst nur in der gemeinsamen Familienfelsengruft bestattet werden.</p>
        <p>
     Auch gehört hierher, dass bei fast allen Völkern der Erde das Entgegentragen oder Entgegenhalten von grünen Zweigen, z. B. von Palmen, und der weissen Farbe, also von weissen Tüchern, wie in Folge einer allgemeinen Verabredung als ein Zeichen des Friedens und friedlicher Gesinnungen gilt, so dass schon Georg Forster, Geschichte der Seereisen und Entdeckungen im Südmeer, IV. (Berlin 1778) S. 127, die Vermuthung ausgesprochen hat, es möchte die diesfällige allgemeine Uebereinstimmung der Völker vor ihrer Zerstreuung über die Erde entstanden sein. Auch bei den Völkern auf Neu-Seeland und Otahiti, auf den Societätsinseln, auf den freundschaftlichen  Inseln u. s. w. traf Forster diese Sitte; auch Gras tragen diese Völker in derselben symbolischen Friedensbedeutung entgegen;<note place="foot" n="2)">Forster, a. a. O., IV. S. 128 und S. 193, S. 283 unten und S. 295 oben, S. 318 und S. 441.<lb/></note> auf californischen Inseln wurden Cook als Friedenszeichen auch Federn oder einige Hände voll rothen Staubes oder Pulvers entgegengeworfen.<note place="foot" n="3)"> Forster, a. a. O., VII. S. 9 vergl. mit S. 73 und S. 75.<lb/></note> Zugleich ist hieraus zu entnehmen, dass Georg Forster mit Haller, Linné, Buffon, Cuvier, Blumenbach, Kant, Herder, Steffens, Rudolph und Andreas Wagner, Willbrand, Burdach, Swainson, Wisemann, Marcel de Serres, Weber (die Lehre von den Ur- und Racenformen der Schädel und Becken der Menschen, Düsseldorf 1830), A. W. Schlegel (Vorrede zu Prichard&#x2019;s ägyptischer Mythologie, S. VIII), Furtwängler (Idee des Todes, S. XVII oben und S. 104, Anm. unten), Rhode, Kanne, Wollheim da Fonseca (Mythologie des alten Indien, Berlin 1856, S. 2), Alexander von Humboldt (Kosmos, I. S. 379 ff.),
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0056] erwarteten ewigen Wohnung gehabt haben und hatten dieselbe jedenfalls bei den Aegyptern, indem sie ihr Haus als die vorübergehende, das Grab als die bleibende und ewige Wohnung betrachteten und bauten. Wenn es von dem Sterben in dem alten Testamente 1) und auch anderwärts heisst, zu den Vätern oder auch zu den Vorfahren versammelt werden, heisst dieses zunächst nur in der gemeinsamen Familienfelsengruft bestattet werden. Auch gehört hierher, dass bei fast allen Völkern der Erde das Entgegentragen oder Entgegenhalten von grünen Zweigen, z. B. von Palmen, und der weissen Farbe, also von weissen Tüchern, wie in Folge einer allgemeinen Verabredung als ein Zeichen des Friedens und friedlicher Gesinnungen gilt, so dass schon Georg Forster, Geschichte der Seereisen und Entdeckungen im Südmeer, IV. (Berlin 1778) S. 127, die Vermuthung ausgesprochen hat, es möchte die diesfällige allgemeine Uebereinstimmung der Völker vor ihrer Zerstreuung über die Erde entstanden sein. Auch bei den Völkern auf Neu-Seeland und Otahiti, auf den Societätsinseln, auf den freundschaftlichen Inseln u. s. w. traf Forster diese Sitte; auch Gras tragen diese Völker in derselben symbolischen Friedensbedeutung entgegen; 2) auf californischen Inseln wurden Cook als Friedenszeichen auch Federn oder einige Hände voll rothen Staubes oder Pulvers entgegengeworfen. 3) Zugleich ist hieraus zu entnehmen, dass Georg Forster mit Haller, Linné, Buffon, Cuvier, Blumenbach, Kant, Herder, Steffens, Rudolph und Andreas Wagner, Willbrand, Burdach, Swainson, Wisemann, Marcel de Serres, Weber (die Lehre von den Ur- und Racenformen der Schädel und Becken der Menschen, Düsseldorf 1830), A. W. Schlegel (Vorrede zu Prichard’s ägyptischer Mythologie, S. VIII), Furtwängler (Idee des Todes, S. XVII oben und S. 104, Anm. unten), Rhode, Kanne, Wollheim da Fonseca (Mythologie des alten Indien, Berlin 1856, S. 2), Alexander von Humboldt (Kosmos, I. S. 379 ff.), 1) Beulé, S. 137. 2) Forster, a. a. O., IV. S. 128 und S. 193, S. 283 unten und S. 295 oben, S. 318 und S. 441. 3) Forster, a. a. O., VII. S. 9 vergl. mit S. 73 und S. 75.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/56
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/56>, abgerufen am 22.11.2024.