Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

viele Schriftsteller über den salomonischen Tempelbau verzeichnet stehen;1)

2. Bunyan, Salomons temple spiritualized, dessen achte Ausgabe zu Dublin 1754 erschienen ist;

3. Johann Amos Comenius, geboren 1592 und gestorben 1670, welcher sein Urbild eines reinmenschlichen und zugleieh gottinnigen Zustandes in seiner (im Jahr 1702 wiederum erschienenen) Panegersia und in seinen pansophischen Arbeiten, conatuum pansophicorum dilucidatio (die in seinen operibus didacticis, Amstelod. 1657, fol., stehen), in das Lehrbild des Salomon'schen und Ezechiel'schen Tempels einkleidete.2)

Zu diesem salomonischen Tempelbaue des Comenius, welcher besonders den Stiftern des neu-englischen Grossmeisterthums vorschwebte und womit auch Baco's Dichtung vom salomonischen Hause auf der neuen Insel Atlantis (Works III. S. 235) übereinkommt, passte der historische Hiram, zumal mit den wenigen Nachrichten, welche wir über denselben besitzen, gar nicht, weshalb jetzt dessen Geschichte nach Bedürfniss und nach Belieben zur Fabel umgestaltet und leider die erdichtete Fabel als Geschichte vorgetragen und von den Unkundigen geglaubt wurde. Auf diese Weise zerfällt jetzt die Hirammythe, wenn unter dieser alles bei den Maurern von Hiram Erzählte verstanden wird, in drei der Zeit wie dem Inhalte nach gleich verschiedene Bestandtheile:

A. die eigentliche Mythe des Natur- und Sonnengottes, welcher phönicisch-ägyptisch-griechisch-römische Gott Adon Hiram, Adonis-Hiram aber erst zu den Zeiten des Christenthums in den tyrischen Baumeister und Künstler Hiram, Hiram Abif umgetauft und umgewandelt wurde;

B. der biblische oder historische Hiram, Hiram Abif mit einer äusserst dürftigen Geschichte,3) welchen die christlichen Mönche und Priester mit dem Christen-

1) Krause, II. 2. S. 483.
2) Vergl. die Auszüge aus Comenius bei Krause, L 2. Seite 140 ff.
3) Vergl. Krause, I. 2. S. 447.

viele Schriftsteller über den salomonischen Tempelbau verzeichnet stehen;1)

2. Bunyan, Salomons temple spiritualized, dessen achte Ausgabe zu Dublin 1754 erschienen ist;

3. Johann Amos Comenius, geboren 1592 und gestorben 1670, welcher sein Urbild eines reinmenschlichen und zugleieh gottinnigen Zustandes in seiner (im Jahr 1702 wiederum erschienenen) Panegersia und in seinen pansophischen Arbeiten, conatuum pansophicorum dilucidatio (die in seinen operibus didacticis, Amstelod. 1657, fol., stehen), in das Lehrbild des Salomon’schen und Ezechiel’schen Tempels einkleidete.2)

Zu diesem salomonischen Tempelbaue des Comenius, welcher besonders den Stiftern des neu-englischen Grossmeisterthums vorschwebte und womit auch Baco’s Dichtung vom salomonischen Hause auf der neuen Insel Atlantis (Works III. S. 235) übereinkommt, passte der historische Hiram, zumal mit den wenigen Nachrichten, welche wir über denselben besitzen, gar nicht, weshalb jetzt dessen Geschichte nach Bedürfniss und nach Belieben zur Fabel umgestaltet und leider die erdichtete Fabel als Geschichte vorgetragen und von den Unkundigen geglaubt wurde. Auf diese Weise zerfällt jetzt die Hirammythe, wenn unter dieser alles bei den Maurern von Hiram Erzählte verstanden wird, in drei der Zeit wie dem Inhalte nach gleich verschiedene Bestandtheile:

A. die eigentliche Mythe des Natur- und Sonnengottes, welcher phönicisch-ägyptisch-griechisch-römische Gott Adon Hiram, Adonis-Hiram aber erst zu den Zeiten des Christenthums in den tyrischen Baumeister und Künstler Hiram, Hiram Abif umgetauft und umgewandelt wurde;

B. der biblische oder historische Hiram, Hiram Abif mit einer äusserst dürftigen Geschichte,3) welchen die christlichen Mönche und Priester mit dem Christen-

1) Krause, II. 2. S. 483.
2) Vergl. die Auszüge aus Comenius bei Krause, L 2. Seite 140 ff.
3) Vergl. Krause, I. 2. S. 447.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="217"/>
viele Schriftsteller über den salomonischen Tempelbau verzeichnet stehen;<note place="foot" n="1)">Krause, II. 2. S. 483.<lb/></note></p><lb/>
        <p>2. Bunyan, Salomons temple spiritualized, dessen achte Ausgabe zu Dublin 1754 erschienen ist;</p><lb/>
        <p>3. Johann Amos Comenius, geboren 1592 und gestorben 1670, welcher sein Urbild eines reinmenschlichen und zugleieh gottinnigen Zustandes in seiner (im Jahr 1702 wiederum erschienenen) Panegersia und in seinen pansophischen Arbeiten, conatuum pansophicorum dilucidatio (die in seinen operibus didacticis, Amstelod. 1657, fol., stehen), in das Lehrbild des Salomon&#x2019;schen und Ezechiel&#x2019;schen Tempels einkleidete.<note place="foot" n="2)">Vergl. die Auszüge aus Comenius bei Krause, L 2. Seite 140 ff.<lb/></note></p>
        <p>
 Zu diesem salomonischen Tempelbaue des Comenius, welcher besonders den Stiftern des neu-englischen Grossmeisterthums vorschwebte und womit auch Baco&#x2019;s Dichtung vom salomonischen Hause auf der neuen Insel Atlantis (Works III. S. 235) übereinkommt, passte der historische Hiram, zumal mit den wenigen Nachrichten, welche wir über denselben besitzen, gar nicht, weshalb jetzt dessen Geschichte nach Bedürfniss und nach Belieben zur Fabel umgestaltet und leider die erdichtete Fabel als Geschichte vorgetragen und von den Unkundigen geglaubt wurde. Auf diese Weise zerfällt jetzt die Hirammythe, wenn unter dieser alles bei den Maurern von Hiram Erzählte verstanden wird, in drei der Zeit wie dem Inhalte nach gleich verschiedene  Bestandtheile:</p><lb/>
        <p>A. die eigentliche Mythe des Natur- und Sonnengottes, welcher phönicisch-ägyptisch-griechisch-römische Gott Adon Hiram, Adonis-Hiram aber erst zu den Zeiten des Christenthums in den tyrischen Baumeister und Künstler Hiram, Hiram Abif umgetauft und umgewandelt wurde;</p><lb/>
        <p>B. der biblische oder historische Hiram, Hiram Abif mit einer äusserst dürftigen Geschichte,<note place="foot" n="3)">Vergl. Krause, I. 2. S. 447.<lb/></note> welchen die christlichen Mönche und Priester mit dem Christen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0237] viele Schriftsteller über den salomonischen Tempelbau verzeichnet stehen; 1) 2. Bunyan, Salomons temple spiritualized, dessen achte Ausgabe zu Dublin 1754 erschienen ist; 3. Johann Amos Comenius, geboren 1592 und gestorben 1670, welcher sein Urbild eines reinmenschlichen und zugleieh gottinnigen Zustandes in seiner (im Jahr 1702 wiederum erschienenen) Panegersia und in seinen pansophischen Arbeiten, conatuum pansophicorum dilucidatio (die in seinen operibus didacticis, Amstelod. 1657, fol., stehen), in das Lehrbild des Salomon’schen und Ezechiel’schen Tempels einkleidete. 2) Zu diesem salomonischen Tempelbaue des Comenius, welcher besonders den Stiftern des neu-englischen Grossmeisterthums vorschwebte und womit auch Baco’s Dichtung vom salomonischen Hause auf der neuen Insel Atlantis (Works III. S. 235) übereinkommt, passte der historische Hiram, zumal mit den wenigen Nachrichten, welche wir über denselben besitzen, gar nicht, weshalb jetzt dessen Geschichte nach Bedürfniss und nach Belieben zur Fabel umgestaltet und leider die erdichtete Fabel als Geschichte vorgetragen und von den Unkundigen geglaubt wurde. Auf diese Weise zerfällt jetzt die Hirammythe, wenn unter dieser alles bei den Maurern von Hiram Erzählte verstanden wird, in drei der Zeit wie dem Inhalte nach gleich verschiedene Bestandtheile: A. die eigentliche Mythe des Natur- und Sonnengottes, welcher phönicisch-ägyptisch-griechisch-römische Gott Adon Hiram, Adonis-Hiram aber erst zu den Zeiten des Christenthums in den tyrischen Baumeister und Künstler Hiram, Hiram Abif umgetauft und umgewandelt wurde; B. der biblische oder historische Hiram, Hiram Abif mit einer äusserst dürftigen Geschichte, 3) welchen die christlichen Mönche und Priester mit dem Christen- 1) Krause, II. 2. S. 483. 2) Vergl. die Auszüge aus Comenius bei Krause, L 2. Seite 140 ff. 3) Vergl. Krause, I. 2. S. 447.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/237
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/237>, abgerufen am 07.05.2024.