der Todtenkranz aber darf namentlich ebenfalls als ein Siegeskranz, als das Zeichen des Sieges des Lebens über den Tod betrachtet werden; selbst ein Kitharöde oder Sänger ist der Sterbende, denn er singt sterbend seinen Schwanengesang und das Todtenkleid ist das Festgewand des Kitharöden. - Da die Maurerschürze und andere maurerische Dekorationen auch mit Rosen geschmückt sind, darf behauptet werden, dass nach der ursprünglichen Vorstellung der Maurer nur mit reinen Händen, reinen Kleidern und reinen oder reinigenden Blumen1) die Loge, den Tempel betreten solle, weshalb bei den Griechen auch der Missethäter von dem Rechte ausgeschlossen war, den Kranz beim Opfer tragen zu dürfen, d. h. an der religiösen Gemeinschaft nicht Antheil nehmen durfte. Mit dem Kranze war bei den Griechen gleichbedeutend die wollene Binde, die maurerische Schürze. Rein und geschmückt wie zum Gottesdienste und zum Opfer sollte nach der allgemeinen Vorstellung des Alterthums der Verstorbene auch in das Grab, in die Ewigkeit eingehen. Aus derselben Ansicht ist die Sitte des Alterthums entsprungen, die Todten am Fusse von Bäumen beizusetzen, wie nach der Genesis 35, 8, verglichen mit I. Könige 31, 13, Debora unter einer Eiche begraben wurde. Der das Grab zierende Baum ist der Todtenkranz, unter dem der Verstorbene dem ewigen Leben entgegenschläft, und ganz dasselbe Symbol sind die Bäume und Blumen auf den Gräbern, die Schmetterlinge und ähnliche Bilder auf den Grabsteinen. Ein blühender Garten, ein Rosengarten und Rosenhain sei die Stätte des Todes.2) Selbst die bei so vielen Völkern des Alterthums, namentlich auch bei den Juden vorkommenden Felsengräber, wie auch Christus von Joseph von Arimathia ineinem solchen Felsengrabe beigesetzt wurde,3) mögen die symbolische Bedeutung des ewigen Lebens, der
1) Vergl. Guhl und Koner, S. 311 und 315.
2) Vergl. auch über die sinnvolle Lage der Gräberstätte des alten Carthago Beule, Fouilles de Carthage, S. 124; sie war eine Oase in der Wüste des Lebens, welche nach Beule Millionen Gräber umschloss.
3) Beule a. a. O., S. 126 ff.
der Todtenkranz aber darf namentlich ebenfalls als ein Siegeskranz, als das Zeichen des Sieges des Lebens über den Tod betrachtet werden; selbst ein Kitharöde oder Sänger ist der Sterbende, denn er singt sterbend seinen Schwanengesang und das Todtenkleid ist das Festgewand des Kitharöden. – Da die Maurerschürze und andere maurerische Dekorationen auch mit Rosen geschmückt sind, darf behauptet werden, dass nach der ursprünglichen Vorstellung der Maurer nur mit reinen Händen, reinen Kleidern und reinen oder reinigenden Blumen1) die Loge, den Tempel betreten solle, weshalb bei den Griechen auch der Missethäter von dem Rechte ausgeschlossen war, den Kranz beim Opfer tragen zu dürfen, d. h. an der religiösen Gemeinschaft nicht Antheil nehmen durfte. Mit dem Kranze war bei den Griechen gleichbedeutend die wollene Binde, die maurerische Schürze. Rein und geschmückt wie zum Gottesdienste und zum Opfer sollte nach der allgemeinen Vorstellung des Alterthums der Verstorbene auch in das Grab, in die Ewigkeit eingehen. Aus derselben Ansicht ist die Sitte des Alterthums entsprungen, die Todten am Fusse von Bäumen beizusetzen, wie nach der Genesis 35, 8, verglichen mit I. Könige 31, 13, Debora unter einer Eiche begraben wurde. Der das Grab zierende Baum ist der Todtenkranz, unter dem der Verstorbene dem ewigen Leben entgegenschläft, und ganz dasselbe Symbol sind die Bäume und Blumen auf den Gräbern, die Schmetterlinge und ähnliche Bilder auf den Grabsteinen. Ein blühender Garten, ein Rosengarten und Rosenhain sei die Stätte des Todes.2) Selbst die bei so vielen Völkern des Alterthums, namentlich auch bei den Juden vorkommenden Felsengräber, wie auch Christus von Joseph von Arimathia ineinem solchen Felsengrabe beigesetzt wurde,3) mögen die symbolische Bedeutung des ewigen Lebens, der
1) Vergl. Guhl und Koner, S. 311 und 315.
2) Vergl. auch über die sinnvolle Lage der Gräberstätte des alten Carthago Beulé, Fouilles de Carthage, S. 124; sie war eine Oase in der Wüste des Lebens, welche nach Beulé Millionen Gräber umschloss.
3) Beulé a. a. O., S. 126 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="35"/>
der Todtenkranz aber darf namentlich ebenfalls als ein Siegeskranz, als das Zeichen des Sieges des Lebens über den Tod betrachtet werden; selbst ein Kitharöde oder Sänger ist der Sterbende, denn er singt sterbend seinen Schwanengesang und das Todtenkleid ist das Festgewand des Kitharöden. – Da die Maurerschürze und andere maurerische Dekorationen auch mit Rosen geschmückt sind, darf behauptet werden, dass nach der ursprünglichen Vorstellung der Maurer nur mit reinen Händen, reinen Kleidern und reinen oder reinigenden Blumen<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Guhl und Koner, S. 311 und 315.<lb/></note> die Loge, den Tempel betreten solle, weshalb bei den Griechen auch der Missethäter von dem Rechte ausgeschlossen war, den Kranz beim Opfer tragen zu dürfen, d. h. an der religiösen Gemeinschaft nicht Antheil nehmen durfte. Mit dem Kranze war bei den Griechen gleichbedeutend die wollene Binde, die maurerische Schürze. Rein und geschmückt wie zum Gottesdienste und zum Opfer sollte nach der allgemeinen Vorstellung des Alterthums der Verstorbene auch in das Grab, in die Ewigkeit eingehen. Aus derselben Ansicht ist die Sitte des Alterthums entsprungen, die Todten am Fusse von Bäumen beizusetzen, wie nach der Genesis 35, 8, verglichen mit I. Könige 31, 13, Debora unter einer Eiche begraben wurde. Der das Grab zierende Baum ist der Todtenkranz, unter dem der Verstorbene dem ewigen Leben entgegenschläft, und ganz dasselbe Symbol sind die Bäume und Blumen auf den Gräbern, die Schmetterlinge und ähnliche Bilder auf den Grabsteinen. Ein blühender Garten, ein Rosengarten und Rosenhain sei die Stätte des Todes.<noteplace="foot"n="2)">Vergl. auch über die sinnvolle Lage der Gräberstätte des alten Carthago Beulé, Fouilles de Carthage, S. 124; sie war eine Oase in der Wüste des Lebens, welche nach Beulé Millionen Gräber umschloss.<lb/></note> Selbst die bei so vielen Völkern des Alterthums, namentlich auch bei den Juden vorkommenden Felsengräber, wie auch Christus von Joseph von Arimathia ineinem solchen Felsengrabe beigesetzt wurde,<noteplace="foot"n="3)">Beulé a. a. O., S. 126 ff.<lb/></note> mögen die symbolische Bedeutung des ewigen Lebens, der
</p></div></body></text></TEI>
[35/0055]
der Todtenkranz aber darf namentlich ebenfalls als ein Siegeskranz, als das Zeichen des Sieges des Lebens über den Tod betrachtet werden; selbst ein Kitharöde oder Sänger ist der Sterbende, denn er singt sterbend seinen Schwanengesang und das Todtenkleid ist das Festgewand des Kitharöden. – Da die Maurerschürze und andere maurerische Dekorationen auch mit Rosen geschmückt sind, darf behauptet werden, dass nach der ursprünglichen Vorstellung der Maurer nur mit reinen Händen, reinen Kleidern und reinen oder reinigenden Blumen 1) die Loge, den Tempel betreten solle, weshalb bei den Griechen auch der Missethäter von dem Rechte ausgeschlossen war, den Kranz beim Opfer tragen zu dürfen, d. h. an der religiösen Gemeinschaft nicht Antheil nehmen durfte. Mit dem Kranze war bei den Griechen gleichbedeutend die wollene Binde, die maurerische Schürze. Rein und geschmückt wie zum Gottesdienste und zum Opfer sollte nach der allgemeinen Vorstellung des Alterthums der Verstorbene auch in das Grab, in die Ewigkeit eingehen. Aus derselben Ansicht ist die Sitte des Alterthums entsprungen, die Todten am Fusse von Bäumen beizusetzen, wie nach der Genesis 35, 8, verglichen mit I. Könige 31, 13, Debora unter einer Eiche begraben wurde. Der das Grab zierende Baum ist der Todtenkranz, unter dem der Verstorbene dem ewigen Leben entgegenschläft, und ganz dasselbe Symbol sind die Bäume und Blumen auf den Gräbern, die Schmetterlinge und ähnliche Bilder auf den Grabsteinen. Ein blühender Garten, ein Rosengarten und Rosenhain sei die Stätte des Todes. 2) Selbst die bei so vielen Völkern des Alterthums, namentlich auch bei den Juden vorkommenden Felsengräber, wie auch Christus von Joseph von Arimathia ineinem solchen Felsengrabe beigesetzt wurde, 3) mögen die symbolische Bedeutung des ewigen Lebens, der
1) Vergl. Guhl und Koner, S. 311 und 315.
2) Vergl. auch über die sinnvolle Lage der Gräberstätte des alten Carthago Beulé, Fouilles de Carthage, S. 124; sie war eine Oase in der Wüste des Lebens, welche nach Beulé Millionen Gräber umschloss.
3) Beulé a. a. O., S. 126 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.