Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

feuer, der Geist zur Erde und zur Materie herabgebracht werden müsse, um sie zu beleben und beseelen; Gott ist das Licht, der Geist und das Leben, und was da ist und lebt, muss von dem göttlichen Geiste und Leben erfüllt sein.1) Der dem Menschen von Gott gegebene Geist soll leben und nimmer vergehen, wenn auch der Leib in Staub zerfällt oder zu Asche verbrannt wird. So kann nach seiner tieferen und höheren Auffassung der Tod nicht schrecken, denn für die himmlische Seele ist er kein Tod und nur die Erlösung von dem Erdenstaube, die Rückkehr in das Himmelsland, auf welchem Gedanken zugleich der Begriff des so vielfach erscheinenden himmlischen Befreiers und Erlösers beruht, da dieser Befreier und Erlöser nur der in die Himmelsheimath zurückgeleitende Tod selbst ist. Das Entzünden der Spiritusflamme vor dem Sarkophage des Verstorbenen bei den Maurern ist blos eine andere Gestalt des Denkmals der Meister, worauf mit Flammenschrift geschrieben steht: Deponens aliena, ascendit unus, - vom Erdenstaub befreiet, schwingt froh der Geist sich zu dem Himmel auf. Und während die Flamme brennt und den freien unsterblichen Geist zurückträgt, legen die Brüder hoffend und glaubend die letzten Blumen auf dem Sarge nieder, denn im Blumenlande, im Lande des ewigen Lebens soll der Verstorbene wieder erwachen.

Die Blume, besonders die Rose und die blühende Akazie sind das vielbedeutendste und tiefsinnigste Symbol der Maurer. Die Blume, die Rose schmücken den Säugling und die holde Braut, aber auch den kalten Leichnam und den schwarzumhüllten Sarg; die Blume, die Rose ist am Johannistage, am höchsten Freudenfeste der theuerste Schmuck des Maurers und dieselbe Blume trägt er als letztes Liebeszeichen trauernd und doch still hoffend zu dem Sarge des abgeschiedenen Bruders. Die Akazie blühet über dem Grabe und über der Wiege des Hiram, - sie ist das Zeichen des Todes, wie des ewigen Lebens, der Unsterblichkeit. So heisst es von den Hyperboreern in der Sage, sie stürzten sich, von langem Leben gesättigt, mit Kränzen umwunden von einem Felsen in das

1) Görres, Mythol. der asiatischen Welt, I. S. 26.

feuer, der Geist zur Erde und zur Materie herabgebracht werden müsse, um sie zu beleben und beseelen; Gott ist das Licht, der Geist und das Leben, und was da ist und lebt, muss von dem göttlichen Geiste und Leben erfüllt sein.1) Der dem Menschen von Gott gegebene Geist soll leben und nimmer vergehen, wenn auch der Leib in Staub zerfällt oder zu Asche verbrannt wird. So kann nach seiner tieferen und höheren Auffassung der Tod nicht schrecken, denn für die himmlische Seele ist er kein Tod und nur die Erlösung von dem Erdenstaube, die Rückkehr in das Himmelsland, auf welchem Gedanken zugleich der Begriff des so vielfach erscheinenden himmlischen Befreiers und Erlösers beruht, da dieser Befreier und Erlöser nur der in die Himmelsheimath zurückgeleitende Tod selbst ist. Das Entzünden der Spiritusflamme vor dem Sarkophage des Verstorbenen bei den Maurern ist blos eine andere Gestalt des Denkmals der Meister, worauf mit Flammenschrift geschrieben steht: Deponens aliena, ascendit unus, – vom Erdenstaub befreiet, schwingt froh der Geist sich zu dem Himmel auf. Und während die Flamme brennt und den freien unsterblichen Geist zurückträgt, legen die Brüder hoffend und glaubend die letzten Blumen auf dem Sarge nieder, denn im Blumenlande, im Lande des ewigen Lebens soll der Verstorbene wieder erwachen.

Die Blume, besonders die Rose und die blühende Akazie sind das vielbedeutendste und tiefsinnigste Symbol der Maurer. Die Blume, die Rose schmücken den Säugling und die holde Braut, aber auch den kalten Leichnam und den schwarzumhüllten Sarg; die Blume, die Rose ist am Johannistage, am höchsten Freudenfeste der theuerste Schmuck des Maurers und dieselbe Blume trägt er als letztes Liebeszeichen trauernd und doch still hoffend zu dem Sarge des abgeschiedenen Bruders. Die Akazie blühet über dem Grabe und über der Wiege des Hiram, – sie ist das Zeichen des Todes, wie des ewigen Lebens, der Unsterblichkeit. So heisst es von den Hyperboreern in der Sage, sie stürzten sich, von langem Leben gesättigt, mit Kränzen umwunden von einem Felsen in das

1) Görres, Mythol. der asiatischen Welt, I. S. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="33"/>
feuer, der Geist zur Erde und zur Materie herabgebracht werden müsse, um sie zu beleben und beseelen; Gott ist das Licht, der Geist und das Leben, und was da ist und lebt, muss von dem göttlichen Geiste und Leben erfüllt sein.<note place="foot" n="1)">Görres, Mythol. der asiatischen Welt, I. S. 26.<lb/></note> Der dem Menschen von Gott gegebene Geist soll leben und nimmer vergehen, wenn auch der Leib in Staub zerfällt oder zu Asche verbrannt wird. So kann nach seiner tieferen und höheren Auffassung der Tod nicht schrecken, denn für die himmlische Seele ist er kein Tod und nur die Erlösung von dem Erdenstaube, die Rückkehr in das Himmelsland, auf welchem Gedanken zugleich der Begriff des so vielfach erscheinenden himmlischen Befreiers und Erlösers beruht, da dieser Befreier und Erlöser nur der in die Himmelsheimath zurückgeleitende Tod selbst ist. Das Entzünden der Spiritusflamme vor dem Sarkophage des Verstorbenen bei den Maurern ist blos eine andere Gestalt des Denkmals der Meister, worauf mit Flammenschrift geschrieben steht: Deponens aliena, ascendit unus, &#x2013; vom Erdenstaub  befreiet, schwingt froh der Geist sich zu dem Himmel auf. Und während die Flamme brennt und den freien unsterblichen Geist zurückträgt, legen die Brüder hoffend und glaubend die letzten Blumen auf dem Sarge nieder, denn im Blumenlande, im Lande des ewigen Lebens soll der Verstorbene wieder erwachen.</p>
        <p>
 Die Blume, besonders die Rose und die blühende Akazie sind das vielbedeutendste und tiefsinnigste Symbol der Maurer. Die Blume, die Rose schmücken den Säugling und die holde Braut, aber auch den kalten Leichnam und den schwarzumhüllten Sarg; die Blume, die Rose ist am Johannistage, am höchsten Freudenfeste der theuerste Schmuck des Maurers und dieselbe Blume trägt er als letztes Liebeszeichen trauernd und doch still hoffend zu dem Sarge des abgeschiedenen Bruders. Die Akazie blühet über dem Grabe und über der Wiege des Hiram, &#x2013; sie ist das Zeichen des Todes, wie des ewigen Lebens, der Unsterblichkeit. So heisst es von den Hyperboreern in der Sage, sie stürzten sich, von langem Leben gesättigt, mit Kränzen umwunden von einem Felsen in das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0053] feuer, der Geist zur Erde und zur Materie herabgebracht werden müsse, um sie zu beleben und beseelen; Gott ist das Licht, der Geist und das Leben, und was da ist und lebt, muss von dem göttlichen Geiste und Leben erfüllt sein. 1) Der dem Menschen von Gott gegebene Geist soll leben und nimmer vergehen, wenn auch der Leib in Staub zerfällt oder zu Asche verbrannt wird. So kann nach seiner tieferen und höheren Auffassung der Tod nicht schrecken, denn für die himmlische Seele ist er kein Tod und nur die Erlösung von dem Erdenstaube, die Rückkehr in das Himmelsland, auf welchem Gedanken zugleich der Begriff des so vielfach erscheinenden himmlischen Befreiers und Erlösers beruht, da dieser Befreier und Erlöser nur der in die Himmelsheimath zurückgeleitende Tod selbst ist. Das Entzünden der Spiritusflamme vor dem Sarkophage des Verstorbenen bei den Maurern ist blos eine andere Gestalt des Denkmals der Meister, worauf mit Flammenschrift geschrieben steht: Deponens aliena, ascendit unus, – vom Erdenstaub befreiet, schwingt froh der Geist sich zu dem Himmel auf. Und während die Flamme brennt und den freien unsterblichen Geist zurückträgt, legen die Brüder hoffend und glaubend die letzten Blumen auf dem Sarge nieder, denn im Blumenlande, im Lande des ewigen Lebens soll der Verstorbene wieder erwachen. Die Blume, besonders die Rose und die blühende Akazie sind das vielbedeutendste und tiefsinnigste Symbol der Maurer. Die Blume, die Rose schmücken den Säugling und die holde Braut, aber auch den kalten Leichnam und den schwarzumhüllten Sarg; die Blume, die Rose ist am Johannistage, am höchsten Freudenfeste der theuerste Schmuck des Maurers und dieselbe Blume trägt er als letztes Liebeszeichen trauernd und doch still hoffend zu dem Sarge des abgeschiedenen Bruders. Die Akazie blühet über dem Grabe und über der Wiege des Hiram, – sie ist das Zeichen des Todes, wie des ewigen Lebens, der Unsterblichkeit. So heisst es von den Hyperboreern in der Sage, sie stürzten sich, von langem Leben gesättigt, mit Kränzen umwunden von einem Felsen in das 1) Görres, Mythol. der asiatischen Welt, I. S. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/53
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/53>, abgerufen am 25.11.2024.