Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Bailly, Bjönstjerna, Bunsen (Aegyptens Stelle, V. S. 22 ff.), Max Müller, Lepsius, Fr. Schlegel (Philosophie der Geschichte, I. S. 16), Schelling (Einleitung in die Philosophie der Mythologie, Stuttgart 1856, I. S. 97 und 98), Pfaff (Schöpfungsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des biblischen Schöpfungsberichtes , Frankfurt a. M. 1855, Kap. 14 und 25), Lawrence (Lectures on Comparative Anatomy and the Natural History of Man), Prichard und vielen Andern1) an die Einheit der Abstammung des menschlichen Geschlechts und folgeweise auch an eine Ursprache glaubt. Dass die vergleichende Sprachwissenschaft auf ihrem dermaligen Standpunkte und mit ihren jetzigen Hülfsmitteln die weitere Verwandtschaft mit den übrigen sogenannten schlechthin nichtstammverwandten Sprachen noch nicht aufgefunden hat, liegt blos in ihrer Schwäche und in ihrer Beschränktheit, aber keineswegs in den dennoch verwandten Sprachen und Völkern selbst, welche miteinander verwandt bleiben, obgleich es die vergleichenden Sprachforscher noch nicht nachzuweisen im Stande sind. Niemand kann beweisen , dass es einen Gott gebe, und doch glauben alle Menschen, die guten wie die bösen, und selbst die Gottesleugner an ihn. Es soll damit der vergleichenden Sprachwissenschaft durchaus kein Vorwurf gemacht werden, im Gegentheil wird Jeder bereitwillig anerkennen, welches Ausserordentliche und vor einem Jahrhundert kaum Geahnte diese geleistet und entdeckt habe; aber gerade deshalb kann sie fortschreiten und noch Grösseres leisten, dass das kommende Jahrhundert uns ebenso sehr überragen wird, wie wir das verflossene überragen. Dass jedenfalls die drei Haupt- oder Urstämme der Menschheit, nämlich der indo-germanische, japhetische, oder schöne, weisse, helle, - der semitische oder braune und der chamitische, äthiopische, sonnverbrannte, dunkle oder schwarze, in Sprache und Mythologie urverwandt und auf Hochasien oder Nordasien als ihr gemeinschaftliches Urstammland

1) Die ältere Literatur über den Ursitz, die gemeinschaftliche Abstammung und die Ursprache des Menschengesehleehts siehe bei Beck, Anleitung zur genauern Kenntniss der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte, Thl. I (Leipzig 1813), S. 110 ff.

Bailly, Bjönstjerna, Bunsen (Aegyptens Stelle, V. S. 22 ff.), Max Müller, Lepsius, Fr. Schlegel (Philosophie der Geschichte, I. S. 16), Schelling (Einleitung in die Philosophie der Mythologie, Stuttgart 1856, I. S. 97 und 98), Pfaff (Schöpfungsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des biblischen Schöpfungsberichtes , Frankfurt a. M. 1855, Kap. 14 und 25), Lawrence (Lectures on Comparative Anatomy and the Natural History of Man), Prichard und vielen Andern1) an die Einheit der Abstammung des menschlichen Geschlechts und folgeweise auch an eine Ursprache glaubt. Dass die vergleichende Sprachwissenschaft auf ihrem dermaligen Standpunkte und mit ihren jetzigen Hülfsmitteln die weitere Verwandtschaft mit den übrigen sogenannten schlechthin nichtstammverwandten Sprachen noch nicht aufgefunden hat, liegt blos in ihrer Schwäche und in ihrer Beschränktheit, aber keineswegs in den dennoch verwandten Sprachen und Völkern selbst, welche miteinander verwandt bleiben, obgleich es die vergleichenden Sprachforscher noch nicht nachzuweisen im Stande sind. Niemand kann beweisen , dass es einen Gott gebe, und doch glauben alle Menschen, die guten wie die bösen, und selbst die Gottesleugner an ihn. Es soll damit der vergleichenden Sprachwissenschaft durchaus kein Vorwurf gemacht werden, im Gegentheil wird Jeder bereitwillig anerkennen, welches Ausserordentliche und vor einem Jahrhundert kaum Geahnte diese geleistet und entdeckt habe; aber gerade deshalb kann sie fortschreiten und noch Grösseres leisten, dass das kommende Jahrhundert uns ebenso sehr überragen wird, wie wir das verflossene überragen. Dass jedenfalls die drei Haupt- oder Urstämme der Menschheit, nämlich der indo-germanische, japhetische, oder schöne, weisse, helle, – der semitische oder braune und der chamitische, äthiopische, sonnverbrannte, dunkle oder schwarze, in Sprache und Mythologie urverwandt und auf Hochasien oder Nordasien als ihr gemeinschaftliches Urstammland

1) Die ältere Literatur über den Ursitz, die gemeinschaftliche Abstammung und die Ursprache des Menschengesehleehts siehe bei Beck, Anleitung zur genauern Kenntniss der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte, Thl. I (Leipzig 1813), S. 110 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="37"/>
Bailly, Bjönstjerna, Bunsen (Aegyptens Stelle, V. S. 22 ff.), Max Müller, Lepsius, Fr. Schlegel (Philosophie der Geschichte, I. S. 16), Schelling (Einleitung in die Philosophie der Mythologie, Stuttgart 1856, I. S. 97 und 98), Pfaff (Schöpfungsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des biblischen Schöpfungsberichtes , Frankfurt a. M. 1855, Kap. 14 und 25), Lawrence (Lectures on Comparative Anatomy and the Natural History of Man), Prichard und vielen Andern<note place="foot" n="1)">Die ältere Literatur über den Ursitz, die gemeinschaftliche Abstammung und die Ursprache des Menschengesehleehts siehe bei Beck, Anleitung zur genauern Kenntniss der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte, Thl. I (Leipzig 1813), S. 110 ff.</note> an die Einheit der Abstammung des menschlichen Geschlechts und folgeweise auch an eine Ursprache glaubt. Dass die vergleichende Sprachwissenschaft auf ihrem dermaligen Standpunkte und mit ihren jetzigen Hülfsmitteln die weitere Verwandtschaft mit den übrigen sogenannten schlechthin nichtstammverwandten Sprachen noch nicht aufgefunden hat, liegt blos in ihrer Schwäche und in ihrer Beschränktheit, aber keineswegs in den dennoch verwandten Sprachen und Völkern selbst, welche miteinander verwandt bleiben, obgleich es die vergleichenden Sprachforscher noch nicht nachzuweisen im Stande sind. Niemand kann beweisen , dass es einen Gott gebe, und doch glauben alle Menschen, die guten wie die bösen, und selbst die Gottesleugner an ihn. Es soll damit der vergleichenden Sprachwissenschaft durchaus kein Vorwurf gemacht werden, im Gegentheil wird Jeder bereitwillig anerkennen, welches Ausserordentliche und vor einem Jahrhundert kaum Geahnte diese geleistet und entdeckt habe; aber gerade deshalb kann sie fortschreiten und noch Grösseres leisten, dass das kommende Jahrhundert uns ebenso sehr überragen wird, wie wir das verflossene überragen. Dass jedenfalls die drei Haupt- oder Urstämme der Menschheit, nämlich der indo-germanische, japhetische, oder schöne, weisse, helle, &#x2013; der semitische oder braune und der chamitische, äthiopische, sonnverbrannte, dunkle oder schwarze, in Sprache und Mythologie urverwandt und auf Hochasien oder Nordasien als ihr gemeinschaftliches Urstammland
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0057] Bailly, Bjönstjerna, Bunsen (Aegyptens Stelle, V. S. 22 ff.), Max Müller, Lepsius, Fr. Schlegel (Philosophie der Geschichte, I. S. 16), Schelling (Einleitung in die Philosophie der Mythologie, Stuttgart 1856, I. S. 97 und 98), Pfaff (Schöpfungsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des biblischen Schöpfungsberichtes , Frankfurt a. M. 1855, Kap. 14 und 25), Lawrence (Lectures on Comparative Anatomy and the Natural History of Man), Prichard und vielen Andern 1) an die Einheit der Abstammung des menschlichen Geschlechts und folgeweise auch an eine Ursprache glaubt. Dass die vergleichende Sprachwissenschaft auf ihrem dermaligen Standpunkte und mit ihren jetzigen Hülfsmitteln die weitere Verwandtschaft mit den übrigen sogenannten schlechthin nichtstammverwandten Sprachen noch nicht aufgefunden hat, liegt blos in ihrer Schwäche und in ihrer Beschränktheit, aber keineswegs in den dennoch verwandten Sprachen und Völkern selbst, welche miteinander verwandt bleiben, obgleich es die vergleichenden Sprachforscher noch nicht nachzuweisen im Stande sind. Niemand kann beweisen , dass es einen Gott gebe, und doch glauben alle Menschen, die guten wie die bösen, und selbst die Gottesleugner an ihn. Es soll damit der vergleichenden Sprachwissenschaft durchaus kein Vorwurf gemacht werden, im Gegentheil wird Jeder bereitwillig anerkennen, welches Ausserordentliche und vor einem Jahrhundert kaum Geahnte diese geleistet und entdeckt habe; aber gerade deshalb kann sie fortschreiten und noch Grösseres leisten, dass das kommende Jahrhundert uns ebenso sehr überragen wird, wie wir das verflossene überragen. Dass jedenfalls die drei Haupt- oder Urstämme der Menschheit, nämlich der indo-germanische, japhetische, oder schöne, weisse, helle, – der semitische oder braune und der chamitische, äthiopische, sonnverbrannte, dunkle oder schwarze, in Sprache und Mythologie urverwandt und auf Hochasien oder Nordasien als ihr gemeinschaftliches Urstammland 1) Die ältere Literatur über den Ursitz, die gemeinschaftliche Abstammung und die Ursprache des Menschengesehleehts siehe bei Beck, Anleitung zur genauern Kenntniss der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte, Thl. I (Leipzig 1813), S. 110 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/57
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/57>, abgerufen am 11.05.2024.