Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

kein Tod sei und nur in das ewige Licht und Leben hinübergeleite, - dass Sie gleich Hiram sich wieder erheben und das verlorene Meisterwort wieder finden werden. Hiram ist ursprünglich nur das Bild der im Wechsel des Jahreslaufes dahinsterbenden, jedoch ewig sich wieder verjüngenden Sonnen- und Naturkraft, welche dem Menschen die Bürgschaft gibt, dass auch er im Grabe nicht vergehen, sondern zu neuem und schöneren Leben sich erheben werde. Das Geheimniss, welches die drei ungetreuen Gesellen selbst durch einen gewaltsamen Mord nicht zu rauben vermochten, ist der sichere Lohn der Entsagung und der Tugend, die lohnende Frucht des säenden Verdienstes. Sterben Sie, wenn es sein muss, gleich Hiram für ihre Pflichten und Sie werden durch das dunkele Grab in das ewige Licht und Leben eingehen."

Vielleicht und sehr wahrscheinlich wurde die Hirammythe d. h. die Mythe von Hiram als einem lebenden, sterbenden und wiederauferstehenden Natur- und Sonnengotte erst dann verdunkelt und durch die wirkliche oder erdichtete Geschichte des biblischen Hiram, des Erbauers des salomonischen Tempels ersetzt, als der symbolische Bau des salomonischen Tempels als des unsichtbaren Baues der Menschheit durch die Gottheit zum Grundgedanken der Maurerei erhoben wurde, - als im Laufe der Jahrhunderte die Bauleute in Steinen Tempel, Kirchen und Dome zu bauen aufgehört hatten und jetzt nur noch die Menschen die grosse Idee der freien und gleichen Menschheit pflegten und bauten. Die Entwickelung dieses symbolischen salomonischen Tempelbaues ist gleichbedeutend mit der Entwickelung der symbolischen Maurerei überhaupt, deren eigentliche Zeit im Jahr 1717 mit der Gründung der englischen Grossloge durch vier Logen in London beginnt und welche während des 17. Jahrhunderts vorbereitet worden war. Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 465, vermuthet, dass als Quellen zu diesem symbolischen salomonischen Tempelbaue vorzüglich benützt worden seien:

1. Seldeni jus naturae et gentium, more Ebraeorum, Lips. et Francof. 1795, worin, von Seite 300 an,

kein Tod sei und nur in das ewige Licht und Leben hinübergeleite, – dass Sie gleich Hiram sich wieder erheben und das verlorene Meisterwort wieder finden werden. Hiram ist ursprünglich nur das Bild der im Wechsel des Jahreslaufes dahinsterbenden, jedoch ewig sich wieder verjüngenden Sonnen- und Naturkraft, welche dem Menschen die Bürgschaft gibt, dass auch er im Grabe nicht vergehen, sondern zu neuem und schöneren Leben sich erheben werde. Das Geheimniss, welches die drei ungetreuen Gesellen selbst durch einen gewaltsamen Mord nicht zu rauben vermochten, ist der sichere Lohn der Entsagung und der Tugend, die lohnende Frucht des säenden Verdienstes. Sterben Sie, wenn es sein muss, gleich Hiram für ihre Pflichten und Sie werden durch das dunkele Grab in das ewige Licht und Leben eingehen.“

Vielleicht und sehr wahrscheinlich wurde die Hirammythe d. h. die Mythe von Hiram als einem lebenden, sterbenden und wiederauferstehenden Natur- und Sonnengotte erst dann verdunkelt und durch die wirkliche oder erdichtete Geschichte des biblischen Hiram, des Erbauers des salomonischen Tempels ersetzt, als der symbolische Bau des salomonischen Tempels als des unsichtbaren Baues der Menschheit durch die Gottheit zum Grundgedanken der Maurerei erhoben wurde, – als im Laufe der Jahrhunderte die Bauleute in Steinen Tempel, Kirchen und Dome zu bauen aufgehört hatten und jetzt nur noch die Menschen die grosse Idee der freien und gleichen Menschheit pflegten und bauten. Die Entwickelung dieses symbolischen salomonischen Tempelbaues ist gleichbedeutend mit der Entwickelung der symbolischen Maurerei überhaupt, deren eigentliche Zeit im Jahr 1717 mit der Gründung der englischen Grossloge durch vier Logen in London beginnt und welche während des 17. Jahrhunderts vorbereitet worden war. Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 465, vermuthet, dass als Quellen zu diesem symbolischen salomonischen Tempelbaue vorzüglich benützt worden seien:

1. Seldeni jus naturae et gentium, more Ebraeorum, Lips. et Francof. 1795, worin, von Seite 300 an,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0236" n="216"/>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 kein Tod sei und nur in das ewige Licht und Leben
 hinübergeleite, &#x2013; dass Sie gleich Hiram sich wieder
 erheben und das verlorene Meisterwort wieder finden
 werden. Hiram ist ursprünglich nur das Bild der im
 Wechsel des Jahreslaufes dahinsterbenden, jedoch ewig sich wieder verjüngenden Sonnen- und Naturkraft, welche dem Menschen die Bürgschaft gibt, dass auch er im Grabe nicht vergehen, sondern zu neuem und schöneren Leben sich erheben werde. Das Geheimniss, welches die drei ungetreuen Gesellen selbst durch einen gewaltsamen Mord nicht zu rauben vermochten, ist der sichere Lohn der Entsagung und der Tugend, die lohnende Frucht des säenden Verdienstes. Sterben Sie, wenn es sein muss, gleich Hiram für ihre Pflichten und Sie werden durch das dunkele Grab in das ewige Licht und Leben eingehen.&#x201C; </p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Vielleicht und sehr wahrscheinlich wurde die Hirammythe d. h. die Mythe von Hiram als einem lebenden, sterbenden und wiederauferstehenden Natur- und Sonnengotte erst dann verdunkelt und durch die wirkliche oder erdichtete Geschichte des biblischen Hiram, des Erbauers des salomonischen Tempels ersetzt, als der symbolische Bau des salomonischen Tempels als des unsichtbaren Baues der Menschheit durch die Gottheit zum Grundgedanken der Maurerei erhoben wurde, &#x2013; als im Laufe der Jahrhunderte die Bauleute in Steinen Tempel, Kirchen und Dome zu bauen aufgehört hatten und jetzt nur noch die Menschen die grosse Idee der freien und gleichen Menschheit pflegten und bauten. Die Entwickelung dieses symbolischen salomonischen Tempelbaues ist gleichbedeutend mit der Entwickelung der symbolischen Maurerei überhaupt, deren eigentliche Zeit im Jahr 1717 mit der Gründung der englischen Grossloge durch vier Logen in London beginnt und welche während des 17. Jahrhunderts vorbereitet worden war. Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 465, vermuthet, dass als Quellen zu diesem symbolischen salomonischen Tempelbaue vorzüglich benützt worden seien:</p><lb/>
        <p>1. Seldeni jus naturae et gentium, more Ebraeorum, Lips. et Francof. 1795, worin, von Seite 300 an,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0236] kein Tod sei und nur in das ewige Licht und Leben hinübergeleite, – dass Sie gleich Hiram sich wieder erheben und das verlorene Meisterwort wieder finden werden. Hiram ist ursprünglich nur das Bild der im Wechsel des Jahreslaufes dahinsterbenden, jedoch ewig sich wieder verjüngenden Sonnen- und Naturkraft, welche dem Menschen die Bürgschaft gibt, dass auch er im Grabe nicht vergehen, sondern zu neuem und schöneren Leben sich erheben werde. Das Geheimniss, welches die drei ungetreuen Gesellen selbst durch einen gewaltsamen Mord nicht zu rauben vermochten, ist der sichere Lohn der Entsagung und der Tugend, die lohnende Frucht des säenden Verdienstes. Sterben Sie, wenn es sein muss, gleich Hiram für ihre Pflichten und Sie werden durch das dunkele Grab in das ewige Licht und Leben eingehen.“ Vielleicht und sehr wahrscheinlich wurde die Hirammythe d. h. die Mythe von Hiram als einem lebenden, sterbenden und wiederauferstehenden Natur- und Sonnengotte erst dann verdunkelt und durch die wirkliche oder erdichtete Geschichte des biblischen Hiram, des Erbauers des salomonischen Tempels ersetzt, als der symbolische Bau des salomonischen Tempels als des unsichtbaren Baues der Menschheit durch die Gottheit zum Grundgedanken der Maurerei erhoben wurde, – als im Laufe der Jahrhunderte die Bauleute in Steinen Tempel, Kirchen und Dome zu bauen aufgehört hatten und jetzt nur noch die Menschen die grosse Idee der freien und gleichen Menschheit pflegten und bauten. Die Entwickelung dieses symbolischen salomonischen Tempelbaues ist gleichbedeutend mit der Entwickelung der symbolischen Maurerei überhaupt, deren eigentliche Zeit im Jahr 1717 mit der Gründung der englischen Grossloge durch vier Logen in London beginnt und welche während des 17. Jahrhunderts vorbereitet worden war. Krause, Kunsturkunden, I. 2. S. 465, vermuthet, dass als Quellen zu diesem symbolischen salomonischen Tempelbaue vorzüglich benützt worden seien: 1. Seldeni jus naturae et gentium, more Ebraeorum, Lips. et Francof. 1795, worin, von Seite 300 an,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/236
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/236>, abgerufen am 07.05.2024.