Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Mondes, die Sonnen- und Mondskinder, die Kurus, und Pandavas des Mahabharata, entsprechen, sind uralte asiatische Lichtsymbole, Symbole des Sonnen- und Feuercultus, des Hestia- oder Tabiti-Vestadienstes und finden sich als die Bildsäulen der Schutzgötter Anerges und Astara auch an dem Denkmale der Bosporanen-Königin Komosarye,1) bei welchem Heiligthume die Skythen ihren heiligsten Schwur schworen ([fremdsprachliches Material]). Die Königin Komosarye lebte um das Jahr 320 v. Chr. Ebenso sind die zwei nach Osten gleich des Memnons tönender Statue in der Thebais und gleich den beiden Bildsäulen in dem Monumente der Komosarye schauenden zwei Steinkolosse zu Baumean (Bamiyan) im alten baktrischen Lande, welche thurmhoch aus dem Felsen gehauen sind und von den jetzigen Persern der Rothe- und Graue-Buddh (Surkh-But und Chingk-But) genannt werden, Idole des Sonnendienstes.2) Für solche Sonnenkolosse hält Ritter auch die hellenischen Kolosse zu Rhodos, Apollonia, Tarent und anderwärts, welche dem Zeus, Herakles, vorzüglich aber dem Helios geweiht waren; ja Ritter vermuthet, die Kolosse, die kolossalen Standbilder der Hellenen möchten ihren Namen nur von [fremdsprachliches Material], Kyrus, d. i. Sonne oder Sonnengott, das Licht oder der Lichtgott, tragen. Vielleicht ist selbst die griechische Kore, Proserpina, wörtlich die Sonne, wie Koros zu Dionysos, Jacchos, Apollo, Liber, Osiris, Phanes, Teutanes u. s. w. geworden sein soll. Ebenso sollen die ältesten arkadischen Pelasger nach Ritter in den Hermen oder in der Steinsäule ([fremdsprachliches Material]) nur die Sonne und den Mond verehrt haben. Dionysos, [fremdsprachliches Material] soll Dava-nichi, ein alter indischer Sonnengott, Osiris, Sol sein.3) Zwei Sonnensäulen (solis columnas nach Festus Avienus), gleichsam die beiden Säulen des Hereules, nannten auch die Bewohner der schweizerischen Alpen die beiden Zacken der Furka (Bicornus) am eisigen Gottesberge oder Gott-

1) Ritter, a. a. O., S. 91 und 216 ff.
2) Ritter, S. 103 und 104, vergl. mit 200 und 338; Baumean hat man das Theben des Buddha-Orientes genannt.
3) Ritter, S. 106.

Mondes, die Sonnen- und Mondskinder, die Kurus, und Pândavas des Mahâbhârata, entsprechen, sind uralte asiatische Lichtsymbole, Symbole des Sonnen- und Feuercultus, des Hestia- oder Tabiti-Vestadienstes und finden sich als die Bildsäulen der Schutzgötter Anerges und Astara auch an dem Denkmale der Bosporanen-Königin Komosarye,1) bei welchem Heiligthume die Skythen ihren heiligsten Schwur schworen ([fremdsprachliches Material]). Die Königin Komosarye lebte um das Jahr 320 v. Chr. Ebenso sind die zwei nach Osten gleich des Memnons tönender Statue in der Thebais und gleich den beiden Bildsäulen in dem Monumente der Komosarye schauenden zwei Steinkolosse zu Baumean (Bamiyan) im alten baktrischen Lande, welche thurmhoch aus dem Felsen gehauen sind und von den jetzigen Persern der Rothe- und Graue-Buddh (Surkh-Bùt und Chingk-Bùt) genannt werden, Idole des Sonnendienstes.2) Für solche Sonnenkolosse hält Ritter auch die hellenischen Kolosse zu Rhodos, Apollonia, Tarent und anderwärts, welche dem Zeus, Herakles, vorzüglich aber dem Helios geweiht waren; ja Ritter vermuthet, die Kolosse, die kolossalen Standbilder der Hellenen möchten ihren Namen nur von [fremdsprachliches Material], Kyrus, d. i. Sonne oder Sonnengott, das Licht oder der Lichtgott, tragen. Vielleicht ist selbst die griechische Kore, Proserpina, wörtlich die Sonne, wie Koros zu Dionysos, Jacchos, Apollo, Liber, Osiris, Phanes, Teutanes u. s. w. geworden sein soll. Ebenso sollen die ältesten arkadischen Pelasger nach Ritter in den Hermen oder in der Steinsäule ([fremdsprachliches Material]) nur die Sonne und den Mond verehrt haben. Dionysos, [fremdsprachliches Material] soll Dava-nichi, ein alter indischer Sonnengott, Osiris, Sol sein.3) Zwei Sonnensäulen (solis columnas nach Festus Avienus), gleichsam die beiden Säulen des Hereules, nannten auch die Bewohner der schweizerischen Alpen die beiden Zacken der Furka (Bicornus) am eisigen Gottesberge oder Gott-

1) Ritter, a. a. O., S. 91 und 216 ff.
2) Ritter, S. 103 und 104, vergl. mit 200 und 338; Baumean hat man das Theben des Buddha-Orientes genannt.
3) Ritter, S. 106.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0224" n="204"/>
Mondes, die Sonnen- und Mondskinder, die Kurus, und
     Pândavas des Mahâbhârata, entsprechen, sind uralte asiatische Lichtsymbole, Symbole des Sonnen- und Feuercultus, des Hestia- oder Tabiti-Vestadienstes und finden sich als die Bildsäulen der Schutzgötter Anerges und Astara auch an dem Denkmale der Bosporanen-Königin Komosarye,<note place="foot" n="1)">Ritter, a. a. O., S. 91 und 216 ff.<lb/></note> bei welchem Heiligthume die Skythen ihren heiligsten Schwur schworen (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>). Die Königin Komosarye lebte um das Jahr 320 v. Chr. Ebenso sind die zwei nach Osten gleich des Memnons tönender Statue in der Thebais und gleich den beiden Bildsäulen in dem Monumente der Komosarye schauenden zwei Steinkolosse zu Baumean (Bamiyan) im alten baktrischen Lande, welche thurmhoch aus dem Felsen gehauen sind und von den jetzigen Persern der Rothe- und Graue-Buddh (Surkh-Bùt und Chingk-Bùt) genannt werden, Idole des Sonnendienstes.<note place="foot" n="2)">Ritter, S. 103 und 104, vergl. mit 200 und 338; Baumean hat man das Theben des Buddha-Orientes genannt.<lb/></note> Für solche Sonnenkolosse hält Ritter auch die hellenischen Kolosse zu Rhodos, Apollonia, Tarent und anderwärts, welche dem Zeus, Herakles, vorzüglich aber dem Helios geweiht waren; ja Ritter vermuthet, die Kolosse, die kolossalen Standbilder der Hellenen möchten ihren Namen nur von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Kyrus, d. i. Sonne oder Sonnengott, das Licht oder der Lichtgott, tragen. Vielleicht ist selbst die griechische Kore, Proserpina, wörtlich die Sonne, wie Koros zu Dionysos, Jacchos, Apollo, Liber, Osiris, Phanes, Teutanes u. s. w. geworden sein soll. Ebenso sollen die ältesten arkadischen Pelasger nach Ritter in den Hermen oder in der Steinsäule (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) nur die Sonne und den Mond verehrt haben. Dionysos, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> soll Dava-nichi, ein alter indischer Sonnengott, Osiris, Sol sein.<note place="foot" n="3)">Ritter, S. 106.<lb/></note> Zwei Sonnensäulen (solis columnas nach Festus Avienus), gleichsam die beiden Säulen des Hereules, nannten auch die Bewohner der schweizerischen Alpen die beiden Zacken der Furka (Bicornus) am eisigen Gottesberge oder Gott-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0224] Mondes, die Sonnen- und Mondskinder, die Kurus, und Pândavas des Mahâbhârata, entsprechen, sind uralte asiatische Lichtsymbole, Symbole des Sonnen- und Feuercultus, des Hestia- oder Tabiti-Vestadienstes und finden sich als die Bildsäulen der Schutzgötter Anerges und Astara auch an dem Denkmale der Bosporanen-Königin Komosarye, 1) bei welchem Heiligthume die Skythen ihren heiligsten Schwur schworen (_ ). Die Königin Komosarye lebte um das Jahr 320 v. Chr. Ebenso sind die zwei nach Osten gleich des Memnons tönender Statue in der Thebais und gleich den beiden Bildsäulen in dem Monumente der Komosarye schauenden zwei Steinkolosse zu Baumean (Bamiyan) im alten baktrischen Lande, welche thurmhoch aus dem Felsen gehauen sind und von den jetzigen Persern der Rothe- und Graue-Buddh (Surkh-Bùt und Chingk-Bùt) genannt werden, Idole des Sonnendienstes. 2) Für solche Sonnenkolosse hält Ritter auch die hellenischen Kolosse zu Rhodos, Apollonia, Tarent und anderwärts, welche dem Zeus, Herakles, vorzüglich aber dem Helios geweiht waren; ja Ritter vermuthet, die Kolosse, die kolossalen Standbilder der Hellenen möchten ihren Namen nur von _ , Kyrus, d. i. Sonne oder Sonnengott, das Licht oder der Lichtgott, tragen. Vielleicht ist selbst die griechische Kore, Proserpina, wörtlich die Sonne, wie Koros zu Dionysos, Jacchos, Apollo, Liber, Osiris, Phanes, Teutanes u. s. w. geworden sein soll. Ebenso sollen die ältesten arkadischen Pelasger nach Ritter in den Hermen oder in der Steinsäule (_ ) nur die Sonne und den Mond verehrt haben. Dionysos, _ soll Dava-nichi, ein alter indischer Sonnengott, Osiris, Sol sein. 3) Zwei Sonnensäulen (solis columnas nach Festus Avienus), gleichsam die beiden Säulen des Hereules, nannten auch die Bewohner der schweizerischen Alpen die beiden Zacken der Furka (Bicornus) am eisigen Gottesberge oder Gott- 1) Ritter, a. a. O., S. 91 und 216 ff. 2) Ritter, S. 103 und 104, vergl. mit 200 und 338; Baumean hat man das Theben des Buddha-Orientes genannt. 3) Ritter, S. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/224
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/224>, abgerufen am 07.05.2024.